VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 11.08.2023

Schützende Eleganz: Forschende der TU Dresden verbinden Schönheit und Schutz in Ammoniten-Schalen

350 Millionen Jahre Evolution und nahezu zwei Jahrhunderte wissenschaftlicher Diskussion führen nun zu einer neuen Hypothese am B CUBE – Center for…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.08.2023

Antwort zur China-Strategie im Bereich Bildung und Forschung

Die Bundesregierung hat am 13. Juli 2023 erstmals eine umfassende China-Strategie beschlossen. Im Bereich Bildung und Forschung verfolgt die Strategie…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.08.2023

Aufeinander abgestimmt: Wie Stoffwechsel und Signalwege gemeinsam das Zellwachstum optimieren

Körpereigenes Stoffwechselprodukt hemmt direkt die Aktivität von mTORC1


Zellen nutzen eine Vielzahl von Stoffwechselwegen, um Bausteine für Wachstum…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.08.2023

Auch gereinigtes Abwasser wirkt sich auf Flüsse aus

Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.08.2023

Wie HIV in den Zellkern schlüpft: Entschlüsselung des Weges bietet Aussicht auf Infektionsblockade

Forschende der Technischen Universität Dresden und der Touro University in Nevada haben entdeckt, welchen Weg das Humane Immundefizienz-Virus (HIV)…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 10.08.2023

VAAM-Forschungspreis 2023 an Jan Schuller: Wie Bakterien CO₂ aus der Atmosphäre in Bio-Kraftstoffe verwandeln

Für seine Forschung zur biologischen Kohlendioxidfixierung von Mikroorganismen erhält Dr. Jan Schuller den Forschungspreis 2023 der Vereinigung für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.08.2023

Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett

Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 10.08.2023

Nach anfänglicher Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert

Langzeitstudie zeigt, dass der Aufschwung der europäischen Süßwasser-Biodiversität seit den 2010er Jahren ins Stocken geraten ist.

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.08.2023

Älteste lebende Landpflanze: Angepasst an Extreme und vom Klimawandel bedroht

Das Laubmoos Takakia ist im Himalaya extremen Bedingungen wie Frost und hoher UV-Strahlung ausgesetzt. Die aktuelle Studie identifiziert die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.08.2023

Ein neuer Verbündeter im Kampf gegen Hirnerkrankungen: Unser eigener Schädelknochen

Alzheimer, Schlaganfall, Multiple Sklerose und andere neurologische Erkrankungen verursachen schwere Schäden durch Immunzell-vermittelte Entzündung,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.08.2023

Ausmaß weltweiter Dürren in ungekannter Detailtreue

Extreme Hitze und langanhaltende Dürren, anderswo Überflutungen: Insgesamt schwankt die kontinentale Wassermenge so stark, dass es auch zu deutlichen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.08.2023

Wie Perlen auf einer Kette: ein neues Modell der DNA-Verteilung

Wenn sich Zellen teilen, sind die präzise Aufteilung der Erbinformation und zuverlässige Vererbung ringförmiger DNA (Plasmide) entscheidend. Ein…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.08.2023

Sekretomics deckt Rätsel um Blut-Hirn-Schranke auf

Forschende identifizieren neue Gelatinase-Substrate, die an der Funktion der astroglialen Barriere beteiligt sind: Bei der Neuroinflammation…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 09.08.2023

Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis

    Der Polardorsch ist der am häufigsten vorkommende Fisch im Arktischen Ozean. Er ist wichtige Nahrungsgrundlage für arktische Meeressäuger und…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 08.08.2023

    Satelliten dokumentieren Auswirkungen von Hitzewellen auf Pflanzen

    Wie sich Dürreperioden auf das Photosynthese-Verhalten von Pflanzen im Tagesverlauf auswirken, zeigt eine neue wissenschaftliche Studie. Demnach…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 08.08.2023

    Nervenscheiden im Gehirn reifen nach der Geburt verlangsamt

    Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam untersuchte die Bildung von Nervenscheiden mittels Magnetresonanztomografie

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 08.08.2023

    Immer im Fluss

      In den 1980er-Jahren hat die Elbmündung aufgrund der Schwermetallbelastung ihre Funktion als Mündungsfilter weitgehend verloren. Nach Jahrzehnten…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 08.08.2023

      Medikament gegen schwere Lungenentzündungen: Zuckermolekül bringt RNA-Wirkstoff ans Ziel

      Hinter Lungenschäden bei Erkrankungen wie Covid-19 stecken oft übermäßig aktive Immunzellen. Forschende der Technischen Universität München (TUM)…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 08.08.2023

      Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten

      Vielfalt der Körpergröße von Schildkröten untersucht.
      Internationale Forschende, unter ihnen Dr. Gabriel Ferreira vom Senckenberg Centre for Human…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 08.08.2023

      Die vom Krieg zerstörte städtische Umwelt in Charkiw ist für Fledermäuse tödlich

      Verlust von Schlafplätzen und tödliche Fallen in zerstörten Gebäuden. Der russische Krieg in der Ukraine hat nicht nur schwerwiegende Folgen für die…

      Weiterlesen