VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 28.11.2023

Wissenschaft ohne Grenzen? Zur Internationalisierung der Forschungseinrichtungen in Deutschland

Debattenbeitrag zur Internationalisierung des deutschen Wissenschaftssystems von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Internationalisierung der Jungen…

Weiterlesen
Hochschule | 28.11.2023

Studierendenzahlen: Hochschulen weiter auf hohem Niveau

Die Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes zu den aktuellen Studierendenzahlen kommentierte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK),…

Weiterlesen
Blutzellen
Wissenschaft | 28.11.2023

Onkologie: Mit RNA-Wirkstoff Leukämie bekämpfen

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 13.000 Menschen an Leukämien, von denen trotz intensiver Chemotherapien bis zur Hälfte an der Krankheit…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 27.11.2023

Wann kommt ein gefährlicher El Niño?

Folgenreiches Wetterphänomen: Forschende aus Gießen und Potsdam entwickeln Methode zur Früherkennung von El-Niño-Ereignissen mit großem…

Weiterlesen
Nukleinsäuren und Amyloide haben beide eine periodische Struktur.
Wissenschaft | 27.11.2023

Molekulare Kooperation an der Schwelle zum Leben

Proteinähnliche Aggregate – sogenannte Amyloide – können Erbgutmoleküle an sich binden. Möglicherweise haben sich diese beiden Molekültypen damit bei…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 27.11.2023

MINTCHALLENGE PLUS - Mit interdisziplinärer MINT-Bildung neue Zielgruppen erreichen

MINT-Bildung wird von vielen Menschen, insbesondere von Jugendlichen, als wenig lebensnah wahrgenommen. Ein fächer- und disziplinenübergreifendes…

Weiterlesen
Plasmazündung der verwendeten Plasmaquelle: Sichtbar ist das Plasma hier in einer sogenannten filamentösen Entladung in Form kleiner lila Blitze.
Wissenschaft | 27.11.2023

Wie sich Bakterien gegen Plasmen wehren

Plasmen werden zum Beispiel in der Wundbehandlung gegen Krankheitserreger eingesetzt, die gegen Antibiotika resistent sind. Doch Bakterien können sich…

Weiterlesen
Amazonenkärpflinge sind natürliche Klone der Mutter
Wissenschaft | 27.11.2023

Klonfische: Gleiche Gene, gleiche Umwelt – unterschiedliche Fitness

Unterschiede im Erbgut oder in wesentlichen Umwelteinflüssen bestimmen die Individualität. Dieses Paradigma der Zwillingsforschung bröckelt zunehmend.…

Weiterlesen
Dänische Maifliege (Ephemera danica).
Wissenschaft | 24.11.2023

Flügelmerkmale bei ursprünglichen Insekten entschlüsselt

Eintagsfliegen sind ursprüngliche Insekten, die eine Eigenschaft besitzen, die sie von allen anderen Fluginsekten unterscheidet: Aus deren Larven…

Weiterlesen
Cartoon der 3D-Modelle des TPC1-Ionenkanalproteins in der Vakuolenmembran der Ackerbohne (rechts, pink-violett) und der Ackerschmalwand (links, blau)
Wissenschaft | 24.11.2023

Ackerbohne gedeiht trotz eines hyperaktiven Ionenkanals

Pflanzen, bei denen ein Ionenkanal der Vakuole hyperaktiv ist, sind extrem gestresst und wachsen schlecht. Doch die Ackerbohne macht da eine Ausnahme,…

Weiterlesen
Kannenpflanzen wie Nephentes gracilis nutzen ihre darauf spezialisierten Blätter, um Insekten zu fangen
Wissenschaft | 24.11.2023

Wie eine Kannenpflanze zum Fleischfresser wurde

Eine neue Studie zeigt, welche Rolle Subgenom-Dominanz für Pflanzen bei der evolutionären Ausbildung besonderer Merkmale, wie etwa einer karnivoren…

Weiterlesen
Neu entstandenen Nervenzellen (violett) im Riechkolben des Gehirns eines Muttertiers
Wissenschaft | 24.11.2023

Schwangerschaft verändert das Gehirn: Stammzellen formen den Geruchssinn bei Müttern

Bei Schwangerschaft und Mutterschaft wird das Gehirn umgebaut. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun durch Versuche mit Mäusen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.11.2023

Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum kann echten Mehrwert schaffen

DFG unterstützt breite Aufstellung des geplanten Forum.EU und Einsatz der Bundesregierung für einen forschungsfreundlichen Regulierungsrahmen auf…

Weiterlesen
Abgebildet sind die Nervenzellen, die bei Hydra am Fressverhalten beteiligt sind
Wissenschaft | 23.11.2023

Bakterien tragen zur Modulation tierischen Verhaltens bei

Am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, zeigt ein Forschungsteam des Kieler SFB 1182, wie Nervenzellen und Mikroorganismen zusammenarbeiten, um das…

Weiterlesen
Abbau von RNA-Protein-Crosslinks, die durch toxische Aldehyde verursacht wurden
Wissenschaft | 23.11.2023

Neuer Mechanismus zum Abbau von Aldehyd-induzierten RNA-Protein-Vernetzungen

Forschende entdecken neuen Weg zum Abbau von RNA-Protein-Vernetzungen, die durch toxische Aldehyde verursacht werden

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.11.2023

Wie Pflanzen Stress abbauen

Umwelteinflüsse können Stress auslösen, wodurch Pflanzen beim Wachstum und in ihrer Vermehrungsfähigkeit eingeschränkt werden. Um sich besser an die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.11.2023

Förderprogramm Open-Access-Publikationskosten: Bericht zum Förderjahr 2022

Der Monitoring-Bericht zum Programm Open-Access-Publikationskosten über das Förderjahr 2022, erstellt vom Forschungszentrum Jülich, enthält…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 23.11.2023

Ausschreibung der Schering Stiftung: Ernst Schering Preis und Friedmund Neumann Preis

Die Schering Stiftung fördert im Bereich der Lebenswissenschaften Spitzenforschung in der biologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.11.2023

Erhöht eine Allergie das Risiko für Long-COVID?

Welche Faktoren das Long-COVID-Risiko beeinflussen können, ist nach wie vor nicht vollständig geklärt. Wissenschaftler:innen am Institut für…

Weiterlesen
Rauhautfledermaus - Pipistrellus nathusii
Wissenschaft | 22.11.2023

Viele Wege führen ins Winterquartier

Einige Fledermausarten ziehen im Spätsommer aus dem Norden Europas entlang der Küstenlinien in ihre Überwinterungsgebiete in Zentral- und Westeuropa.…

Weiterlesen