VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Bauspeicheldrüsenzellen
Wissenschaft | 01.09.2023

Landkarte zur Erforschung junger Bauspeicheldrüsenzellen

Unsere Bauchspeicheldrüse besteht aus verschiedenen Zellen, die bei der Kontrolle unseres Blutzuckers sehr wichtig sind. Eines dieser Gene in den…

Weiterlesen
Rote Liste
Wissenschaft | 01.09.2023

Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet

Deutschland ist weltweit das erste Land, für das jetzt eine Rote Liste der auf lebenden Pflanzen wachsenden Kleinpilze – der phytoparasitischen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.09.2023

Entzündliche Botenstoffe: böse Buben, gutes Werk

Bei der Entstehung der Atherosklerose in den Gefäßwänden spielen unter anderem Fresszellen (Makrophagen) eine besonders relevante Rolle und werden…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 01.09.2023

Bundesregierung berät die Positionierung zu neuen genomischen Techniken

Die Bundesregierung befindet sich derzeit im Diskussionsprozess über die Bewertung neuer genomischer Techniken (NGT). Das schreibt sie in einer…

Weiterlesen
 Einflusses von Dense Bodies auf die Zelle und die CMV-Infektion
Wissenschaft | 31.08.2023

Entwicklung eines Impfstoffes zum Schutz vor der Cytomegalovirus-Erkrankung nach Blutstammzelltransplantation

Forschenden um Bodo Plachter von der Universitätsmedizin Mainz gelang es in einer vorklinischen Studie einen Impfstoff gegen den Cytomegalovirus (CMV)…

Weiterlesen
Wildschwein radioaktivität
Wissenschaft | 31.08.2023

Das Wildschwein-Paradoxon – endlich gelöst

Auch Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist Wildschweinfleisch immer noch verblüffend stark radioaktiv. Des Rätsels Lösung: Man…

Weiterlesen
Dürrestress regenwald
Nachhaltigkeit/Klima | 31.08.2023

Dürrestress verändert Funktion des Regenwaldbodens

Umfangreiche Messkampagne im experimentellen Regenwald der Biosphäre 2 zeigt die Auswirkungen von Trockenheit und Wiedervernässung auf die Flüsse…

Weiterlesen
Pilze
Wissenschaft | 31.08.2023

Bayerns digitale Schatzkammer bavarikon präsentiert kunstvolle Pilzwelt der Botanischen Staatssammlung München

In Kooperation mit dem Team von bavarikon an der Bayerischen Staatsbibliothek konnte die Botanische Staatssammlung München (SNSB-BSM) nun zwei…

Weiterlesen
Bodenversalzung Wein
Wissenschaft | 30.08.2023

Bodenversalzung: Wilder Wein wehrt sich

Steigende Meeresspiegel als Folge des Klimawandels und künstliche Bewässerung führen dazu, dass Böden zunehmend versalzen. Diese Versalzung wirkt sich…

Weiterlesen
Sprosser (Luscinia luscinia)
Wissenschaft | 30.08.2023

Sprosser: Territorialität außerhalb der Brutsaison

In ihrem Winterquartier in Tansania halten sich einige Sprosser-Männchen in unmittelbarer Nähe zueinander auf. Das ist ein auffälliger Kontrast zu…

Weiterlesen
Luftverschmutzung Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 30.08.2023

Bessere Luftqualität erwärmt das Klima in stark verschmutzen Gebieten mit großer Verzögerung

In einer aktuellen Studie werden bisherige Annahmen über den Einfluss von Schadstoffpartikeln, sogenannten Aerosolen, auf die Klimaerwärmung…

Weiterlesen
CBD
Wissenschaft | 30.08.2023

Hanf hilft heilen

Internationales Forschungsteam klärt Wirkmechanismus von Cannabinoiden bei Entzündungen auf

Weiterlesen
Wissenschaft | 30.08.2023

Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel

Der Wassermangel beschäftigt auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei meist größere Flüsse, Seen und das Grundwasser.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.08.2023

Epigenetischer Regulator für Zell-Antennen

Der NSL-Komplex (non-specific lethal) reguliert Tausende von Genen in Fruchtfliegen und Säugetieren. Das Ausschalten der NSL-Gene führt zum Tod des…

Weiterlesen
Schopfmakakenkinder erlernen viele artspezifische Verhaltensmuster
Wissenschaft | 29.08.2023

Männliche Schopfmakaken reagieren häufiger auf die Hilferufe verwandter Jungtiere

Männliche Schopfmakaken (Macaca nigra) reagieren häufiger auf die Hilferufe ihrer Kinder, wenn diese an Konflikten beteiligt sind. Zu diesem Ergebnis…

Weiterlesen
Ozeane  Negativemissionstechnologien
Nachhaltigkeit/Klima | 29.08.2023

Der Ozean als Klimaretter? Regulierung von Technologien für negative Emissionen birgt viele Herausforderungen

Der Ozean wird nach Einschätzung der Wissenschaft und des Weltklimarates IPCC ein Teil der Lösung für die Klimakrise sein. Zunehmend wird der Einsatz…

Weiterlesen
Meereisrückgang
Nachhaltigkeit/Klima | 29.08.2023

Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben

Sonnenlicht kann wegen der zunehmenden Meereisschmelze in der Arktis immer tiefer in den Ozean eindringen. Weil sich das Zooplankton im Meer an den…

Weiterlesen
Wandelnde Blätter
Wissenschaft | 28.08.2023

Kurios und kryptisch: neue Wandelnde Blätter entdeckt

Ein internationales Forschungsteam stellt bislang unbekannte, schützenswerte Arten der blattähnlichen Insekten vor

 

Weiterlesen
Autismus
Wissenschaft | 28.08.2023

Bei Autismus ist die funktionale Gehirnorganisation verändert

Häufig ist bei Menschen mit Autismus die Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung im Gehirn betroffen, die sich auf die Entwicklung der sozialen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 28.08.2023

Modellsimulationen finden die Ursache für ungewöhnlich hohe Temperaturen am Boden der Bornholm See

Am Boden des Bornholmbeckens in der zentralen Ostsee ist die Wassertemperatur in den letzten Jahrzehnten schneller angestiegen ist, als an der…

Weiterlesen