VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Gerstenähre
Wissenschaft | 29.04.2021

Netzwerke für Ährchenbildung bei Gerste

Die Ähren sind entscheidend für den Kornertrag. Deshalb ist es von großer Bedeutung, den Prozess der Ährchenbildung von Getreiden immer besser zu…

Weiterlesen
Rasante Schmelze der Alpengletscher
Nachhaltigkeit/Klima | 29.04.2021

Weltweiter Gletscherschwund hat sich beschleunigt

Fast alle Gletscher weltweit werden immer dünner und verlieren an Masse – und das immer schneller. Die Untersuchung eines internationalen…

Weiterlesen
Auch die Sequenzdaten der Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) finden sich im Vertebrate Genomes Project
Wissenschaft | 29.04.2021

Das “Vertebrate Genomes Project”: eine neue Ära der Genomsequenzierung

16 neue hochqualitative Referenzgenome von Wirbeltieren werden veröffentlicht und bringen die vergleichende Biologie, die Erhaltung von Arten und die…

Weiterlesen
Proteine frost
Wissenschaft | 29.04.2021

Forscher vermessen schockgefrorene Proteine

Wissenschaftlern der Universität Bonn und des Forschungszentrums caesar ist es gelungen, Proteine nach einer exakt definierten Zeitspanne ultraschnell…

Weiterlesen
Millionen winziger Pilzarten bisher ohne Namen
Wissenschaft | 28.04.2021

Millionen winziger Pilzarten bisher ohne Namen

Millionen kleiner Pilzarten haben noch keine Namen, darunter auch Krankheitserreger für Menschen, Tiere und Pflanzen. Neue Möglichkeiten zur…

Weiterlesen
Ausbildung | 28.04.2021

HRK-Mitgliederversammlung fordert grundlegende BAföG-Reform

Systematik und Inhalte des BAföG werden der Lebensrealität der Studierenden nicht mehr ausreichend gerecht, eine grundlegende Reform ist unabdingbar.…

Weiterlesen
Neuronen von Alzheimer-Patient*innen aus einer Immunfluoreszenz-Aufnahme
Wissenschaft | 28.04.2021

Alzheimer-Modellierung zeigt überraschende Ergebnisse

Der Innsbrucker Molekularbiologe Jerome Mertens und sein Team modellierten erstmals auch die sporadische, nur im Alter auftretende Form von Alzheimer…

Weiterlesen
LEOPARD hat das Potenzial, die Diagnostik zu revolutionieren
Coronavirus-News | 28.04.2021

CRISPR-Entdeckung aus Würzburg bereitet Weg für neuartiges Corona-Testverfahren

Bin ich mit SARS-CoV-2 infiziert? Handelt es sich um das Ursprungsvirus oder eine gefährlichere Mutante? Diese und mehr Fragen mit einem einzigen…

Weiterlesen
Die Tiefsee weist eine enorme Artenvielfalt auf
Wissenschaft | 28.04.2021

Biodiversität in den Ozeanen: Enorme Artenvielfalt in der Tiefsee

Neues Forschungsverfahren kombiniert unterschiedliche Datentypen / Tiefseebecken im Atlantischen und Pazifischen Ozean weisen einzigartige…

Weiterlesen
Herstellung von Nanobodies, um die virale Eintrittsstelle von SARS-CoV-2 zu blockieren
Coronavirus-News | 28.04.2021

NeutrobodyPlex – NMI entwickelt Testsystem zur Überwachung des Immunstatus nach Corona-Infektion

Am NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen entwickelte die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Ulrich Rothbauer einen Nanobody,…

Weiterlesen
Baumplantagen Schutz
Nachhaltigkeit/Klima | 27.04.2021

Baumplantagen tragen nur bedingt zum Schutz der Biodiversität bei

Künstlich angelegte Baumplantagen sollen helfen, den Verlust naturbelassener Wälder auszugleichen, tragen aber nur bedingt zum Schutz der…

Weiterlesen
Zahnatlas
Wissenschaft | 27.04.2021

Erstmals alle Zellen menschlicher Zähne detailliert entschlüsselt

Einen kompletten Atlas sämtlicher Zellen, die in menschlichen Zähnen vorkommen, haben jetzt Forschende der Universität Zürich erstellt. Sie fanden…

Weiterlesen
Amazonas-Regenwald  verlust tierwelt
Nachhaltigkeit/Klima | 27.04.2021

Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern bedroht UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Der gegenwärtige Verlust biologischer Vielfalt ist beispiellos und die Geschwindigkeit des Artensterben übersteigt vergleichbare natürliche Prozesse…

Weiterlesen
Schwämme hinterlassen Spuren am Meeresboden.
Wissenschaft | 27.04.2021

Überraschung in der Tiefsee

Sie gelten als eine der primitivsten Formen tierischer Lebewesen, denn sie weisen weder Fortbewegungsorgane noch ein Nervensystem auf: Schwämme. Jetzt…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Mitochondrien in einer Nervenzelle
Wissenschaft | 27.04.2021

DNA-Bausteine regulieren Entzündung

Mitochondrien, die Energielieferanten unserer Körperzellen, besitzen ihr eignenes Erbgut, das bei Freisetzung in das Zellinnere eine…

Weiterlesen
Die Wanderameise Eciton burchellii.
Wissenschaft | 27.04.2021

Was uns Ameisen über Systemstabilität lehren

Wanderameisen organisieren sich kollektiv zu komplexen, anpassungsfähigen Strukturen, ohne dabei kommunizieren zu müssen

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.04.2021

Kontakt mit saisonalen Coronaviren begünstigt milden Verlauf von COVID-19

Ein Forscherteam der Universitätsmedizin Münster konnte in zwei Studien einen Zusammenhang von Infektionen mit einem saisonalen Coronavirus und einem…

Weiterlesen
Fragment des vorderen Endes eines einzelnen lebenden Wurms (Ramisyllis multicaudata)
Wissenschaft | 26.04.2021

Die faszinierende Innenwelt des Meereswurms

Der Meereswurm Ramisyllis multicaudata lebt in den inneren Kanälen eines Schwammes. Er ist eine von nur zwei Arten, die einen verzweigten Körper mit…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme des winzigen Fischs.
Wissenschaft | 26.04.2021

Gläserner Fisch ohne Schädeldach

Die evolutionäre Skelettentwicklung von Danionella dracula, einem winzigen, durchsichtigen Fisch hat jetzt der Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz…

Weiterlesen
Der Kaiserdumbo (Grimpoteuthis imperator)
Wissenschaft | 26.04.2021

Der "Kaiserdumbo" aus der Tiefsee - Erstbeschreibung einer neuen Krakenart

Aus über 4.000 Meter Tiefe im Nordpazifik holte ein Evolutionsbiologe der Universität Bonn eine neue Oktopusspezies ans Tageslicht. Die…

Weiterlesen