VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Das nahezu vollständige Schädelfossil
Wissenschaft | 22.01.2025

Fossil-Fund in der Geiseltalsammlung: Forschende entdecken einmaligen Vogelschädel

Vor etwa 45 Millionen Jahren streifte der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma durch das Gebiet des Geiseltals im Süden Sachsen-Anhalts. Einen…

Weiterlesen
Ein Assammakaken-Weibchen (Macaca assamensis) mit seinem Säugling
Wissenschaft | 22.01.2025

Stressbelastung während der frühen Schwangerschaft beeinflusst den Nachwuchs bis ins Erwachsenenalter

Stresshormone der Mutter während der frühen Schwangerschaft können das Stresssystem des Nachwuchses nachhaltig beeinflussen. Die Ergebnisse einer…

Weiterlesen
Das Konstanzer Team hinter DiKoLAN KI: Sandra Berber, Lars-Jochen Thoms, Mathea Brückner, Johannes Huwer und Nikolai Maurer (v. l. n. r.)
Künstliche Intelligenz | 22.01.2025

Lehramtsausbildung am Puls der Zeit: Unterrichten mit und über Künstliche Intelligenz

Einen Kompetenzrahmen für den Umgang mit KI in der Lehramtsausbildung der Naturwissenschaften haben jetzt Expert/-innen zusammen mit der Deutschen…

Weiterlesen
Blumenwiese
Nachhaltigkeit/Klima | 22.01.2025

Eine Strategie, die unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützt

Die vom Kabinett verabschiedete und jetzt von der Bundesregierung als Unterrichtung (20/14325) vorgelegte Nationale Strategie zur Biologischen…

Weiterlesen
Drosophila busckii
Wissenschaft | 21.01.2025

Vorliebe für Fäulnisgeruch

Evolutionäre Anpassungen ermöglichen es der Taufliege Drosophila busckii giftige Nahrungsquellen aufzuspüren und zu nutzen. Forschende des…

Weiterlesen
Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz.
Wissenschaft | 21.01.2025

Nicht nur zu Spritzphasen: Pestizidmischungen das ganze Jahr über in Böden und Pflanzen präsent

Chemisch-synthetische Pestizide werden in der konventionellen Landwirtschaft in verschiedenen Kulturen wie im Ackerbau, Gemüseanbau oder Weinbau…

Weiterlesen
Die von den Asterix-Comics inspirierte Illustration zeigt einen „magischen“ Zaubertrank aus ergothioneinhaltigen Pilzen.
Wissenschaft | 21.01.2025

Länger gesund leben mit einer natürlichen Substanz aus Pilzen?

Nicht nur möglichst lange, sondern währenddessen vor allem ohne gesundheitliche Einschränkungen leben – das ist der Wunsch vieler Menschen. Doch mit…

Weiterlesen
Zellen mit DNA
Wissenschaft | 21.01.2025

Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung

Mehr als die Hälfte unseres Genoms besteht aus tausenden Überresten alter viraler DNA, den sogenannten transponierbaren Elementen, die im gesamten…

Weiterlesen
Modell der Aldolase A
Wissenschaft | 21.01.2025

Neuer Ansatz gegen Krebs: Tumorzellen in der Energiefalle

Die Glykolyse ist ein wichtiger Zucker-Abbauweg, auf den insbesondere Krebszellen angewiesen sind. Forschende zeigen nun, dass Leberkrebszellen von…

Weiterlesen
Landplanarie Caenoplana variegata
Wissenschaft | 21.01.2025

Fleischfressende Strudelwürmer breiten sich in Deutschland aus

In den letzten Jahrzehnten sind mindestens 25 nicht heimische Arten von Landplanarien in Europa aufgetaucht und breiten sich immer weiter aus. Manche…

Weiterlesen
Modell für den Eintritt des HIV-1-Kapsids in den Zellkern von Makrophagen.
Wissenschaft | 20.01.2025

HI-Viren knacken das Schloss zum Zellkern

Forschende haben erstmals beobachtet, wie HIV durch die Kernporen zum Erbgut menschlicher Immunzellen vordringen kann. Sie haben herausgefunden, wie…

Weiterlesen
Petrischale mit Hornmooskultur
Wissenschaft | 20.01.2025

Hornmoose liefern Hinweise auf Evolution der Pflanzen

Neue Einblicke in die frühe Entwicklung von Pflanzen konnte jetzt ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Boyce Thompson Institute (BTI)…

Weiterlesen
Biobusiness | 20.01.2025

Potential entfesseln: Deutschland als globaler Vorreiter in Biomanufacturing und Foodtech

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) hat ein Positionspapier zur Bioökonomie veröffentlicht. Sie ist überzeugt, dass die…

Weiterlesen
Grafik Erwerb von Pektinasen bei Blattkäfern
Wissenschaft | 20.01.2025

Das Genom lesen und Evolution verstehen: Symbiosen und Gentransfer bei Blattkäfern

Ein Forschungsteam hat den evolutionären Erfolg von Blattkäfern untersucht und herausgefunden, wie die Käfer mit Hilfe von Bakterien den Schlüssel zu…

Weiterlesen
Trockenrisse im Boden
Nachhaltigkeit/Klima | 20.01.2025

Grundwasser durch Dürren und starke Regenfälle gefährdet

Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies…

Weiterlesen
Grafik Retinale Nervenschicht
Wissenschaft | 20.01.2025

Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie

Bei der Analyse des Zusammenhangs von Netzhautzellen und neuropsychiatrischen Erkrankungen und durch die Kombination verschiedener Datensätze haben…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 17.01.2025

Deutschland braucht einen Aufbruch für ein starkes Innovationssystem

"Standort Deutschland: Zukunft durch Forschung und Innovation" – gemeinsames Thesenpapier zur Bundestagswahl 2025 von Stifterverband, Leopoldina und…

Weiterlesen
Bodentestflächen
Nachhaltigkeit/Klima | 17.01.2025

Gestresster Boden: Wie Dürre Grasland verändert

Wie gestaltet sich die Zukunft unserer Böden – und damit auch die Wasserverfügbarkeit –unter den Einflüssen der bevorstehenden klimatischen…

Weiterlesen
Grafik: Die Sphären stellen Zellen dar, die in einem elektrischen Meer schwimmen
Wissenschaft | 17.01.2025

Elektrisch mobilisiert: Zellen nutzen elektrische Felder, um während der Embryonalentwicklung zu wandern

Neue Erkenntnisse zeigen, dass elektrische Felder die Zellen der Neuralleiste während der Entwicklung zur Wanderung anregen. Diese bahnbrechende…

Weiterlesen
Abgestorbenen Weinreben in der Region um Los Andes
Nachhaltigkeit/Klima | 17.01.2025

Mega-Dürren werden weltweit häufiger und intensiver

Langjährige Dürren haben in den letzten 40 Jahren bedenklich zugenommen. Sie beeinträchtigen Landwirtschaft, Energiegewinnung und Ökosysteme, warnt…

Weiterlesen