VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Versuchsgelände in Südafrika Graslandschaft
Nachhaltigkeit/Klima | 21.10.2025

Verheerende Auswirkungen – wie extreme und langanhaltende Dürre Gras- und Buschlandschaften weltweit verändert

Anhaltende und extreme Dürre in Gras- und Buschlandschaften würde die langfristige Gesundheit wichtiger Ökosysteme stark beeinträchtigen, die immerhin…

Weiterlesen
Ein Blick in die Pollenschublade zeigt viele verschiedenfarbige Pollenhöschen.
Wissenschaft | 21.10.2025

Ernährung von Honigbienen: Studie mit überraschenden Ergebnissen

Spätsommer in Unterfranken: Es gibt kaum noch blühende Pflanzen, das Futter für Honigbienen wird knapp. Forschende vom Biozentrum haben untersucht,…

Weiterlesen
Kanarienvogel
Wissenschaft | 21.10.2025

Es ist nie zu spät, mit dem Singen anzufangen

Plastizität des Gehirns: Das Gehirn weiblicher Kanarienvögel hält die Fähigkeit zum Singen lebenslang aufrecht, obwohl die Vögel normalerweise nicht…

Weiterlesen
Fossilie Spuren eines Gorgonopsiers
Wissenschaft | 21.10.2025

Auf den Spuren des ältesten Säugetiervorfahren weltweit

Ein multidisziplinäres Forscherteam, darunter Dr. Eudald Mujal vom Naturkundemuseum Stuttgart, hat auf Mallorca einzigartige fossile Fußabdrücke eines…

Weiterlesen
Eine Neuroprothese. Künstliche Hände, Arme oder Beine können Menschen mit Behinderungen ihre Mobilität zurückgeben
Künstliche Intelligenz | 21.10.2025

Prothesen durch Gedankenkraft steuern

Wie die Erforschung der Bewegungsplanung im Gehirn hilft, Neuroprothesen weiterzuentwickeln 

Weiterlesen
Schnitte des magnetischen 3D-Volumens des Fossils in drei verschiedenen Höhen
Wissenschaft | 21.10.2025

Hatten manche Meereslebewesen im Paläozän einen inneren Kompass?

Vor Jahrmillionen produzierten einige Meeresorganismen Magnetpartikel von ungewöhnlicher Größe, die heute als Fossilien in Sedimenten zu finden sind.…

Weiterlesen
Heimische Wiesenpflanzen, Spitzwegerich und Sauerampfer, werden im Experiment auf den Einfluss von Düngung und Dürre in unterschiedlicher Pflanzendurchmischung untersucht.
Nachhaltigkeit/Klima | 20.10.2025

Pflanzen passen das Wachstum von Wurzeln und Spross unterschiedlich an Umweltveränderungen an

Nicht nur der Klimawandel und damit einhergehende höhere Temperaturen und zunehmende Trockenperioden setzen Pflanzen zu. Sie stehen außerdem vor der…

Weiterlesen
Bilder von Immunsynapsen, die von NK-92-Zellen gebildet werden.
Wissenschaft | 20.10.2025

Wie Immunzellen ihre tödliche Fracht abliefern

Präzision ist für Immunzellen entscheidend: Natürliche Killerzellen und T-Zellen eliminieren infizierte oder entartete Zellen, indem sie gezielt…

Weiterlesen
Leptin-sensitive Neuronen im lateralen Hypothalamus
Wissenschaft | 20.10.2025

Ein Leptin-sensitiver Schaltkreis im Gehirn hilft uns, Angst zu überwinden und lebenswichtige Bedürfnisse zu erfüllen

Wie gelingt es uns, in einer angstauslösenden Situation zu essen, uns in unbekannte Bereiche zu wagen oder zur Ruhe zu kommen, wenn uns die Angst…

Weiterlesen
Ein etwa 44 Jahre altes, nicht mehr fortpflanzungsfähiges Berggorilla-Weibchen im Bwindi Impenetrable Nationalpark in Uganda
Wissenschaft | 20.10.2025

Berggorilla-Weibchen hören lange vor ihrem Lebensende mit der Fortpflanzung auf

Nach der Geburt des letzten Nachwuchses leben weibliche Tiere noch lange

Weiterlesen
Logo DECHEMAX-Schülerwettbewerb
Aktiv werden! | 20.10.2025

DECHEMAX – MINT-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler startet

Seit 26 Jahren organisiert die DECHEMA Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie e.V. den bundesweiten DECHEMAX-Schülerwettbewerb, um das…

Weiterlesen
Schule | 20.10.2025

Licht und Schatten im IQB-Bildungstrend 2024

Im Rahmen der 5. Bildungs-MK stellt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) die Ergebnisse des Bildungstrends 2024 vor. Die…

Weiterlesen
Weddellmeer Antarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 20.10.2025

Salzarmes Wasser im Südlichen Ozean hielt CO2 für Jahrzehnte unter Verschluss, aber...

Klimamodelle deuten darauf hin, dass der Südliche Ozean durch den Klimawandel seine Fähigkeit Kohlenstoffdioxid (CO2) aufzunehmen verlieren könnte.…

Weiterlesen
Überlagerung von Synapsen PET und MRT (links) und segmentierte Regionen mit cortikalen Läsionen in der MRT (gelb) sowie reduzierter Synapsendichte (rot)
Wissenschaft | 20.10.2025

Multiple Sklerose: Nachweis veränderter grauer Substanz mittels PET

In Deutschland leiden etwa 250.000 Menschen an der Multiplen Sklerose. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der die Körperabwehr…

Weiterlesen
Illustration zur Ausstellung „Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier“ im Museum am Löwentor in Stuttgart
Aktiv werden! | 20.10.2025

Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg „Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier“Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg „Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier“

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg „Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier“ ist eröffnet und bis zum 07.06.2026 im…

Weiterlesen
3D Grafik Leishmanien halten Infektionen nur mithilfe des Proteins TKUL aufrecht, das eine Kinase- (gelb) und eine Ubiquitin-Ligase-Domäne (blau) besitzt.
Wissenschaft | 17.10.2025

Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt

Leishmaniose zählt zu den sogenannten vernachlässigten Infektionskrankheiten (NTDs), die insbesondere Menschen in den ärmsten tropischen Regionen der…

Weiterlesen
Männliche Steinschmätzer aus dem Oenanthe hispanica-Komplex.
Wissenschaft | 17.10.2025

Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln

Der Klimawandel verändert unsere Umwelt in rasantem Tempo – und stellt viele Tierarten vor große Herausforderungen. Ob sie sich anpassen können, hängt…

Weiterlesen
ein Lander, bestückt mit modernster Sensorik für Messungen am Meeresgrund
Nachhaltigkeit/Klima | 17.10.2025

Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels

Der Zustand der Ostseeküste und ihre durch den Klimawandel zu erwartende Entwicklung wurde jetzt in einer aktuellen Studie aufgezeigt. Sie…

Weiterlesen
Flughund
Wissenschaft | 17.10.2025

Flughunde nutzen „globale“ Kompassneuronen zum Navigieren in freier Wildbahn

Ein Forschungsteam aus Israel, Tansania und Deutschland hat erstmals Gehirnaktivitäten von Säugetieren in freier Natur aufgezeichnet. Dabei zeigte…

Weiterlesen
Die Zelle wird auf einer Si-C-Membran gezüchtet und in ihr flüssiges Medium eingebettet.
Wissenschaft | 17.10.2025

Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten

Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer…

Weiterlesen