VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus den Biowissenschaften

Licht und Schatten im IQB-Bildungstrend 2024

Im Rahmen der 5. Bildungs-MK stellt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) die Ergebnisse des Bildungstrends 2024 vor. Die Studie untersucht, wie gut Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe die bundesweit verbindlichen Bildungsstandards in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik erreichen. Die Studie erlaubt erstmals eine Trendbetrachtung über zwölf Jahre hinweg. Die Ergebnisse zeigen deutliche Kompetenzrückgänge in allen vier Fächern seit 2018, aber auch weiterhin hohe und positiv ausgeprägte Schulzufriedenheit und positive Ansätze bei der Integration und beim Einsatz digitaler Medien. Während Motivation und psychosoziale Belastungen Anlass zur Sorge geben, verdeutlichen die Befunde zugleich, dass engagierte Lehrkräfte und gezielte Förderung sich positiv auswirken.

Positive Entwicklungen

Die Studie zeigt auch erfreuliche Aspekte, die Mut machen:  Schülerinnen und Schüler berichten trotz pandemiebedingter Belastungen weiterhin von hoher Schulzufriedenheit und sozialer Eingebundenheit. Auch Jugendliche mit Fluchterfahrung fühlen sich mehrheitlich gut aufgenommen – ein wichtiges Signal für gelingende Integration. Dies ist besonders bedeutsam, da sich die Zahl der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler nach einer Verringerung von 2018 bis 2021 von knapp 780.000 auf 771.000 bis zum Testjahr 2024 auf gut 792.000 erhöht hat. Schulen und Lehrkräfte haben diese Herausforderung also gut bewältigt.

In Biologie, Chemie, Physik und Mathematik geben viele Jugendliche an, ein mittleres oder hohes Selbstkonzept zu haben – sie trauen sich also fachlich etwas zu. Dabei ist das Interesse am Fach Biologie hier am meisten ausgeprägt.

Die befragten Lehrkräfte zeigen insgesamt hohe Zufriedenheit und Enthusiasmus für ihren Beruf. Besonders Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger berichten von positiven Einstellungen – ein wichtiger Faktor angesichts des Lehrkräftemangels.

Auch der Einsatz digitaler Medien wird von vielen Lehrkräften als sinnvoll erlebt. Die im Berichtsband beschriebenen Lehrkräfte für Mathematik und Physik zeigen hohe Selbstwirksamkeitserwartungen beim Einsatz digitaler Werkzeuge, die bei guter didaktischer Einbindung zur Motivation beitragen können.

Herausforderungen und Handlungsbedarf

Gleichzeitig verdeutlicht die Studie Problemlagen: In allen vier untersuchten Fächern – Mathematik, Biologie, Chemie und Physik – sind die durchschnittlich erreichten Kompetenzen seit 2018 gesunken. Betroffen sind dabei auch Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und solche, die den Mittleren Schulabschluss (MSA) anstreben.

Auch das fachliche Interesse ist deutlich zurückgegangen: In Mathematik, Chemie und Physik geben über die Hälfte der Jugendlichen an, nur geringes Interesse zu haben. Zudem hat sich das Selbstkonzept verschlechtert – ein Warnsignal für die Lernmotivation.

Emotionale Probleme und Hyperaktivität haben zugenommen, insbesondere bei Mädchen. Gleichzeitig hat die Schulverbundenheit abgenommen. Ein Phänomen, unter dem nicht nur Deutschland leidet. Diese Entwicklungen spiegeln sich auch in internationalen Studien wider.

Nach wie vor bleiben soziale und zuwanderungsbezogene Unterschiede bestehen. Jugendliche aus Familien mit geringerem kulturellem Kapital, Zuwanderungs- oder Fluchthintergrund erreichen weiterhin deutlich niedrigere Kompetenzwerte – teils mit Differenzen von deutlich mehr als 40 Punkten.

In einigen Regionen wird der Mathematikunterricht 2024 als weniger strukturiert und störungsintensiver wahrgenommen als 2018. Dies deutet auf einen erhöhten Bedarf an gezielten Unterstützungsmaßnahmen hin.

Darüber hinaus ist der Anteil der Lehrkräfte, die kein grundständiges Lehramtsstudium durchlaufen und abgeschlossen haben, zwischen 2018 und 2024 deutlich gestiegen – am meisten im Fach Biologie (plus 9,4 Prozentpunkte). Besonders hoch ist der Anteil von Quer- und Seiteneinsteigerinnen und -einsteigern in den Fächern Chemie und Physik (2024: 21 bzw. 24 Prozent). Dagegen bleibt der Anteil im Fach Mathematik mit rund 12 Prozent vergleichsweise gering.

Die Studie zeigt Kompetenznachteile bei Schülerinnen und Schülern, die fachfremd unterrichtet wurden. Das ist vor allem an Schulen der Fall, in denen Schülerinnen und Schüler weniger gute Lernvoraussetzungen mitbringen. Besonders hier wird es darauf ankommen, das die Länder die im März 2024 von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Maßnahmen zur Gewinnung zusätzlicher Lehrkräfte und zur strukturellen Ergänzung der Lehrkräftebildung gezielt und konsequent einsetzen.

Maßnahmen und Programme zur Verbesserung

Die Länder und der Bund haben bereits eine Reihe von Initiativen gestartet, die genau dort ansetzen, wo der IQB-Bildungstrend Handlungsbedarf aufzeigt. Im Mittelpunkt steht die Sicherung der Mindeststandards und die Förderung basaler Kompetenzen – eine zentrale Empfehlung des Gutachtens der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) vom 9. Dezember 2022. Mit QuaMath verfolgen die Länder seit 2023 ein umfassendes Programm zur nachhaltigen Verbesserung mathematischer Bildung von der Kita bis zum Abitur. Das Programm StarS, das derzeit vom IQB für die Kultusministerkonferenz entwickelt wird, setzt früh an: Es erfasst ab der 1. Jahrgangsstufe nicht nur Kompetenzen in Sprache und Mathematik, sondern auch Aspekte der Selbstregulation und Motivation und entwickelt Module für die Fortbildung von Grundschullehrkräften.

Gemeinsam mit dem Bund greifen Länderprogramme wie SchuMaS und das Startchancenprogramm die Herausforderungen in sozial benachteiligten Regionen auf. Das Startchancen-Programm ist das größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik. Bund und Länder investieren rund 20 Milliarden Euro über zehn Jahre, um die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlen, bis zum Ende der Programmlaufzeit an den geförderten Schulen zu halbieren. Neben der Stärkung der Basiskompetenzen in Lesen, Schreiben und Rechnen verfolgt das Programm weitere Ziele: die Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen, die Herstellung von Ausbildungsreife und Berufsfähigkeit sowie die Befähigung zur demokratischen Teilhabe. Es setzt auf drei Säulen: Investitionen in eine zeitgemäße Lernumgebung, Chancenbudgets für bedarfsgerechte Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung und zusätzliches Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams. Damit sollen Schulen in herausfordernder Lage nachhaltig gestärkt und die Bildungs- und Chancengerechtigkeit erhöht werden.

Für Kinder und Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen wird die sprachliche Förderung durch das Bund-Länder-Programm BiSS-Transfer weiter ausgebaut – hierzu gibt es unter anderem eine Empfehlung der SWK vom 29. Januar 2025. Ergänzend setzen Bund und Länder auf gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie auf die Qualifizierung von Lehrkräften durch Fort- und Weiterbildungsangebote.

Hintergrund zur Studie

Der IQB-Bildungstrend 2024 basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von 48.279 Schülerinnen und Schülern aus 1.556 Schulen in allen 16 Bundesländern. Erhoben wurden Kompetenzen in Mathematik sowie den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik. Zusätzlich wurden motivationale, sozio-emotionale und unterrichtsbezogene Merkmale analysiert. Die Studie überprüft das Erreichen der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz und erlaubt eine Trendanalyse über die Jahre 2012, 2018 und 2024.

Kultusministerkonferenz


Berichtsband und Materialien zum Download

weitere VBIO News
Grafische Darstellung des Brain Age Gaps

Neue Erkenntnisse zur Alterung des Gehirns

Weiterlesen

„Artensterben – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ online Schülerveranstaltung gibt Einblicke in Ursachen und Folgen

Weiterlesen
Ein Schwarm wilder Schneetauben

Synchron im Geiste: Die neuronale Grundlage des Schwarmverhaltens

Weiterlesen