VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

englisch | 27.01.2020

Brexit – what now for universities?

Many in the university sector are committed to the European idea and regret the UK’s exit from the Union. There is widespread concern about how this…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 27.01.2020

BMBF-Forschungsprogramm FONA ist Impulsgeber für mehr Nachhaltigkeit in Deutschland

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat die Evaluation des bisherigen BMBF-Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige…

Weiterlesen
Eine weibliche Wespenspinne (Argiope bruennichi) in ihrem Netz.
Wissenschaft | 27.01.2020

Die Spinne, die ein Geheimnis birgt

Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) ist groß und auffällig. In den letzten Jahren hat sie sich nach Nordeuropa ausgebreitet. Obwohl die Gründe für…

Weiterlesen
 Jacqueline Thiemann (links) und Marc Nowaczyk wollen demnächst bei Cyanobakterien abgucken.
Wissenschaft | 27.01.2020

Wie genau Cyanobakterien CO2 so effizient umwandeln

Fotosynthetische Organismen nutzen mithilfe von Sonnenlicht Kohlenstoffdioxid aus der Luft zum Aufbau von Biomasse. Cyanobakterien sind dabei…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 27.01.2020

Umsetzung eines Artenschutzportals

In einem Artenschutzportal sollen nach Vorstellungen des Bundestages georeferenzierte Informationen veröffentlicht werden, die Aussage zu einem…

Weiterlesen
Biobusiness | 27.01.2020

Neue Innovation von Thermo Fisher Scientific Geneart aus Regensburg

Auch 20 Jahre nach seiner Gründung entwickelt eines der Vorzeigeunternehmen im BioPark Regensburg neue innovative Ideen im Bereich der synthischen…

Weiterlesen
Portrait Wolf
Politik & Gesellschaft | 24.01.2020

Kleine Anfrage: Details zum Wolfsvorkommen

Für das Monitoringjahr 2018/2019 wurden 105 Wolfsrudel, 25 Paare und 13 territoriale Einzeltiere bestätigt. Jährliche Berichte zu Prävention und…

Weiterlesen
Bewegungen eines Moleküls
Wissenschaft | 24.01.2020

Minutiöse Einblicke in das zelluläre Geschehen

Neuentwicklung unter Beteiligung macht winzige Strukturänderungen von Biomolekülen sichtbar

Weiterlesen
Ilustration Pilze
Wissenschaft | 24.01.2020

Forscher entdecken Impfstoff zur Stärkung des Immunsystems von Pflanzen

Ähnlich wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine Art Immunsystem. Sie können zum Beispiel krankmachende Pilze am Chitin in den Pilzzellwänden…

Weiterlesen
Wallnusskeimling
Wissenschaft | 24.01.2020

Über den inneren Dialog von Samen

Das kleine Wunder, das sich im Inneren von Pflanzensamen abspielt, hält auch für die Forschung noch etliche Rätsel bereit. Einem davon sind…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.01.2020

Aufbau sozialer Netzwerke im Gehirn

 

Die drei Proteine Teneurin, Latrophillin und FLRT halten zusammen und bringen benachbarte Nervenzellen in Kontakt, damit sich Synapsen bilden und…

Weiterlesen
Dürre
Wissenschaft | 23.01.2020

Gestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig

Die Artenzusammensetzung verändert sich nach kurzzeitigen Eingriffen oft dauerhaft, berichten Oldenburger Forscher im Fachblatt Ecology Letters.

Weiterlesen
Illustration zum Exposom
Wissenschaft | 23.01.2020

Das Exposom: Wenn die Umwelt die Gesundheit beeinflusst

In Science sind zwei Artikel zur Entwicklung von Methoden zur Identifizierung unbekannter Chemikalien und ihrer Auswirkungen auf Gesundheit und…

Weiterlesen
Bienen vor dem Einflugloch
Wissenschaft | 23.01.2020

Ihr Tanz verrät: Honigbienen fliegen auf Erdbeeren/ Forschungsteam unter Göttinger Leitung untersucht Sammelverhalten

Bienen sind Bestäuber vieler Wild- und Nutzpflanzen, jedoch nimmt ihre Vielfalt und Dichte in zahlreichen Landschaften ab. Ein Forschungsteam der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.01.2020

Forscher rekonstruieren 500 Millionen Jahre der Insektenevolution

Durch eine Vielzahl von Anpassungen haben Arthropoden, zu denen neben den Insekten auch Spinnen oder Krebstiere gehören, alle wichtigen Ökosysteme der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.01.2020

Wie sich Ohrenquallen fortbewegen

Mit ihren durchscheinenden Schirmen bewegen sich Ohrenquallen (Aurelia aurita) auf eine sehr effiziente Weise in den Weltmeeren fort. Wissenschaftler…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.01.2020

Pilze sind älter als gedacht

    Laut einer neuen Studie waren die ersten Pilze bereits vor 715 bis 810 Millionen Jahren auf der Erde vorhanden, 300 Millionen Jahre früher als die…

    Weiterlesen
    Totes Reh
    Wissenschaft | 23.01.2020

    Auch tote Tiere sind wichtig fürs Ökosystem

    Tierkadaver spielen eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt und das Funktionieren von Ökosystemen – auch über längere Zeiträume. Diese Erkenntnisse…

    Weiterlesen
    Synthetische Zellen mit Kompartimenten.
    Wissenschaft | 22.01.2020

    Lass uns eine Zelle bauen

    Zellen sind die Grundbausteine allen Lebens. Ihr Inneres bietet eine ideale Umgebung, in der die elementaren Moleküle des Lebens interagieren können,…

    Weiterlesen
    Vibrio cholerae (TEM-Aufnahme)
    Wissenschaft | 22.01.2020

    Aus der Haut fahren: Wie sich Krankheitserreger schnell an den Wirt anpassen

    Die meisten bakteriellen Krankheitserreger produzieren sogenannte OMVs – Outer Membrane Vesicles. Das sind Ausstülpungen ihrer Außenhaut, die sich…

    Weiterlesen