VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

 Pflanzen elektrisch erregbar
Wissenschaft | 03.03.2022

Was Pflanzen elektrisch erregbar macht

Beim Menschen sind nur Nerven und Muskelzellen elektrisch erregbar, bei Pflanzen dagegen fast alle Zellen. Das liegt an einem ausgeklügelten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.03.2022

Wissenschaftskommunikation.de: Artikelserie zum Thema Desinformation erschienen

Hassrede und Fake News sind ein zunehmendes Problem im Netz, und das nicht erst seit der Pandemie. Doch was hilft? Welche Strategien gibt es im Umgang…

Weiterlesen
Mikroplastik im Meer
Wissenschaft | 03.03.2022

Mikroplastik im Meer: Ganzes Ausmaß noch immer nicht absehbar

Mikroplastik wird in allen Bereichen der deutschen Meere nachgewiesen und kann die Fortpflanzungsfähigkeit und Fitness von Meereslebewesen…

Weiterlesen
Klima- und Ökosystemforschung am Ende der Welt
Nachhaltigkeit/Klima | 03.03.2022

Klima- und Ökosystemforschung am Ende der Welt

Mit ihrer Arbeit in Patagonien leisten Björn Klaes und Dr. Oscar Baeza-Urrea von der Universität Trier einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des…

Weiterlesen
Fossilien Klima Perm
Wissenschaft | 02.03.2022

Blaupause für aktuellen Klimawandel? Künstliche Intelligenz entschlüsselt Ursachen für Massenaussterben im Perm

Vulkanausbrüche in Sibirien lösten vor 252 Millionen Jahren massive Klimaveränderungen aus. Weltweit starben dadurch an Land rund 75 Prozent, im Ozean…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 02.03.2022

Zielgerichtete Enzyme zerstören Virus-RNA

Einem Forschungsteam unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, die Erbinformation von SARS-CoV-2 direkt nach dem…

Weiterlesen
Schildkrötenart Dortoka vremiri aus der späten Kreide des Hateg-Beckens
Wissenschaft | 02.03.2022

Schildkröten in Osteuropa überlebten das Massensterben der Dinosaurier

Eine kleine Schildkrötenart überlebte das Massensterben der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren: Ein internationales Team unter der Leitung der…

Weiterlesen
Oberflächenströmungen und Meereisverteilung, simuliert durch das hochauflösende Ozeanmodell VIKING20X
Nachhaltigkeit/Klima | 02.03.2022

Neue Erkenntnisse zu Schwankungen im Atlantischen Strömungssystem

Ein gigantisches System von Meeresströmungen im Atlantik befördert unaufhörlich Wasser von Nord nach Süd und zurück. Diese Umwälzbewegung unterliegt…

Weiterlesen
Hepatitis C
Wissenschaft | 02.03.2022

Pferde-Hepatitis-Viren helfen Hepatitis C zu verstehen

Bisher gibt es keinen Impfstoff gegen Hepatitis C. Um die Suche verbessern zu können, suchen Forschende nach einem sogenannten Surrogatmodell: einem…

Weiterlesen
Dynamische Ionen
Wissenschaft | 02.03.2022

Neue Einblicke: So wandern Kalium und Natrium durch Ionenkanäle

Winzige Ionenkanäle sorgen dafür, dass Kalium und Natrium in unsere Zellen gelangen. Dabei müssen die Ionen ein Nadelöhr passieren, den sogenannten…

Weiterlesen
Die Forschungsstation Alert in Kanada ist einer der Standorte, an denen Daten für die Untersuchung von Aerosolen in der Arktis gesammelt wurden.
Nachhaltigkeit/Klima | 02.03.2022

Arktische Aerosole helfen, die regionale Erwärmung besser zu verstehen

Die chemische Zusammensetzung und die Herkunft sowohl natürlicher als auch menschengemachter Aerosole haben Forschende der ETH Lausanne und des Paul…

Weiterlesen
 Milch kann MS-Symptome verstärken
Wissenschaft | 01.03.2022

Milch kann MS-Symptome verstärken

Menschen mit Multipler Sklerose klagen nach dem Konsum von Milchprodukten oft über stärkere Krankheitssymptome. Forschende der Universitäten Bonn und…

Weiterlesen
Fischer bei ihrer Arbeit im bengalischen Überschwemmungsgebiet
Nachhaltigkeit/Klima | 01.03.2022

Globale Erwärmung schwächt Stabilität des südasiatischen Monsuns

Klimadaten aus Sedimentkernen, die 130.000 Jahre zurückdatieren, zeigen, dass die Erwärmung im Indischen Ozean während der letzten Warmzeit die…

Weiterlesen
evolutionäre Stammbäume erstellt, um die Vielfalt der Innexine bei Wirbeltieren und wirbellosen Tieren zu analysieren.
Wissenschaft | 01.03.2022

Als die Synapsen-Bausteine knapp wurden: Proteinaustausch während der Wirbeltier-Evolution

Die elektrischen Synapsen in Wirbeltieren sind aus anderen, aber keineswegs leistungsstärkeren Proteinen aufgebaut als die elektrischen Synapsen in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.03.2022

Wie Bakterien Stress abbauen

Schotten dicht: Unter Stress gönnen Bakterien ihrem Stoffwechsel eine Erholungspause, in der sie zum Beispiel den Einbau von Proteinen in Membranen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 01.03.2022

Klimarisiken gefährden Lebens- und Umweltqualität

Der Weltklimarat (IPCC) hat am 28.02.2022 den zweiten Teil seines 6. Sachstandsberichts vorgestellt. Im Fokus des aktuellen Berichts stehen die Folgen…

Weiterlesen
ukrainian flag (blue/yellow)
VBIO | 01.03.2022

Joint statement of DVGeo, DPG, GDCh and VBIO concerning the war in Ukraine.

The four major scientific societies are deeply concerned about the warlike violence which, instead of seeking peaceful conciliation and cooperation,…

Weiterlesen
Darstellung von Neutrophilen (rot), die ein antimikrobielles Netz (blau) aus Proteinen und DNA, sog. Neutrophil Extracellular Traps, freisetzen
Wissenschaft | 28.02.2022

Proteine können Immunentzündungen unmittelbar auslösen

Neue Erkenntnisse über die Entstehung von Autoimmunerkrankungen haben Forschende des Instituts für Immunologie der Universitätsmedizin Mainz erzielt.…

Weiterlesen
 Der Torwächter-Mechanismus von NAC
Wissenschaft | 28.02.2022

Der Torwächter vor der Proteinfabrik

Forschende lösen das mehr als 25 Jahre alte Rätsel, wie Proteine in der Zelle sortiert werden. Ein unter dem Kürzel NAC (engl.: „nascent…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.02.2022

Neue Strategie für die Nutzung von genetischen Informationen darf der Erhaltung der Biodiversität nicht schaden

Forschende machen sich für eine vernünftige internationale politische Lösung der freien Nutzung "digitaler Sequenzinformationen" stark

Weiterlesen