VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Politik & Gesellschaft | 04.11.2021

Bundesregierung verabschiedet „Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2019-2020“

Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 03.11.2021 den dritten Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und…

Weiterlesen
Tropische Flügelschnecke (Conomurex persicus)
Wissenschaft | 03.11.2021

Tiefgreifender ökologischer Wandel im östlichen Mittelmeer

Unterschiedliche ökologische Nischen: Tropische Arten verändern die Funktionsweise der Ökosysteme im östlichen Mittelmeer tiefgreifend – mit kaum…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 03.11.2021

Befragung: Bundestagsabgeordnete haben hohes Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse

In Deutschland gibt es bisher kaum Erhebungen dazu, wie Bundestagsabgeordnete wissenschaftliche Expertise nutzen. Internationale Erfahrungen zeigen…

Weiterlesen
Stare sind aus vielen Gärten Mitteleuropas verschwunden
Wissenschaft | 03.11.2021

Der Frühling wird leiser: Forschungsteam untersucht den Wandel des Vogelgesangs mit Hilfe von Bürgern

Naturgeräusche, insbesondere Vogelgesang, sind wichtig für unsere Verbindung zur Natur. Doch durch veränderte Landnutzung und Klimawandel nimmt die…

Weiterlesen
Modell von Bakterien-Gemeinschaften
Wissenschaft | 03.11.2021

Ökologen entschlüsseln neue Regel, wie sich Bakteriengemeinschaften finden

Dass unterschiedliche Bakterienstämme miteinander interagieren und dabei Stoffe austauschen, ist beispielsweise für die Herstellung von Joghurt oder…

Weiterlesen
Lago Grey und Grey-Gletscher
Nachhaltigkeit/Klima | 02.11.2021

Abschmelzen der Gletscher in Patagonien wird durch Klimawandel bestimmt – aber auch durch die Geometrie von Seen

Seit Jahrzehnten schrumpfen die Gletscher der großen patagonischen Inlandeise – Folge des zunehmenden Klimawandels. Ein internationales Team unter der…

Weiterlesen
Täubchenschnecke Mitrella viennensis
Wissenschaft | 02.11.2021

33 neue Schneckenarten im Museum entdeckt

Schon Millionen Jahre tot sind die Schnecken, die seit mehr als 150 Jahren in den Sammlungen des Naturhistorischen Museums liegen. Nun hat ein…

Weiterlesen
Mikroskopiebild eines Zellkerns
Wissenschaft | 02.11.2021

Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen

Zellen müssen präzise kontrollieren, welche der vielen im Erbgut enthaltenen Gene sie nutzen. Dies geschieht in sogenannten Transkriptionsfabriken,…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 02.11.2021

Wie gelingt die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens?

Kommunikative Herausforderungen im Verhältnis von Wissenschaft und Politik, Öffentlichkeit und Medien sind in der COVID-19-Pandemie besonders sichtbar…

Weiterlesen
Mais reagiert empfindlich auf steigende Temperaturen
Nachhaltigkeit/Klima | 02.11.2021

Bauern weltweit müssen sich schon innerhalb des nächsten Jahrzehnts auf neue Klimarealität einstellen

Neue Computersimulationen von NASA und PIK sagen tiefgreifende Veränderungen in den Anbaubedingungen und Erträgen der wichtigsten Kulturpflanzen schon…

Weiterlesen
max-wissen
Schule | 01.11.2021

Aus der Forschung in die Schule

Neue Inhalte, Funktionen und Optik: Das Informationsportal der Max-Planck-Gesellschaft für Lehrkräfte, max-wissen, wurde vollständig überarbeitet…

Weiterlesen
Steinkoralle aus "Science meets Art".
Wissenschaft | 01.11.2021

„Science meets Art“: Ein neuer Blick auf die Welt der Wissenschaft

Die virtuelle Kunstausstellung „Science meets Art“ zeigt ab 1. November 2021 die künstlerischen Talente von Menschen aus den Ozeanwissenschaften. Sie…

Weiterlesen
Rio Bermejo
Nachhaltigkeit/Klima | 01.11.2021

Mäander helfen dem Klima

Flussläufe, die sich natürlich verlagern können, sind effizientere Kohlenstoffsenken als begradigte Flüsse

Weiterlesen
Geburtskanal
Wissenschaft | 29.10.2021

Warum haben Menschen einen verdrehten Geburtskanal?

Der enge menschliche Geburtskanal ist im Lauf der Evolution vermutlich als "Kompromisslösung" entstanden um unterschiedlichen Anforderungen zu…

Weiterlesen
Gelbe Viertentakel-Meeresschnecke Tylodina
Wissenschaft | 29.10.2021

Eine Frage der Tentakel? Evolution der Schnecken in neuem Licht

Vier statt nur zwei Tentakel am Kopf: Dieses Merkmal könnte eine der Grundlagen für die große Vielfalt an Schnecken sein. Forscher der SNSB und der…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 29.10.2021

Kernenergie keine Technologie zur Lösung der Klimakrise

Zu teuer, zu langsam, zu gefährlich, zu blockierend - internationales Team von Fachwissenschaftler:innen der Scientists for Future (S4F)…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 29.10.2021

Neue Angriffspunkte zur Behandlung von COVID-19

Forscher am Institut für Medizinische Virologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und der School of Biosciences an der University of Kent…

Weiterlesen
Ausbildung | 29.10.2021

Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!

Wegen ihrer großen gesellschaftlichen Bedeutung benötigen die MINT-Fächer mehr Gewicht in allen Bildungsbereichen. Das unterstreichen…

Weiterlesen
Querschnitt durch einen Staubbeutel von Arabidopsis thaliana
Nachhaltigkeit/Klima | 28.10.2021

Klimawandel beeinflusst Vererbung in Pflanzen

Der Klimawandel wird auch Einfluss auf die Vererbung von Pflanzen haben. Ein Team unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 28.10.2021

Wie COVID-19 das Immunsystem verändert

Durch COVID-19 sinkt die Zahl und Funktionsfähigkeit bestimmter Immunzellen im Blut stark ab, wie LMU-Forscher berichten. Dies könnte die Immunantwort…

Weiterlesen