VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Biobusiness | 21.06.2021

Neue Sprecherin des Arbeitskreises der BioRegionen

Der Arbeitskreis der BioRegionen wählte am 16. Juni 2021 in seiner digitalen Sitzung das Sprechergremium für die nächsten beiden Jahre. Einstimmig…

Weiterlesen
Punktdendrometer an einem Stamm zur Messung von kontinuierlichen Stammradiusänderungen
Wissenschaft | 21.06.2021

Warum Bäume nachts wachsen

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Bäume mehrheitlich tagsüber wachsen. Eine Studie unter Leitung der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL hat…

Weiterlesen
Deep Learning erkennt Virusinfektionen und sagt akute, schwere Ausbrüche voraus.
Wissenschaft | 21.06.2021

Mikroskopisches «Deep Learning» sagt Virusinfektionen voraus

Infizieren Viren eine Zelle, führt dies zu Veränderungen des Zellkerns, die mittels Fluoreszenzmikroskopie visualisiert werden können. Forschende der…

Weiterlesen
Foraminiferen in der Clarion-Clipperton-Zone
Wissenschaft | 21.06.2021

Umwelt-DNA bestätigt, dass ein Großteil der Tiefsee-Fauna in der Clarion-Clipperton-Zone unentdeckt ist

Die Vielfalt am Meeresgrund eines potentiellen Abbaugebietes für Manganknollen im pazifischen Ozean wurde von einem internationalen Team untersucht.…

Weiterlesen
visueller Thalamus der Maus
Wissenschaft | 21.06.2021

Wählerische Nervenzellen

Der visuelle Thalamus ist klassischerweise dafür bekannt, die von der Netzhaut kommenden visuellen Reize an die Großhirnrinde weiterzuleiten. Ein…

Weiterlesen
Behandlung von Blutproben
Coronavirus-News | 21.06.2021

Wie eine Corona-Infektion Blutzellen langfristig verändert

Mithilfe der Echtzeit-Verformungszytometrie konnten Forscher*innen des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen erstmals zeigen: Durch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.06.2021

Evolution: Auf verschiedenen Wegen zum Ziel

Fruchtfliegen haben im Lauf der Evolution unterschiedliche Lösungen gefunden, um die ungleiche Verteilung von Geschlechtschromosomen zu kompensieren.

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.06.2021

Das Start-Stopp-System jagender Immunzellen

Neutrophile Granulozyten sind Fresszellen der angeborenen Immunantwort und gehören zu den Ersthelfern unseres Immunsystems. Sie patrouillieren durch…

Weiterlesen
 Benachbarte Buchen im hessischen Kelkheim-Eppenhain
Wissenschaft | 21.06.2021

Hitzesommer überleben oder austrocknen? Gene für Dürreresistenz in Buchen identifiziert

Welche Bäume überstehen trockene Hitzesommer und welche tragen starke Schäden davon? Für Buchen kann man diese Frage nun per Genomanalyse beantworten.…

Weiterlesen
Mikro-CT-Scans des knöchernen Labyrinths von Palaeoloxodon tiliensis.
Wissenschaft | 21.06.2021

Kleiner Elefant hörte tiefe Töne

Der ausgestorbene Zwergelefant Palaeoloxodon tiliensis von der griechischen Insel Tilos besaß offenbar ein ähnliches Hörspektrum wie seine großen,…

Weiterlesen
Schimpansen, die in jungen Jahren ihre Mutter verlieren, überwinden das Trauma nach ein paar Jahren
Wissenschaft | 21.06.2021

Schimpansen-Waisen erholen sich von dem Trauma, die Mutter zu verlieren

Chronischer Stress könnte ein Grund dafür sein, warum manche Tierwaisen eine kürzere Lebenserwartung haben und weniger Nachkommen bekommen. Forschende…

Weiterlesen
Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
Wissenschaft | 21.06.2021

Libellen: Gewinner und Verlierer in Deutschland

In den letzten 35 Jahres hat sich die Verteilung der Libellenarten in Deutschland stark verändert. So wurden Rückgänge vor allem bei Arten an…

Weiterlesen
Durch automatisiertes Tracking wird die Komplexität der kollektiven Organisation von Ameisen sichtbar
Wissenschaft | 21.06.2021

Die komplexe Organisation einer Ameisenkolonie

Soziale Insekten leben in Kolonien, die sich völlig autonom organisieren. Indem Forschende die demografische, genetische und morphologische Struktur…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Fensomea setacea.
Wissenschaft | 21.06.2021

Phytoplankton: Missing Link gefunden

Im Lauf der Evolution entwickelte sich in den Ozeanen eine enorme Artenvielfalt, gerade auch bei Mikroorganismen wie den sogenannten Dinophyten. Diese…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 21.06.2021

Covid-19-Therapie: Wissenschaftliche Debatte geht vor Gericht

Seit ein prominenter französischer Mikrobiologe Strafanzeige gegen eine Spezialistin für Forschungsintegrität erstattete, eskaliert die Situation.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.06.2021

Datentracking in der Wissenschaft

Der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein Informationspapier…

Weiterlesen
Seltene Schmetterlinge wie der Westliche Scheckenfalter (Melitaea parthenoides) leiden unter den hohen Stickstoffemmissionen.
Wissenschaft | 17.06.2021

Stickstoffüberschuss gefährdet Schmetterlinge

Stickstoff aus Landwirtschaft, Verkehrsabgasen und Industrie bringt Schmetterlinge in der Schweiz in Bedrängnis. Über die Luft lagert sich das Element…

Weiterlesen
Auch in kühlgemäßigten und feuchten Klimazonen trocknen fast 30 Prozent der Fließgewässer immer wieder aus.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.06.2021

60 Prozent der Flüsse weltweit fallen zeitweise trocken – Tendenz steigend

Erstmal wurden alle Flüsse weltweit erfasst und quantifiziert, die zeitweise austrocknen. Ein internationales Forscher*innen-Team, unter ihnen…

Weiterlesen
Ignicoccus hospitalis
Wissenschaft | 17.06.2021

Es braucht nicht viele Gene, um komplex zu sein

Wie komplex sind die Zellen von Prokaryonten wirklich? Für Zellen der Gattung Ignicoccus, Archaeen, die am Archaeenzentrum der Universität Regensburg…

Weiterlesen
Steinfliege (Dinocras sp.): Diese Insekten leben als Larve in Bachläufen und als erwachsenes Tier an Land.
Wissenschaft | 17.06.2021

Steinfliegen: Jugend beeinflusst Erwachsenenleben

Die Metamorphose führt bei Insekten meist zu völlig verschieden aussehenden Larven- und Erwachsenenstadien: Schmetterlinge unterscheiden sich etwa…

Weiterlesen