VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Waldforschungsfläche Pfynwald im Wallis
Nachhaltigkeit/Klima | 23.09.2021

Den unsichtbaren Stress eines Waldes erkennen

Als Naturfreunde erkennen wir leicht, ob ein Baum krank oder schwach ist - zum Beispiel an der Verfärbung oder am Verlust von Blättern. Zu diesem…

Weiterlesen
GewässerLichtverschmutzung
Wissenschaft | 23.09.2021

Insekten unter Wasser reagieren empfindlich auf Lichtverschmutzung

Lichtverschmutzung – also zu viel künstliches Licht zur falschen Zeit am falschen Ort – ist vermutlich ein Grund für das weltweite Insektensterben.…

Weiterlesen
Teezweigbohrer
Wissenschaft | 22.09.2021

Auf den Spuren des Teezweigbohrers: Wissenschaftliche Aufarbeitung der Einschleppung von tropischem Schädling

Wissenschaftliche Erklärungen zu einem botanischen Krimi um eine tropische Käferart liefert der Entomologe Hannes Schuler von der Freien Universität…

Weiterlesen
Die Zukunft dieser Ökosysteme Grasland
Wissenschaft | 22.09.2021

Grasland in Gefahr

Graslandschaften sind weltweit Oasen biologischer Vielfalt und stellen eine Vielzahl von Leistungen für den Menschen bereit – darunter Nahrungsmittel,…

Weiterlesen
Rentierhütehund auf der Jamal-Halbinsel in Nordwestsibirien.
Wissenschaft | 22.09.2021

Jahrtausende alter Fernhandel formt sibirische Hunde

Im Lauf der letzten 2.000 Jahre wurden immer wieder Hunde aus Eurasien nach Sibirien importiert, vermutlich im Zusammenhang mit gesellschaftlichen…

Weiterlesen
Ausbildung | 22.09.2021

ScieCon Digital 2021

Vom 17. – 22. Oktober 2021 ist es wieder so weit: Unsere Karrieremesse ScieCon findet statt! Wir laden Dich ein, digital in die Welt der Life Sciences…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 22.09.2021

Rechtspopulismus und seine Folgen für den Klimaschutz

Die Bevölkerung in Deutschland leugnet den menschengemachten Klimawandel deutlich seltener als rechtsextreme Parteien das tun. Diese Erkenntnis ist…

Weiterlesen
COVID-19-Modellrechnungen
Coronavirus-News | 21.09.2021

COVID-19-Modellrechnungen: Genesene bleiben lange geschützt

Durch neue Daten, die zwischen Menschen mit unterschiedlichem Impfstatus unterscheiden, können Simulationsmodelle deutlich verbessert werden – und…

Weiterlesen
Bessere Luft im Lockdown
Nachhaltigkeit/Klima | 21.09.2021

Erster Lockdown brachte bessere Luft

Mehrere Studien haben bereits gezeigt: Die Konzentrationen typischer Luftschadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub sind während der coronabedingten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.09.2021

Bestimmte Tierarten können ohne sexuelle Fortpflanzung erfolgreich überleben

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals anhand einer Hornmilbenart nach, dass Tiere über sehr lange Zeiträume – möglicherweise über…

Weiterlesen
Tropische Bergwälder unterschätzte Kohlenstoffspeicher
Nachhaltigkeit/Klima | 21.09.2021

Tropische Bergwälder als unterschätzte Kohlenstoffspeicher

Tropische Regenwälder stellen gigantische Kohlenstoffspeicher dar. Doch der Beitrag tropischer Bergwälder zum Klimaschutz wurde bislang unterschätzt.…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 21.09.2021

Neues Studienergebnis zur Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung

Ein Forschungsteam um Professor Dr. Tamam Bakchoul vom Zentrum für Klinische und Experimentelle Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Tübingen…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 21.09.2021

Preise für Naturstoffforschung und Chemische Biologie ausgeschrieben

Bis Ende November bzw. Dezember können Doktoranden / Materanden und jüngere Wissenschaftler sich für mehrere Forschungspreise bewerben.

Weiterlesen
Bild Hirnareal Experte
Wissenschaft | 20.09.2021

Vom Laien zum Experten

Ist es ein Rembrandt oder ein Vermeer? Laien fällt es oft schwer, Gemälde dieser beiden alten Meister zu unterscheiden. Das geübte Auge hingegen hat…

Weiterlesen
Heckenpflege in der Zelle
Wissenschaft | 20.09.2021

Wie das Stutzen des Zytoskeletts die Zelle bewegt

Unsere Zellen zeichnen sich durch Stabilität aus und sind dennoch hoch flexibel. Sie können ihre Form verändern und sich sogar im Gewebe bewegen. Die…

Weiterlesen
Betsäubungsleistung
Wissenschaft | 20.09.2021

Bestäubungsleistungen in der Landwirtschaft müssen stärker in den Fokus

Der globale Rückgang von Bestäubern gefährdet die Vermehrung von weltweit 90 Prozent aller Wildpflanzen sowie den Ertrag von 85 Prozent der…

Weiterlesen
Transportzyklus des ABC-Transporters Pdr5
Wissenschaft | 20.09.2021

Wie resistente Keime Gift auf molekularer Ebene transportieren

Um der zunehmenden Bedrohung durch multiresistente Keime zu begegnen, ist das Verständnis der Resistenzmechanismen zentral. Eine wichtige Rolle dabei…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 17.09.2021

Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU für Schülerinnen und Schüler

Die Uni Hohenheim ruft alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere, nachhaltigere und klimaneutrale Zukunft…

Weiterlesen
Aufstieg und Fall der Biodiversität in der Literatur.
Wissenschaft | 17.09.2021

Artensterben auch in der Literatur

Die biologische Vielfalt nimmt in der westlich geprägten Literatur seit den 1830er Jahren kontinuierlich ab. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen,…

Weiterlesen
corona Pandemie blut
Coronavirus-News | 17.09.2021

Ein kleiner Piks von großer Bedeutung für die weltweite Pandemiebekämpfung

Getrocknete Blutstropfen auf Filterpapier (engl.: Dried-blood-spots, kurz DBS) für flächendeckende SARS-CoV-2 Antikörpertests zu verwenden, wäre…

Weiterlesen