VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Hochschule | 29.11.2021

Der Europäische Forschungsraum – der zweite Versuch!

Der Europäische Forschungsraum soll ein Kosmos werden, in dem Forschende sich austauschen und frei bewegen sowie Wissen und Technologien frei…

Weiterlesen
Die umbenannte Art Stoliczkia borneensis
Wissenschaft | 26.11.2021

Überraschung in der Sammlungsschublade: Neue Schlangengattung entdeckt

Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team aus Indien, Malaysia und Großbritannien eine neue Schlangengattung aus Borneo…

Weiterlesen
Aufbruch im internationalen Bemühen zum Schutz der Biodiversität
Wissenschaft | 26.11.2021

Biologische Vielfalt: Zeit, endlich zu handeln

Um die globalen Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu erreichen, muss die Umsetzung auf nationaler Ebene deutlich verbessert werden.…

Weiterlesen
Julia Bandow sucht mit ihrem Team nach neuen Antibiotika.
Wissenschaft | 26.11.2021

Wie der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa auf Antibiotika reagiert

Wie verschiedene Arzneistoffe auf das Problembakterium Pseudomonas aeruginosa wirken, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersucht.…

Weiterlesen
Rekonstruktion des Schädels der neu beschriebenen Ichthyosaurier-Gattung Kyhytysuka sachicarum
Wissenschaft | 26.11.2021

Eine neue Gattung von fleischfressenden Fischsauriern aus der frühen Kreidezeit

Das 130 Millionen Jahre alte Fossil eines thunfischförmigen Meeresreptils aus Kolumbien wirft Licht auf die Vielfalt der alten Meeresfaunen in den…

Weiterlesen
corona
Coronavirus-News | 26.11.2021

Sars-CoV-2 infiziert Stützzellen im Riechepithel von Covid-19-Patienten

Das Coronavirus scheint keine Nervenzellen im Riechepithel und im Riechkolben zu infizieren

Weiterlesen
Hochschule | 25.11.2021

HRK: Anerkennung für den Koalitionsvertrag - Hochschulen als zentrale Akteure des Wandels im Blick

Laut Koalitionsvertrag wollen die Ampelparteien die Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaft als Herz und Rückgrat des…

Weiterlesen
Sporenträger von Aspergillus fumigatus
Wissenschaft | 25.11.2021

Das Pangenom – Schlüssel zu neuen Therapien

Aspergillus fumigatus ist ein in der Umwelt weit verbreiteter Pilz. Er verursacht bei Menschen lebensbedrohliche Infektionen, während eng verwandte…

Weiterlesen
Das aus Nordamerika stammende Grauhörnchen breitet sich zunehmend in Europa aus.
Wissenschaft | 25.11.2021

Invasive Säugetiere in Europa als Gefahr für Gesundheit und Biodiversität

Vom Menschen eingeführte invasive Arten verursachen in Europa jährlich enorme Schäden und können sich auch negativ auf die Biodiversität auswirken.…

Weiterlesen
DNA Struktur
Wissenschaft | 25.11.2021

Struktur der DNA spielt wichtige Rolle bei der Proteinbindung

Wie binden Transkriptionsfaktoren spezifisch DNA? Mit dieser Frage haben sich Forschende der Universität Bielefeld befasst. Transkriptionsfaktoren…

Weiterlesen
Ein Monarchfalter orientiert sich im Flugsimulator an einem Lichtpunkt
Wissenschaft | 25.11.2021

Sonnenkompass „on demand“

Monarchfalter orientieren sich auf ihren Langstreckenflügen mit einem Sonnenkompass. Was jetzt für Überraschung sorgt: Der Kompass entsteht erst beim…

Weiterlesen
Ausbildung | 24.11.2021

MINT-Fachkräftelücke steigt deutlich – Frauen weiterhin stark unterrepräsentiert

Der Bedarf an Fachkräften im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) nimmt stark zu. Die bundesweite Arbeitskräftelücke…

Weiterlesen
Gewinnung von Blutproben bei Fledermäusen
Wissenschaft | 24.11.2021

Fledermäuse im Himalaya sind in hohen Lagen funktionell weniger vielfältig – bei gleicher evolutionärer Diversität

Millionen Jahre der Evolution haben zu einer immensen Vielfalt an Arten geführt, von denen jede auf einzigartige Weise an ihre Umwelt angepasst ist.…

Weiterlesen
Die Arktis und ihre Bewohner sind massiv vom Klimawandel bedroht
Nachhaltigkeit/Klima | 24.11.2021

Die Bedeutung Meereis-assoziierter Lebewesen für den Kohlenstoffkreislauf der Arktis

Senckenberg-Wissenschaftlerin Angelika Brandt hat mit Erstautorin Julia Ehrlich vom Centrum für Naturkunde (CeNak) am Leibniz-Institut zur Analyse des…

Weiterlesen
Rekombinationsrate zwischen den 45 Sommergerstenfamilien
Wissenschaft | 24.11.2021

Hochrekombinogene Pflanzen für die Züchtung identifizieren

Kombinationen aller Genvarianten zu erzeugen, um so zwischen Pflanzen mit vielen unterschiedlichen Eigenschaften die geeignetsten auswählen zu können.…

Weiterlesen
World Ocean Review 7
Wissenschaft | 24.11.2021

Hoffnungsträger Ozean – Schutz und Nutzen zusammen denken

Mehr als zehn Jahre nach Erscheinen der ersten Ausgabe des »World Ocean Review« (WOR) veröffentlichen die maribus gGmbH und ihre wissenschaftlichen…

Weiterlesen
corona
Coronavirus-News | 24.11.2021

Die Delta-Variante von SARS-CoV-2 verbreitet sich in Westafrika rasant

Während die hochansteckende Delta-Variante sich in Deutschland und den meisten europäischen Ländern bereits durchgesetzt hat, war über seine…

Weiterlesen
Korallen klima
Nachhaltigkeit/Klima | 24.11.2021

Entkoppelte Stressreaktion macht Oktokorallen robuster

Korallenriffe gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Erde. Oktokorallen, zu denen etwa Weichkorallen, Gorgonien und Seefedern gehören, sind…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 24.11.2021

Ausschreibung des VAAM-Forschungspreises und der VAAM-Promotionspreise 2022

Die VAAM vergibt auf ihrer Jahrestagung in Düsseldorf (20.-23. Februar 2022) einen Forschungspreis an Nachwuchswissenschaftler:innen für herausragende…

Weiterlesen
Gerstenähre im Feld
Wissenschaft | 23.11.2021

Der Mikroben-Schatz im Gerstensamen- neue Ansätze für die Züchtungsforschung?

Das Mikrobiom des Gerstensamens hängt in seiner Zusammensetzung und Diversität stark vom Genotyp der Gerste ab. Das zeigt eine Studie des JKI und der…

Weiterlesen