VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Politik & Gesellschaft | 02.03.2023

Aus dem Bundestag: Anträge zu Gentechnik und Pflanzenschutzmitteln abgelehnt

Im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft blieben am 01.03.2023 zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion ohne Mehrheit. Im ersten Antrag (20/2342) ging…

Weiterlesen
Bewusstsein bei Tieren
Wissenschaft | 02.03.2023

Wie sich Bewusstsein bei Tieren erforschen lassen könnte

Es gibt Gründe davon auszugehen, dass nicht nur Menschen, sondern auch manche nichtmenschlichen Tierarten über bewusste Wahrnehmung verfügen. Welche…

Weiterlesen
Spiralförmige Struktur kondensierter Chromosomen
Wissenschaft | 02.03.2023

Kondensierte Chromosomen haben eine spiralförmige Struktur

In früheren Studien wurde angenommen, dass sich die Chromatiden der Metaphase-Chromosomen zu einer Spirale aufrollen, dem Chromonema. Diese Annahme…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 02.03.2023

Welches Weichtier wird „Internationale Molluske des Jahres 2023“? Heute beginnt die öffentliche Online-Abstimmung

Ab dem 1. März stehen fünf Weichtierarten zur Wahl als „Internationale Molluske des Jahres 2023“! An der öffentlichen Online-Abstimmung können sich…

Weiterlesen
Eiszeit Genom Menschen
Wissenschaft | 02.03.2023

Überleben in der Eiszeit

Größte Genomanalyse eiszeitlicher Vorfahren zeigt Wanderbewegungen der Jäger und Sammler über einen Zeitraum von 30.000 Jahren – Westeuropa war…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.03.2023

Forschende des LIB entdeckten 172 neue Arten in 2022

Der blinde Fleck der Biodiversität wird etwas kleiner: Forschende des LIB konnten im letzten Jahr insgesamt 172 neue Tierarten benennen und…

Weiterlesen
Genom
Wissenschaft | 02.03.2023

Ältestes menschliches Genom aus Südspanien

In einer neuen Studie präsentieren Forschende das Genom eines 23.000 Jahre alten Menschen, der während der kältesten Zeitperiode der letzten Eiszeit…

Weiterlesen
Biobusiness | 02.03.2023

Deutschland als Standort für Biotech-Unternehmen ausbaufähig

Der Wirtschaftsausschuss hat sich am 1. März 2023 in einer öffentlichen Anhörung mit der Förderung von Biotech-Unternehmen unter der Überschrift…

Weiterlesen
Urzeithai
Wissenschaft | 02.03.2023

"Jurassic Shark" – Hai aus der Jurazeit bereits hochentwickelt

Knorpelfische haben sich im Laufe der Evolution wesentlich stärker verändert als bisher angenommen. Beweise für diese These lieferten…

Weiterlesen
Ausbreitung für Ambrosia artemisiifolia
Nachhaltigkeit/Klima | 01.03.2023

Invasive Pflanzenarten werden sich in Deutschland noch weiter ausbreiten

Sie heißen Riesen-Bärenklau, Japanischer Staudenknöterich oder Ambrosia und haben eines gemeinsam: Sie sind invasive Pflanzenarten, die bereits vor…

Weiterlesen
kreidezeitliche Bernsteine, in denen Eidechsen-Kadaver gemeinsam mit aasfressenden Insekten eingeschlossen sind
Wissenschaft | 01.03.2023

In der Aasfresserfalle

Eine Reihe hervorragend erhaltener kreidezeitlicher Bernsteine, in denen Eidechsen-Kadaver gemeinsam mit aasfressenden Insekten eingeschlossen sind,…

Weiterlesen
Art der Verteidigung steuert die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Wissenschaft | 28.02.2023

Die Art der Verteidigung steuert die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen

Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur. Diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme: Sie sorgt dafür, dass…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 28.02.2023

DECHEMA-Studierendenpreise ausgeschrieben

Mit den DECHEMA- Studierendenpreisen werden jährlich drei herausragende, an deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen angefertigte…

Weiterlesen
Hochschule | 28.02.2023

Chancen, Potenziale und Grenzen von ChatGPT in der Bildung – Stellungnahme des DFKI Labor Berlin

Der potenzielle Einsatz von ChatGPT in der Bildung wird aktuell kontrovers diskutiert. Das DFKI Labor Berlin plädiert für eine sachliche Einschätzung…

Weiterlesen
Biomasse Seltene Erden
Wissenschaft | 28.02.2023

Mit Biomasse Seltene Erden recyceln

Seltene Erden sind essenziel für zahllose Hightech-Anwendungen. Einem Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) ist es…

Weiterlesen
Eichenwickler-Raupen auf Eichenblättern
Wissenschaft | 28.02.2023

Bitterstoffe verderben Eichenwickler-Raupen den Appetit

Wehrlos? Von wegen! Bäume verfügen über ein ganzes Arsenal an Möglichkeiten, Schädlinge, die sie befallen, im Zaum zu halten. Die molekularen…

Weiterlesen
Kollision von Finnwal mit Schiff
Wissenschaft | 27.02.2023

Studie belegt Kollision von Finnwal mit Schiff - Lebens- und Leidensgeschichte von Ausstellungsobjekt rekonstruiert

Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt…

Weiterlesen
Sturm Seevögel
Wissenschaft | 27.02.2023

Seevögel im Auge des Sturms

Die Toleranz gegenüber starken Winden und die Strategie, diese zu vermeiden, ist bei verschiedenen Seevogelarten unterschiedlich stark ausgeprägt.

Weiterlesen
Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn
Wissenschaft | 27.02.2023

Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn

Ein internationales Team von Bienenforschenden unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat einen Calcium-Sensor in eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.02.2023

Neuregulierung von CRISPR/Cas & Co: In vielen Ländern keine Gentechnik mehr

Noch hält die EU daran fest: Auch neue Züchtungsverfahren wie die Gen-Schere CRISPR/Cas sind Gentechnik – ohne Ausnahme. Das soll sich nun ändern.…

Weiterlesen