VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Grafik der neuen RNA-Klasse die als smOOPs bezeichnet werden
Wissenschaft | 28.11.2025

Neue RNA-Klasse schafft Ordnung in der Zelle

Innerhalb von Zellen bilden RNAs und Proteine biomolekulare Kondensate – winzige, flüssigkeitsähnliche Tröpfchen, die für die Organisation des…

Weiterlesen
Kakaobäme mit geernteten Kakaofrüchten
Nachhaltigkeit/Klima | 28.11.2025

Kakao anbauen im Klimawandel

In Afrika südlich der Sahara sind die Menschen besonders auf Regen angewiesen. Der Klimawandel bedroht zunehmend ihre Landwirtschaft. Für den Anbau…

Weiterlesen
Cover Analysebericht: The Bitter (COP of) Truth – Belém 2025 climate conference not up to the challenge
Nachhaltigkeit/Klima | 28.11.2025

COP30 konnte Erwartungen nicht erfüllen: Wuppertal Institut legt Analysebericht zur Weltklimakonferenz in Belém vor

Die Weltklimakonferenz (COP30) in Brasilien blieb weit hinter den Erwartungen zurück und lieferte keine adäquaten Antworten auf die gestiegenen…

Weiterlesen
Schädel einer Katze aus der archäologischen Fundstätte von Mautern (Österreich).
Wissenschaft | 28.11.2025

Später als gedacht: Hauskatze erreichte Europa erst vor 2000 Jahren

Genomische Analysen von Katzenfunden aus knapp 100 archäologischen Fundstätten aus Europa und Anatolien zeigen: Die Hauskatze kam offenbar erst vor…

Weiterlesen
Beleuchtete Straße in einer ländlichen Kleinstadt in Deutschland
Wissenschaft | 28.11.2025

Fledermäuse in Siedlungen meiden Straßenlicht beim Pendeln zwischen Quartier und Jagdlebensraum

Einige Fledermausarten suchen tagsüber Unterschlupf in Dachstühlen großer, zumeist historischer Gebäude innerhalb menschlicher Siedlungen, obwohl sie…

Weiterlesen
Grafik: Der Großteil der giftigen Metalle kommt aus dem mineralischen Dünger.
Wissenschaft | 28.11.2025

Giftige Metalle im Weizenkorn: Stammen sie aus dem Boden oder dem Dünger?

Pflanzen nehmen über ihre Wurzeln nicht nur Nährstoffe auf, sondern auch giftige Metalle. Unklar war bislang, ob sie aus dem Boden oder den…

Weiterlesen
Algen in Schüsseln auf einem Tisch
Wissenschaft | 28.11.2025

Meer auf dem Teller: Fünf essbare Makroalgen im Vergleich

Forschende haben den Nährstoffgehalt von fünf essbaren, teils wenig bekannten Meeresalgen analysiert und ihr Potenzial für eine nachhaltige Ernährung…

Weiterlesen
Personen auf einer Bühne
Wissenschaft | 27.11.2025

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung feiert sein 60-jähriges Jubiläum

Von Biotechnologie bis zur Pandemiebewältigung – sechs bewegte Jahrzehnte der Spitzenforschung 

Weiterlesen
Ein Hirnorganoid (Mensch) besteht aus einer dreidimensionalen Struktur unterschiedlicher Hirnzellen. Magenta, Vorläuferzellen; grün, Neurone; lila, Zellkerne.
Wissenschaft | 27.11.2025

Wie ein Gen die Architektur des menschlichen Gehirns formt

Wie das menschliche Gehirn seine außergewöhnliche Komplexität erlangt, beschäftigt Forschende weltweit. Ein Forschungsteam hat nun mit Hilfe von…

Weiterlesen
Die Fruchtfliege Drosophila sechellia auf der Noni-Frucht (Morinda citrifolia).
Wissenschaft | 27.11.2025

Süßes oder Saures?

Bei Fruchtfliegen ist die Evolution von Ernährungsvorlieben im Gehirn verwurzelt und nicht in den peripheren Geschmackssensoren.

Weiterlesen
Die Buschige Kapringelblume (Dimorphotheca sinuata) ist ein typisches Beispiel für eine glänzende Blüte.
Wissenschaft | 27.11.2025

Blütenglanz: Aus der Ferne Lockruf, aus der Nähe Rätsel

Die Existenz glänzender Oberflächen in der Pflanzen- und Tierwelt stellt die Wissenschaft vor ein Rätsel. Denn für eine verlässliche Kommunikation,…

Weiterlesen
Künstlerische Rekonstruktionen eines Flugsauriers (oben) und eines Lagerpetiden (unten) aus der späten Trias vor 215 Millionen Jahren
Wissenschaft | 27.11.2025

Flugsaurier und Vögel entwickelten auf unterschiedlichen Wegen flugbereite Gehirne

Ihre Flugfähigkeit erwarben Flugsaurier und Vögel unabhängig voneinander, das war bereits bekannt. Nun ergab eine neue Studie, dass es auch keine…

Weiterlesen
Preisträger
Fachgesellschaften | 27.11.2025

DECHEMA zeichnet drei herausragende Masterarbeiten mit Studierendenpreisen 2025 aus

Drei Absolventinnen und Absolventen der chemischen Verfahrenstechnik, technischen Chemie und Biotechnologie wurden mit den DECHEMA-Studierendenpreisen…

Weiterlesen
Leuchtendes HTWD-Logo in grün
Wissenschaft | 27.11.2025

Winzige Farbstoffe mit großer Wirkung

HTW Dresden entwickelt neue, „grüne“ Leuchtstoffe für Biologie und Optik 

Weiterlesen
Der Changri Nup-Gletscher, der stark von Lawinen gespeist wird
Nachhaltigkeit/Klima | 27.11.2025

Lawinen sind für Gletscher weltweit entscheidend

Ein internationales Forschungsteam zeigt, dass Lawinen entscheidend für das Überleben vieler Gletscher weltweit sind. In den Alpen stammen elf Prozent…

Weiterlesen
Bakterienkultur mit Antibiotika
Künstliche Intelligenz | 26.11.2025

Neues KI-Modell hilft dabei, Antibiotikaresistenzen zuverlässiger zu erkennen

Ein KI-Modell, das zuverlässiger als andere Methoden antibiotikaresistente Bakterien identifizieren kann, weil es deutlich weniger falsch-positive…

Weiterlesen
Bären im Fluß
Wissenschaft | 26.11.2025

Zu wenig Wasser macht fett

Wasser ist lebenswichtig. Wie sich der Wasserhaushalt auf wild lebende Tiere und Menschen auswirkt, untersuchte eine internationale One-Health-Studie…

Weiterlesen
Wiese mit Blumen
Wissenschaft | 26.11.2025

Was unsere Wiesen über die Zukunft verraten

Wiesen, die früher voller summender Insekten und bunter Pflanzen waren, verlieren still und leise ihre Vielfalt. Doch wie schnell passiert dieser…

Weiterlesen
Schimpansenmütter und ihren Jungen
Wissenschaft | 26.11.2025

Fast wie ein Gespräch: Kommunikation unter Schimpansen

Schimpansenmütter und ihre Jungen wechseln sich in freier Wildbahn bei ihren Interaktionen auf eine Weise ab, die stark an menschliche Gespräche…

Weiterlesen
Gerstenpflanzen im Gewächshaus.
Wissenschaft | 26.11.2025

Widerstandsfähige Gerste – entscheidende Faktoren für die Hitzestress-Toleranz bei Getreide

Wie lässt sich die Stressantwort von Kulturpflanzen angesichts global steigender Temperaturen optimieren? Forschenden gelang es jetzt, die…

Weiterlesen