VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

  Kakadus in Sydney
Wissenschaft | 26.07.2021

Clevere Kakadus lernen durch soziale Interaktion

Zum ersten Mal hat ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gezeigt, dass Kakadus, eine ikonische australische Vogelart,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.07.2021

Mit molekularbiologischen Methoden auf der Suche nach Öl und Gas

Das EU-Project PROSPECTOMICS ist mit fünf internationalen Partnern gestartet, um umweltfreundlichere Verfahren zu entwickeln.

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.07.2021

One Health: Unsere Tiere und wir in Zeiten von COVID-19

Der Ausbruch von COVID-19 im Dezember 2019 hat bisher über drei Millionen Todesopfer gefordert. Von Tier auf Mensch übertragen, gilt COVID-19 als…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.07.2021

Bekannte Wirkstoffe zeigen unerwartete Wirkung

Am Anfang der Entwicklung eines jeden Medikaments steht die Suche nach einem Wirkstoff, der gezielt Schlüsselspieler krankheitsauslösender Prozesse…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.07.2021

Wie unser Gehirn die Schönheit einer Landschaft erkennt

Wie wird ein Blick in die Natur zu einem beeindruckenden Erlebnis? Bekannt ist, dass der Anblick schöner Landschaften die Belohnungssysteme des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.07.2021

Hochwasserrisiken wurden deutlich unterschätzt

Um Hochwassergefahren besser einschätzen zu können, sollen Gefahrenkarten historische Daten einbeziehen. Dafür plädieren Forschende am CEDIM – Center…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.07.2021

Umweltfreundlicher Biokunststoff aus Pflanzen

Kunststoffe sind in unserem täglichen Leben weit verbreitet: Sie sind leicht, billig und anpassungsfähig. Doch wenn Kunststoffe hergestellt,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.07.2021

Feuerstein-Artefakt belegt Großwildjagd der Neandertaler am Hohle Fels

Neu entdeckte Blattspitze war Teil einer Stoßlanze

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.07.2021

Hunde als „Gedankenleser“

Dass Hunde vielfach als der „beste Freund des Menschen“ bezeichnet werden, ist bekannt. Eine soeben erschienene Studie des Clever Dog Labs an der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.07.2021

RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien

Der Magenkeim Helicobacter pylori weiß, wie er sich gegen Angriffe des Immunsystems oder durch Antibiotika schützen kann. Einem Forschungs-Team der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.07.2021

Hirse-Biodiversität verspricht nachhaltigere Landwirtschaft

Ein internationales Team von Wissenschafter / -innen um den Molekularbiologen Wolfram Weckwerth von der Universität Wien hat herausgefunden, dass…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.07.2021

SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut

Bestimmte Regionen im SARS-CoV-2-Erbgut könnten sich als Ziel für künftige Medikamente eignen. Dies fanden jetzt Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.07.2021

Neue Ursache zur Entstehung des Diabetes entdeckt

Stoffwechsel des diabetischen Zebrafischs offenbart interessante Erkenntnisse

    Weiterlesen
    Schimpanse
    Wissenschaft | 20.07.2021

    Gebrauch von Steinwerkzeugen: Schimpansen leben vor der Steinzeit

    Anders als frühe Menschenarten scheinen Schimpansen nicht in der Lage zu sein, spontan scharfe Steinwerkzeuge herzustellen und zu nutzen, auch wenn…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 20.07.2021

    Das Genom verrät‘s: Flechten können in unterschiedlichen Klimazonen verschiedene Naturstoffe produzieren

    Von Organismen gebildete Naturstoffe sind vor allem als Mittel gegen Krebs und andere Krankheiten bekannt. Doch sie können noch mehr, wie Forscher/…

    Weiterlesen
    Stammzellen eines Mausembryos
    Wissenschaft | 20.07.2021

    Wie Zellen um ihre Existenz streiten

    Der Wettstreit zwischen Zellen ist eine wichtige Qualitätskontrolle. Er stellt sicher, dass nur gesunde Zellen für die Entwicklung eines Organismus…

    Weiterlesen
    rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Pilzsporen entlang eines Risses in einem Mikroplastik-Partikel.
    Wissenschaft | 19.07.2021

    Mikroplastik in Böden wird von krankheitserregenden Pilzen besiedelt

    Vertreter zahlreicher krankheitserregender Pilzarten finden auf Mikroplastik-Partikeln im Erdboden neue Lebensräume und könnten damit eine der…

    Weiterlesen
    Svalbard
    Wissenschaft | 19.07.2021

    Mikroplastik in der Arktis

    Rund um die Inselgruppe Svalbard im arktischen Ozean stellen sogenannte Rhodolithe, aufgebaut aus kalkabscheidenden Rotalgen, ökologische Nischen für…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.07.2021

    Erstmals tödlicher Angriff von Schimpansen auf Gorillas beobachtet

    Ein Forschungsteam der Universität Osnabrück und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie aus Leipzig hat erstmals tödliche Angriffe…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.07.2021

    Warum identische Mutationen unterschiedliche Krebsarten auslösen

    Warum verursachen Veränderungen bestimmter Gene nur in bestimmten Organen Krebs? Wissenschaftler vom Deutschen Konsortium für translationale…

    Weiterlesen