VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Prinzip des Haftmechanismus des Bakteriums Staphylococcus aureus auf wasserabweisenden, hydrophoben Oberflächen (links) im Vergleich zu wasseranziehenden, hydrophilen Oberflächen (rechts).
Wissenschaft | 17.09.2020

Verschiedene Haftmechanismen von Bakterien grundlegend verstanden

In Krankenhäusern sind multiresistente Bakterien eine ständige Bedrohung. Dort können sie zum Beispiel Türgriffe und Lichtschalter besiedeln und auf…

Weiterlesen
Vergleicht man die relative Häufigkeit aller 20 Aminosäuren (durch Buchstaben abgekürzt) in Sauerstoff-nutzenden Bakterien mit der in nicht atmenden Bakterien, so fällt die Vermeidung von Cystein (C) als größte Abweichung sofort ins
Wissenschaft | 17.09.2020

Neuer biochemischer Mechanismus bietet Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien

Forscher um Univ.-Prof. Dr. Bernd Moosmann, Institut für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, haben in ihrer Studie „Prooxidative chain…

Weiterlesen
Seitlicher Blick auf das eisreiche Sobo-Sise Kliff mit abgebrochenen Blöcken am Strand der Lena.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.09.2020

Permafrostboden in Sibirien erodiert seit Jahren immer stärker

Die Arktis erwärmt sich stärker als jede andere Region der Erde. Als Folge geht der viele Tausend Jahre alte Permafrostboden durch Erosion verloren.…

Weiterlesen
Forscher beobachteten die Hirnzellen von Mäusen beim Umlernen.
Wissenschaft | 16.09.2020

Flexibles Handeln durch Umprogrammieren von Hirnzellen

Menschen wie Tiere haben die Fähigkeit, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen. Das Institut für Hirnforschung der Universität Zürich…

Weiterlesen
Robofish mit echtem Guppy
Wissenschaft | 16.09.2020

Willst du eine Führungspersönlichkeit sein? Dann musst Du schnell sein!

Mit Hilfe modernster Robotik zeigt ein Forschungsteam erstmals, dass die individuelle Geschwindigkeit einzelner Tiere innerhalb der Gruppe kollektive…

Weiterlesen
Durch den Borkenkäfer abgestorbene Fichten im Nationalpark Bayerischer Wald.
Nachhaltigkeit/Klima | 16.09.2020

Satellitenbilder zeigen Veränderungen des Waldzustandes

Auf mehr als 36 Millionen Flächen ist in den vergangenen 30 Jahren das Kronendach, die aus Baumkronen bestehende geschlossene Vegetationsdecke, in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.09.2020

Waldschutz-Pilotprojekte mit geringer Wirkung

Pilotprojekte zum Schutz des Tropenwaldes sind oft längst nicht so wirkungsvoll, wie erwartet. Das zeigt eine aktuelle Studie, die Wissenschaftler der…

Weiterlesen
Ein junger Schimpanse beim Verspeisen des Inhalts von Samenkapseln (Issa-Tal, Tansania).
Wissenschaft | 16.09.2020

Schimpansenverhalten und -kultur sind in variabler Umwelt am vielfältigsten

Den Einfluss der Umweltvariabilität auf das Verhaltensrepertoire von 144 sozialen Gruppen bei Schimpansen hat ein internationales Forschungsteam unter…

Weiterlesen
Gestainter Kachel-Scan MOMA1 (rot) und CD23 (blau)
Wissenschaft | 16.09.2020

Ein Gen für die Massenproduktion von Antikörpern

Antikörper spielen in der Medizin eine fundamentale Rolle, wie derzeit bei COVID19 und der Suche nach einem Impfstoff deutlich wird. Diese winzigen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 15.09.2020

Covid-19: Grippe könnte Ansteckungsgefahr erhöhen

Ein mathematisches Modell kommt zu dem Schluss, dass Grippe die Corona-Übertragung mehr als verdoppeln könnte

Weiterlesen
Der Hefepilz Candida albicans (violett eingefärbt) auf Epithelzellen.
Wissenschaft | 15.09.2020

Antibiotika bringen Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht

Eine Behandlung mit Antibiotika beeinflusst das Mikrobiom im Verdauungssystem nachhaltig. Während sich die Bakterienflora innerhalb von 30 bis 90…

Weiterlesen
Staudamm Santa Ana am Fluss Noguera Ribagorzana im Einzugsgebiet des Ebro in Spanien.
Wissenschaft | 15.09.2020

Staudämme verschärfen Auswirkungen des Klimawandels auf Fische

Eine mögliche Anpassung von Flussfischen an Klimaveränderungen ist es, sich neue Lebensräume zu erschließen. Doch was passiert, wenn Staudämme und…

Weiterlesen
Verschiedene Ansichten eines männlichen Exemplars (obere Reihe) und eines weiblichen Exemplars (untere Reihe) der neu entdeckten Spinnenart Ocrepeira klamt.
Wissenschaft | 15.09.2020

Neue Spinnenart im Hochland von Kolumbien entdeckt

Im Hochland von Kolumbien hat Charlotte Hopfe, Doktorandin der Universität Bayreuth am Lehrstuhl Biomaterialien unter der Betreuung von Prof. Dr.…

Weiterlesen
Eine Kohlmotte (Plutella xylostella) auf dem Blatt der Modellpfllanze Arabidopsis thaliana
Wissenschaft | 14.09.2020

Kohlmotte nutzt Pflanzenabwehrstoff als Signal für die Eiablage

Ein Forschungsteam der Landwirtschaftlichen Universität in Nanjing, China, und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena konnte zeigen,…

Weiterlesen
Überreste eines Wapitihirsches im Yellowstone-Nationalpark.
Wissenschaft | 14.09.2020

Kadaver im Yellowstone: Wie Wolfsrisse das Leben im Boden verändern

Wenn Wölfe Huftiere fressen, bleibt ausser Knochen, Haut und Mageninhalt wenig übrig. Darunter gedeiht jedoch eine überraschend artspezifische…

Weiterlesen
Ammonium fördert Bildung von Seitenwurzeln
Wissenschaft | 14.09.2020

Ammonium fördert die Bildung von Seitenwurzeln

Um die Wasser- und Nährstoffaufnahme aus dem Boden zu verbessern, können Pflanzen ihre Wurzelarchitektur anpassen. Allerdings sind die Mechanismen,…

Weiterlesen
Die Forschenden haben frühe Veränderungen in DNA-Methylierungen in Diabetes-anfälligen Mäusen identifiziert und dann überprüft, welche davon sich beim Menschen vor der Diabetes-Diagnose nachweisen lassen.
Wissenschaft | 14.09.2020

Epigenetische Veränderungen gehen Ausbruch von Diabetes voraus

Bereits einige Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes lassen sich bei den Betroffenen epigenetische* Veränderungen in den Langerhans-Inseln der…

Weiterlesen
Samenkörner in verschiedenen Erbsen- und Bohnenschoten. Das Forschungsteam hat geklärt, warum die Abstände zwischen den Samen in jeder Schote so ähnlich sind und wie die Abstände im Verhältnis zur Samengröße stehen.
Wissenschaft | 14.09.2020

Wie Pflanzen für gleiche Samenabstände sorgen

Die zugrundeliegenden genetischen Steuerungsmechanismen bei Pflanzen, wie die Bildung von Samen mit dem Wachstum der Frucht koordiniert wird, hat ein…

Weiterlesen
Die Bakterienbesiedlung (orange eingefärbt) findet sich vor allem im Verdauungstrakt des Fadenwurms.
Wissenschaft | 14.09.2020

Ein Baukasten für die Mikrobiomforschung

Ein Fadenwurm-Modellsystem als Grundlage für eine umfassende Mikrobiomforschung

Weiterlesen
Unscheinbar, aber doch sehr bemerkenswert: Eine Zelle von Methylacidiphilum fumariolicum unter dem Elektronenmikroskop.
Wissenschaft | 11.09.2020

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen

Der Stoffwechsel von Mikroben, die sich von Methan ernähren, hat eine Nebenwirkung: Er kann auch Ammoniak umsetzen. Dabei produzieren die Mikroben…

Weiterlesen