VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 30.07.2021

BioRescue erzeugt drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns

In einem weiteren Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns hat das BMBF-geförderte BioRescue-Konsortium von internationalen Organisationen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 30.07.2021

Energie für eine ungestörte Ruhe

Ein Hormon sorgt bei der Taufliege Drosophila für ein Gleichgewicht zwischen Ruhe und Aktivität. Das zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams…

Weiterlesen
nachtaktiver Mistkäfer
Wissenschaft | 30.07.2021

Viel Licht, wenig Orientierung

Lichtverschmutzung erschwert Mistkäfern die Orientierung im Gelände. Das dürfte auch auf andere nachtaktive Insekten und Vögel zutreffen, vermutet ein…

Weiterlesen
Wanderratte
Wissenschaft | 29.07.2021

Teure Invasion: Nicht-heimische Arten verursachten in Europa zwischen 1960 und 2020 Kosten von über 116 Milliarden Euro

Die durch invasive Arten entstandenen Kosten in Europa und Deutschland haben Senckenberg-Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gemeinsam mit einem…

Weiterlesen
Aktin-Zytoskelett der Muskeln bei jungen Tieren
Wissenschaft | 29.07.2021

Neue Regulatoren des Alterungsprozesses entdeckt

Die Anheftung des kleinen Proteins Ubiquitin an andere Proteine (Ubiquitinierung) reguliert zahlreiche biologische Prozesse, darunter…

Weiterlesen
Paviane bilden Trupps von bis zu 150 Tieren.
Wissenschaft | 29.07.2021

Paviane zahlen für das Leben in Gruppen einen hohen Preis

Die Fortbewegung in einer Gruppe kann für Tiere von der Gewinnung wertvoller Informationen bis hin zum Schutz vor Raubtieren von Vorteil sein – aber…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 29.07.2021

Kein besonderes Infektionsrisiko für Sars-Cov-2 durch Bargeld

Wie lange bleiben Sars-Coronaviren auf Banknoten und Münzen infektiös? Ist es möglich, sich durch den Kontakt mit Bargeld anzustecken? Diese Frage…

Weiterlesen
Längere Zeitabstände zwischen Lernereignissen verbessern das Gedächtnis
Wissenschaft | 29.07.2021

Lernpausen sind gut fürs Gedächtnis

Wir können uns Dinge länger merken, wenn wir während des Lernens Pausen einlegen. Dieses Phänomen ist als Spacing-Effekt bekannt.…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 29.07.2021

Immunantwort nach SARS-CoV-2-Impfung aufgeschlüsselt

Die T-Zellen verhindern bereits nach der Erstimpfung einen schweren Krankheitsverlauf. Erst nach der zweiten Impfdosis bieten Antikörper einen…

Weiterlesen
Hochschule | 29.07.2021

Noch freie Studienplätze für das Wintersemester finden: HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August

Am kommenden Sonntag, den 1.August öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Auf dieser zentralen Online-Plattform…

Weiterlesen
Illustration des Sauropoden Patagosaurus fariasiiasii
Wissenschaft | 28.07.2021

Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet

Paläontolog:innen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) untersuchten im Rahmen einer Neubeschreibung die Überreste…

Weiterlesen
Fadenalgen
Wissenschaft | 28.07.2021

Wasser blau – Badestrand grün: Fadenalgen sind eine neue Bedrohung für klare Seen weltweit

Viele klare Seen der Welt sind von einem neuen Phänomen betroffen: In Ufernähe, wo Menschen spielen oder schwimmen, ist der Seeboden mit grünen…

Weiterlesen
Coronavirus-Spike-Protein Nanobodies
Coronavirus-News | 28.07.2021

Hochwirksame und stabile Nanobodies stoppen SARS-CoV-2

Ein Forscherteam hat Mini-Antikörper entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen gefährliche neue Varianten effizient ausschalten. Die…

Weiterlesen
Arabidopsis-Keimlinge mit Priming
Wissenschaft | 28.07.2021

Pflanzen haben ein molekulares „Gedächtnis“

Hitzestress bewirkt Aufbau eines Erinnerungsvermögens in pflanzlichen Zellen

Weiterlesen
Eine der Messstationen am Ufer des Toten Meeres
Nachhaltigkeit/Klima | 28.07.2021

Der Puls des Toten Meeres

Forscher*innen aus einem interdisziplinären Team mehrerer Sektionen des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ haben zusammen mit Kollegen aus Hannover,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.07.2021

Ansteckung mit Coronavirus durch Aerosole verhindern

Informationen auf breiter fachlicher Basis sollen zu mehr Sicherheit beitragen und konkrete Hinweise zum Schutz vor Infektionen geben

Weiterlesen
Ursprungsblutgefäß
Wissenschaft | 27.07.2021

Erstes künstliches Gewebemodell entwickelt, in dem Blutgefäße wachsen

Forscher um die Biomedizin-Ingenieurin Dr. Britta Trappmann vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster haben ein Zellkultursystem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.07.2021

Zufallseffekte erschweren eine Optimierung der Antibiotikatherapie

Forschungsteam des Kiel Evolution Center untersucht, welche Rolle eine Reduktion der Bakterienzahl und daraus resultierende Zufallseffekte für die…

Weiterlesen
Biomoleküle sind für zahlreiche Funktionen im Körper zuständig
Wissenschaft | 27.07.2021

Schwarmlernen entschlüsselt Biomoleküle

Sie werden häufig als „Bausteine des Lebens“ bezeichnet: Biomoleküle. Um ihre Funktion im Körper zu verstehen und zu nutzen, muss man ihre Struktur…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.07.2021

Förderaufruf: Klimaschonendes Stickstoffmanagement im Pflanzenbau

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert in der Ackerbaustrategie ab sofort Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie…

Weiterlesen