VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Analyse des Erbguts der Brückenechse gibt Einblick in evolutionäre Verwandtschaftsverhältnisse und Eigenschaften wie ihre Langlebigkeit.
Wissenschaft | 06.08.2020

Evolutionäres Geheimnis um „lebendes Fossil“ gelüftet

Erstmals hat ein internationales Team von Wissenschaftler*innen, zu dem auch Dr. Stefan Prost vom LOEWE-Zentrum für Translationale…

Weiterlesen
Probenentnahme per Tiefseeroboter
Wissenschaft | 06.08.2020

Leben am Limit

Mikroben im Meeresboden überleben mit weit weniger Energie als je zuvor nachgewiesen. In dieser Art von "Power-Save-Modus" können sie Jahrzehntausende…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.08.2020

Darmbakterien «programmieren» unsere Antikörper

Unsere Darmflora enthält Billionen von Bakterien, die nicht nur für unsere Verdauung, sondern auch für ein gesundes Immunsystem unerlässlich sind.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.08.2020

Autismus: Wie eine Genveränderung das Sozialverhalten beeinflusst

Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben einen neuen Zusammenhang zwischen einer Genveränderung und abweichendem Sozialverhalten bei…

Weiterlesen
Die Kannenpflanze Nepenthes biak ist eine Kletterpflanze, die endemisch an Kalksteinküstenklippen in der Tieflandzone des Waldes der Insel Biak in Indonesisch-Neuguinea vorkommt.
Wissenschaft | 06.08.2020

Neuguinea verfügt über die reichste Inselflora der Welt

Neuguinea ist die Insel mit der weltweit grössten Pflanzenvielfalt. Dies zeigt eine breit angelegte Studie unter Federführung der Universität Zürich:…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.08.2020

Essigsäure steuert Immunzellen für eine präzise orchestrierte Abwehr

Die Konzentration von körpereigener Essigsäure am Ort einer Infektion steigt jeweils besonders stark an. Wie ein Forschungsteam der Universität Basel…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.08.2020

Molekulare Kräfte: Das überraschende Dehnverhalten der DNA

Was passiert, wenn man an einem DNA-Molekül zieht? Es verhält sich dabei ganz anders als wir es von makroskopischen Objekten gewohnt sind – an der TU…

Weiterlesen
Links zwei gesunde Wirbelkörper aus der Wirbelsäule eines Medaka-Fisches: Die Knochenmatrix (grün) ist normal mineralisiert und von knochenbildenden Zellen (magenta) umgeben. Rechts die Situation bei einem osteoporotischen Fisch
Wissenschaft | 05.08.2020

Neue Strategie gegen Osteoporose

Die Osteoporose ist die häufigste altersbedingte Knochenkrankheit. Weltweit sind hunderte Millionen Menschen davon betroffen. Es wird geschätzt, dass…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.08.2020

Schaufenster Bioökonomie: Bizarrer Effekt von Herbiziden kann Unkrautwachstum fördern

Herbizide in niedrigen Dosierungen stärken das Pflanzenwachstum. Mit den Folgen für Landwirtschaft, Umwelt & Evolution beschäftigt sich eine…

Weiterlesen
Papillomviren in der äußeren Hornhaut (Stratum corneum) eines Hauttumors einer Mastomys coucha
Wissenschaft | 05.08.2020

Falsche Fährte: Wie Papillomviren das Immunsystem austricksen

Spezifische Antikörper schützen uns vor einer viralen Infektion – oder etwa nicht? Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)…

Weiterlesen
Die Struktur des Glucagon-Rezeptors (grün) in inaktivem (links) und aktiviertem Zustand (Mitte) vor einer Kryo-Elektronenmikroskopischen Aufnahme, die zur Strukturaufklärung genutzt wurde.
Wissenschaft | 05.08.2020

Bruchstelle verlangsamt Blutzucker-Stoffwechsel

Nachzuckern? Immer mit der Ruhe! Die Steuerung des Blutzuckerspiegels geht an einer entscheidenden Schaltstelle langsamer vor sich als vergleichbare…

Weiterlesen
Vollständiges Skelett eines fossilen Meerengels (Pseudorhina acanthoderma
Wissenschaft | 05.08.2020

Zwischen Hai und Rochen: Der evolutionäre Vorteil der Meerengel

Meerengel sind Haifische, gleichen mit ihrem eigentümlich flachen Körper aber eher Rochen. Den Ursprung dieser Körperform hat jetzt ein…

Weiterlesen
Springschwänze wie Kalaphorura burmeisteri spielen als Zersetzer weltweit eine Schlüsselrolle.
Wissenschaft | 04.08.2020

Bodenchemikalien hemmen Zersetzung von Pflanzenresten – durch Schädigung der Biodiversität

Die schlechtere Verrottung von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemikalien ist auf die Beeinträchtigung der Biodiversität zurückzuführen. Dies…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.08.2020

Whitepaper bewertet Chancen und Risiken von Nanomaterialien

Wie kann die Risikobewertung von Nanomateralien harmonisiert und gleichzeitig das volle Potenzial der Nanotechnologie genutzt werden? Das Whitepaper…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.08.2020

Die Überdüngung der Ostsee beenden: Wirken die Maßnahmen?

In der Zeit von 1995 bis 2014 wurden im Bereich der westlichen Ostsee die Fluss-Einträge der beiden wichtigsten Treiber der Überdüngung, Stickstoff…

Weiterlesen
scVelo erlaubt einen detaillierten Einblick in die Entwicklungsprozesse der Bauchspeicheldrüse.
Wissenschaft | 04.08.2020

Künstliche Intelligenz & Einzelzellgenomik: Neue Software sagt das Schicksal einer Zelle vorher

Die Erforschung der Zelldynamik ermöglicht einen tieferen Einblick in die Entstehung und Entwicklung von Zellen sowie ein besseres Verständnis von…

Weiterlesen
Die mikroskopisch kleinen Fadenwürmer (Nematoden) kommen fast überall auf der Welt im Boden vor.
Wissenschaft | 04.08.2020

Weiße Flecken in den Böden der Erde

Ein großer Teil der weltweiten biologischen Vielfalt befindet sich in den Böden. Doch das Wissen über die Verbreitung von Bodenlebewesen und ihrer…

Weiterlesen
Links ruhende Chlamydien (helle Kreise), die ohne Glutamin gehalten werden. Nach der Zugabe von Glutamin (rechts) gehen die Bakterien in die Teilungsstadien über (dunklere Kreise).
Wissenschaft | 03.08.2020

Chlamydien: Gierig nach Glutamin

Wenn Chlamydien sich in der Zelle eines Menschen vermehren wollen, brauchen sie als erstes viel Glutamin. Ein Würzburger Forschungsteam hat geklärt,…

Weiterlesen
Vergleich der Silhouetten eines heutigen Menschen (Körpergröße 175 cm) mit Danuvius guggenmosi (das männliche Individuum ‚Udo‘) und dem Riesenkranich aus der Fossilfundstelle Hammerschmiede im Allgäu, Bayern.
Wissenschaft | 03.08.2020

Ein Riesenkranich aus dem Allgäu

Den Schädel eines sehr großen Kranichs haben Frankfurter und Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der mehr als elf Millionen Jahre…

Weiterlesen
Im embryonalen Herzen vom Zebrafisch ist die Herzinnenwand, welche die Herzklappen bildet, in zwei Populationen unterteilt (hier: cyan und gelb).
Wissenschaft | 03.08.2020

Schlagender Beweis – Schlüsselgen für die Bildung von Herzklappen entdeckt

Durch Studien an Zebrafischembryonen haben der Zoophysiologe Prof. Salim Seyfried und sein Team herausgefunden, dass das Gen Vegfr3/Flt4 durch…

Weiterlesen