VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Blühaspekt: Kornblume, Klatschmohn, Kamille
Nachhaltigkeit/Klima | 23.05.2022

Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz

Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt rückt Schutz bedrohter Tier-,  Pflanzenarten und Ökosysteme sowie deren Bedeutung für die Menschheit in…

Weiterlesen
Umrisszeichnung eines menschlichen Gehirns
Wissenschaft | 20.05.2022

Frühkindliche Erfahrungen können zu irreversiblen Veränderungen des Gehirns führen

Eine durch einschneidende frühkindliche Erfahrungen veränderte Gehirnstruktur regeneriert sich nicht vollständig. Zu diesem Schluss kommt die Studie…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.05.2022

Gesundes Fett? Transkriptionsfaktor C/EBPβ beeinflusst Fettspeicherung positiv

Bei der chronischen Ernährungs- und Stoffwechselerkrankung Adipositas kommt es zu einer übermäßigen Vermehrung des Körperfetts und dessen Ansammlung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.05.2022

Veränderungen im Zellskelett der Thrombozyten beeinflussen Blutstillung

WissenschaftlerInnen aus Würzburg, Greifswald, Tübingen und Dublin etablieren im Rahmen des SFB/TRR240 eine biophysikalische Plattform um die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.05.2022

Neue Methode revolutioniert Krebsdiagnose

Wie entstehen Krebserkrankungen? Wie verändert die zelluläre Zusammensetzung eines Tumors dessen maligne Eigenschaften? Diese Fragen sind…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.05.2022

Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen

Indopazifische Grosse Tümmler reiben sich vom Schnabel bis zur Schwanzflosse an Korallen. Forscherinnen der Universitäten Zürich und Giessen belegen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.05.2022

Wenn die Erinnerungen verschwinden sollen – Aktives Unterdrücken lässt negative Erlebnisse verblassen

Das verwüstete Ahrtal, ein zerbeultes Auto, ein Verletzter – Erinnerungen an traumatische Erlebnisse lassen sich kontrollieren, indem man die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.05.2022

MCM-Moleküle begrenzen die Bildung von DNA-Schleifen

Das genomische Material einer Zelle muss so in einen winzigen Zellkern verpackt werden, dass es einerseits geordnet ist und andererseits nach Bedarf…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.05.2022

Überwachung der Artenvielfalt per Satellit rückt in Reichweite

Um Massnahmen zum Schutz der globalen Artenvielfalt evidenzbasiert zu steuern, braucht es Daten, wie sich die Biodiversität von Pflanzen verändert.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.05.2022

Ein Blick in die Schatzkammern der deutschen Herbarien: www.herbarium.gbif.de geht online

Mit rund 23 Millionen getrockneten Pflanzen, Pilzen und Algen in über 70 Herbarien verfügt Deutschland über den weltweit drittgrößten Bestand. Das…

Weiterlesen
Portrait eines Tukan
Politik & Gesellschaft | 19.05.2022

Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit

Der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel sind die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.05.2022

Arabidopsis thaliana: Leben am Vulkan

Ein internationales Team unter der Leitung von Angela Hancock vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln und Forschende der…

Weiterlesen
Zeichnerische Darstellung des männlichen (links) und weiblichen Hirschferkels der Art Dorcatherium naui, die vor elf Millionen Jahren im heutigen Allgäu lebte.
Wissenschaft | 19.05.2022

Unerwartete Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen der frühen Hirschferkel

Tübinger Wissenschaftlerinnen untersuchen rund elf Millionen Jahre alte Schädelfunde aus der Tongrube Hammerschmiede im Allgäu

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.05.2022

Gärtnern mit heimischen Pflanzen für den Arterhalt

Auf urbanen Grünflächen könnten vermehrt rückläufige heimische Arten gepflanzt werden. Wie dieses große Potenzial für den Artenschutz genutzt werden…

Weiterlesen
Hafer
Wissenschaft | 19.05.2022

Hafer-Referenzgenom: Neue Einblicke in eine einzigartig gesunde Getreidepflanze

Kulturhafer (Avena sativa L.) ist eine alte Kulturpflanze, die vermutlich vor mehr als 3.000 Jahren domestiziert wurde. Damals wuchs sie als Unkraut…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.05.2022

Wichtiger genetischer Ursprung unserer Sinne identifiziert

Forscherende haben die Funktion eines Gens entschlüsselt, das essentiell für die Bildung von Nervenstrukturen im Kopf von Wirbeltieren und ihrer…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 18.05.2022

Dem Insektensterben auf der Spur: Landnutzung und Klima stören Kolonieentwicklung der Steinhummel

Bestäubende Insekten sind für die Biodiversität und die landwirtschaftliche Produktion unersetzlich. Doch seit Jahren geht der Bestand an Bienen,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.05.2022

Beitrag der Vegetation zur Verringerung von Hitzestress in der Stadt

Welche Auswirkungen Bäume auf die Temperatur in der Stadt haben, untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.05.2022

Öko-Landbau oder Blühstreifen – was ist besser für Insekten?

Wie wirksam Agrarumweltmaßnahmen für die biologische Vielfalt sind, hängt von verschiedenen Faktoren und dem jeweiligen Blickwinkel ab. Das zeigen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.05.2022

Bauchbrüten bei Reisfischen: Welche Faktoren die Evolution der komplexen Fortpflanzungsstrategie begünstigt haben

Reisfische auf Sulawesi haben eine besondere Art der Brutpflege entwickelt - das Bauchbrüten. Nur wenige Genorte bestimmen die assoziierten,…

Weiterlesen