VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Künstlich hergestellte Mikrofarne wurden mit Zinkoxid, Zinksulfid und Nickel beschichtet. Elektronenmikroskopische Aufnahme, nachkoloriert.  Empa
Biobusiness | 28.08.2020

Treibstoff und raffinerte Materialkreisläufe dank Biotemplating - Mini-Kraftwerke aus beschichteten Blaualgen

Blaualgen gehören zu den ältesten Lebewesen dieser Erde und haben die Nutzung von Sonnenlicht über Milliarden Jahre perfektioniert. Materialforschende…

Weiterlesen
Wenn im Epithelgewebe drei Zellen zusammenkommen, kann mansich den Kontakt wie einen "Dreiwege-Reißverschluss" vorstellen.
Wissenschaft | 28.08.2020

Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt

Organen im Körper von Tieren und Menschen ist eines gemeinsam: Sie werden durch sogenannte Epithelzellen begrenzt. Forscher des Instituts für…

Weiterlesen
Ribosomen sind die Proteinsynthese-​Maschinen der Zellen. Sie lesen die genetische Information von der Boten-​RNA (violett) ab und stellen darauf basierend Proteine (gelb) her.
Wissenschaft | 28.08.2020

Wo die Proteinsynthese-Maschinerie andockt

ETH-​Forschende können für viele Milliarden verschiedene Abfolgen von RNA-​Bausteinen vorhersagen, wie gut die zelluläre Proteinsynthese-​Maschinerie…

Weiterlesen
Tiere mit einem normalem Mikrobiom (links) zeigen im Vergleich weniger Tentakeln als ihre keimfrei gemachten Artgenossen.
Wissenschaft | 28.08.2020

Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen

Am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra haben Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersucht, wie Umweltfaktoren und Mikroorganismen die…

Weiterlesen
Logo Tierversuche verstehen
Politik & Gesellschaft | 27.08.2020

Recherche zeigt: Niederlande halten Ausstieg aus Tierversuchen für derzeit nicht realisierbar

Vielerorts gelten die Niederlande als Vorbild für den Ausstieg aus Tierversuchen – zu Unrecht, wie Recherchen der Redaktion von Tierversuche verstehen

Weiterlesen
Petrischale mit dem Pilz Aspergillus fumigatus
Wissenschaft | 27.08.2020

Pilz sabotiert Fresszellen

Dringen Krankheitserreger in unseren Körper ein, löst das eine Reihe von Reaktionen aus: Das Immunsystem wird aktiv und beginnt den Eindringling zu…

Weiterlesen
Hochschule | 27.08.2020

Aus den Fachgesellschaften: GfG-Workshop „Auf dem Weg zur Professur“

Das Labor ist etabliert, die eigene Arbeitsgruppe aufgebaut, die Forschung läuft ... Spätestens dann überlegen viele Nachwuchsgruppenleiterinnen ind…

Weiterlesen
Hochschule | 27.08.2020

INCHER-Studie: Repräsentativer Einblick in die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen in Deutschland

Das International Centre for Higher Education Research Kassel (INCHER-Kassel) forscht zu Fragen von Hochschule und Studium sowie zu Themen an den…

Weiterlesen
Das Brillenschötchen (Biscutella didyma).
Nachhaltigkeit/Klima | 27.08.2020

Schnelle Evolution unter Klimawandel

Bestimmte Pflanzenarten können unter Dürre sehr schnell evolvieren. Das bedeutet, dass die Pflanzen veränderte Eigenschaften unter neuen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.08.2020

Wie Pflanzen Angriffe von Mikroben abwehren

Wie wir Menschen schützen sich auch Pflanzen gegen Krankheitserreger. Ein internationales Konsortium unter der Leitung von UZH-Professor Cyril Zipfel…

Weiterlesen
Zika-Viren (grün) docken an Zellen an (grau)
Coronavirus-News | 27.08.2020

Küssen verboten: Abwehrmechanismus im Speichel stoppt Zika-Virus, aber nicht SARS-CoV-2

Ob Küssen während der Coronavirus-Pandemie zum Risikoverhalten wird, haben Virologinnen und Virologen der Ulmer Universitätsmedizin untersucht. In…

Weiterlesen
Verschiedene Keilmesser sowie ein einfaches Messer mit Rücken (oben rechts) aus der Zeit der Neandertaler vor 60.000 bis 44.000 Jahren aus der Sesselfelsgrotte bei Kelheim
Nachhaltigkeit/Klima | 27.08.2020

Wie sich Neandertaler an das Klima anpassten

Klimaveränderungen kurz vor ihrem Verschwinden lösten bei den späten Neandertalern in Europa eine komplexe Verhaltensänderung aus: Sie entwickelten…

Weiterlesen
Rinder auf der Weide
Coronavirus-News | 27.08.2020

SARS-CoV-2: Friedrich-Loeffler-Institut testet Empfänglichkeit von Rindern

Noch immer sind der Ursprung und die Verbreitungswege von SARS-CoV-2 nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt. Um die potentielle Rolle von Nutztieren…

Weiterlesen
Keyvisual "Mein(e) Plastik ist bio!"
Aktiv werden! | 27.08.2020

Gibt’s Plastik auch in bio?

Mit praktischen Alltagsgegenständen oder kunstvollen Skulpturen Preise gewinnen – und das nachhaltig! Wissenschaftsjahr 2020/21 startet Wettbewerb…

Weiterlesen
Seilbrücken helfen Primaten nachweislich, Straßen und andere Transportwege sicher zu überqueren. Colobus-Affe (Colobus angolensis palliatus) in Kenia.
Wissenschaft | 26.08.2020

Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen für Primaten meist völlig ungesichert

Weniger als ein Prozent der wissenschaftlichen Literatur zu Primaten bewerten die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen. Dies hat ein internationales Team…

Weiterlesen
Dargestellt sind Zellen, die eines der Nanoruler exprimieren, mit denen Forscher*innen nanometergroße cAMP-Gradienten in intakten Zellen abbilden können.
Wissenschaft | 26.08.2020

Gefangen von Enzymen

Auf der Oberfläche jeder Zelle des menschlichen Körpers sitzen bis zu hundert verschiedene Antennen: Rezeptoren, mit denen die Zelle Signale von außen…

Weiterlesen
Schematische Darstellung verschiedener Bewegungsarten von Tumorgewebe in extrazellulärer Matrix.
Wissenschaft | 26.08.2020

Weniger klebrige Zellen werden krebsartiger - Forscher untersuchten Beweglichkeit von Krebszellen

Die Struktur von Tumorgewebe sowie das Verhalten von Tumorzellen haben Forscher der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit Kollegen aus…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.08.2020

Blockade zellulärer Kommunikation stoppt SARS-CoV-2

Viele Viren nutzen und manipulieren Kommunikationswege ihrer Wirtszellen, um ihre eigene Vermehrung zu fördern. Biochemiker und Virologen von…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahmen der Oberfläche von Meerschweinchenzähnen zeigen den typischen Abrieb, den unterschiedliche Nahrung verursacht.
Wissenschaft | 25.08.2020

Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Zähnen

Mitgefressener mineralischer Staub verursacht an den Zähnen pflanzenfressender Wirbeltiere teilweise deutliche Abnutzungsspuren, die sich je nach Art…

Weiterlesen
Pilz sortiert Zellwandproteine
Wissenschaft | 25.08.2020

Pilz sortiert Zellwandproteine

Die Struktur eines Enzyms, das zum Aufbau der Zellwand vieler Pilze wie Bäckerhefe oder Schimmel beiträgt, hat jetzt eine Marburger Forschungsgruppe…

Weiterlesen