VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Pflanzen Dürre wasser
Nachhaltigkeit/Klima | 20.12.2021

Vielfalt an Wassernutzungsstrategien von Pflanzen machen Wälder resilienter gegen extreme Dürren

Wie genau reagiert ein Waldsystem und seine einzelnen Pflanzen auf extreme Dürre? Die beteiligten Prozesse zu verstehen ist maßgeblich, um Wälder…

Weiterlesen
In Flechten schützt der Pilzpartner den Algenpartner
Wissenschaft | 20.12.2021

Klima und Evolution: Neue Studie zur globalen Verbreitung von Flechten

Flechten besiedeln alle Regionen der Erde, von den Polen bis zum Äquator. Es handelt sich um Lebensgemeinschaften von Pilzen und Algen zum…

Weiterlesen
Vermessung eines Baumes
Nachhaltigkeit/Klima | 20.12.2021

Gut versichert: Wälder mit vielen Baumarten wachsen gleichmäßiger

Das jährliche Wachstum von Wäldern schwankt aufgrund von Witterungsextremen wie Dürren und Starkregen. Diese Schwankungen fallen bei artenreichen…

Weiterlesen
Malaisefalle im Naturschutzgebiet
Wissenschaft | 20.12.2021

Deutschlandweite Studie zeigt: Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet

Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet. Das zeigt eine aktuelle Studie unter Beteiligung der Universität Koblenz-Landau.…

Weiterlesen
Ausgrabung einer 125.000 Jahre alten archäologischen Fundstelle in Neumark-Nord
Wissenschaft | 20.12.2021

Neandertaler veränderten Ökosysteme vor 125.000 Jahren

Jäger und Sammler haben vor 125.000 Jahren eine Veränderung des Ökosystems verursacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine interdisziplinäre Studie von…

Weiterlesen
Schneeglühen durch Lichtverschmutzung
Nachhaltigkeit/Klima | 20.12.2021

Schneeglühen und belaubte Bäume im Winter: Wie zu viel Licht die biologische Vielfalt verändert

Die dunkle Jahreszeit hat begonnen – eigentlich, denn durch die Zunahme von künstlicher Beleuchtung sind Nacht und Winter gar nicht mehr so dunkel.…

Weiterlesen
Embryoid nach Selbstorganisation
Wissenschaft | 20.12.2021

Stammzellen organisieren sich selbsttätig zum Embryoid

Forschende der Universität Bonn haben ein Verfahren entwickelt, um aus Stammzellen von Mäusen Embryo-ähnliche Zellkomplexe zu erzeugen. Die Methode…

Weiterlesen
L-förmige Struktur des mitochondrialen Komplex I
Wissenschaft | 20.12.2021

Transferwege für Protonen in einer molekularen Maschine des zellulären Energiestoffwechsels

Ein wichtiger Mechanismus, mit der die Zelle Energie gewinnt, ist die so genannte Atmungskette in den zelleigenen Kraftwerken (Mitochondrien). In…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.12.2021

Trotz Forschungszuwachs und Kampf gegen das Coronavirus 2020 weniger Tierversuche

In Deutschland wurden im Jahr 2020 deutlich weniger Tiere in der Forschung eingesetzt als im Jahr zuvor. Die Zahl der zu wissenschaftlichen Zwecken…

Weiterlesen
Um Biodiversität zu bewahren, müssen Schutzgebiete in Zukunft strategisch ausgewählt werden.
Wissenschaft | 16.12.2021

Mit Strategie: Biodiversität schützen und dabei Platz sparen

Die Vielfalt des Lebens auf der Erde ist bedroht, die Biodiversität nimmt rapide ab. Bis zu eine Million Arten sind gefährdet. Viele könnten in den…

Weiterlesen
Seegras Messgerät zur Eddy-Kovarianz
Nachhaltigkeit/Klima | 16.12.2021

Seegras keine Patentlösung gegen Klimawandel

Durch die Wiederansiedlung von Seegraswiesen an den Küsten sollen künftig große Mengen an Kohlendioxid aus der Atmosphäre geholt werden, um den…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 16.12.2021

Die Mikrobe des Jahres wird international!

Die seit acht Jahren erfolgreiche „Mikrobe des Jahres“ präsentiert sich nun auch auf Englisch. Ab sofort sind unter http://microbeoftheyear.org/ alle…

Weiterlesen
Kiefern in Brandenburg
Wissenschaft | 16.12.2021

Waldzustand in Echtzeit am Monitor beobachtbar

Auf Basis von Satellitenbildern stellt eine interaktive Internetplattform den Zustand aller Wälder in Europa dar. Dafür orientiert sie sich an der…

Weiterlesen
neuronen Vielfalt
Wissenschaft | 16.12.2021

Ursprung der neuronalen Vielfalt

Im Gehirn laufen unzählige komplexe Prozesse ab, die es uns ermöglichen zu denken, zu fühlen und uns zu bewegen. Das ist nur möglich, weil es eine…

Weiterlesen
Hochschule | 16.12.2021

Hochschul-Barometer: Zukunft der Lehre ist hybrid

Mehr als ein Drittel der Vorlesungen könnten auch in Zukunft digital stattfinden. Für hybride Lehre müssen Lernorte und IT-Infrastruktur weiter…

Weiterlesen
Bewegungsbahnen simulierter Tiere
Wissenschaft | 15.12.2021

Wie Tiere räumliche Entscheidungen treffen

Mit Hilfe von Virtual Reality (VR) Technologien hat ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden der Universität Konstanz und des…

Weiterlesen
Eine insektenfressende Fledermaus in Kakaowäldern
Wissenschaft | 15.12.2021

Kakao-Anbau bietet Fledermäusen und Vögeln Nahrung und Lebensraum

Kakao-Anbau erlaubt uns nicht nur den Genuss von Schokolade, sondern kann auch die Artenvielfalt fördern. Die Vorteile der Farmen für die biologische…

Weiterlesen
Schallverarbeitung im Gehirn
Wissenschaft | 15.12.2021

Wenn das Hirn von Hören auf Zuhören umschaltet

Was passiert im Gehirn, wenn das blosse Hören zum Zuhören wird? Um das zu entschlüsseln, haben Forschende der Universität Basel den neuronalen…

Weiterlesen
Polystyrol-Partikel von zwei verschiedenen Herstellern
Wissenschaft | 15.12.2021

Vermeintlich gleichartige Mikroplastik-Partikel zeigen unterschiedlich hohe Toxizität

Weltweit befassen sich immer mehr Studien mit Auswirkungen von Mikroplastik, vor allem im Hinblick auf die Umwelt und die Gesundheit. Oft verwenden…

Weiterlesen
Funktion des Slowpoke-Kaliumkanals
Wissenschaft | 15.12.2021

Neue Kanäle zur gezielten Bekämpfung von Schädlingen

Ionenkanäle im Nervensystem gehören zu den wichtigsten Angriffspunkten für Insektizide. Das Verständnis der Struktur der Kanäle ist der Schlüssel zur…

Weiterlesen