VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 18.05.2022

DFG-Positionspapier zum wissenschaftlichen Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung

    Definition von Herausforderungen und Handlungsfeldern / Veränderungen erfordern Kulturwandel in der Wissenschaft

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.05.2022

    Staubfänger: Biologische Krusten festigen den Boden in Trockengebieten und spielen eine wichtige Rolle fürs Klima

    In einer im Wissenschaftsjournal Nature Geoscience erschienenen Publikation liefert Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz und…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.05.2022

    Tierisch flexibel: Wie Orang-Utan-Mütter mit ihrem Nachwuchs kommunizieren

    Wissenschaftlerin Dr. Marlen Fröhlich hat mit einem Team Mutter-Kind-Interaktionen bei Orang-Utans untersucht. Sie legten besonderes Augenmerk auf…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.05.2022

    Schutz von Honigbienen mit Ameisensäure-Pads

    Mit Blick auf den Weltbienentag am 20. Mai warnt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vor der prekären Lage der Honigbienen. Der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.05.2022

    Dem Tumor beim Wachsen zusehen

    28 mal 21 Millimeter – so groß ist der Plexiglas-Chip, auf dem das Team um Michael Außerlechner und Judith Hagenbuchner einem kleinen Tumor direkt im…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 17.05.2022

    Neu entdeckte Autoantikörper behindern die Funktion körpereigener Entzündungshemmer

    Einem multidisziplinären Team um das José Carreras-Center der Inneren Medizin I in Homburg, der Klinik für Kinderkardiologie des Universitätsklinikums…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 17.05.2022

    Ökologische Funktionen von Fließgewässern weltweit stark beeinträchtigt / Metastudie zeigt maßgebliche Stressoren

    Landwirtschaft, Habitatverlust oder Abwässer – menschgemachte Stressoren wirken sich negativ auf die biologische Vielfalt in Bächen und Flüssen aus.…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 17.05.2022

    Wie fehlerhafte mRNA erkannt und zerstört wird

    Zwei sich ähnelnde Proteine können beim Qualitäts-Kontroll-Mechanismus von fehlerhafter mRNA füreinander einspringen. Damit wurde die…

    Weiterlesen
    Zwei Schimpansen
    Wissenschaft | 17.05.2022

    Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen

    Verglichen mit dem menschlichen Sprachgebrauch erscheint Tierkommunikation einfach. Unklar blieb bisher, wie sich unsere Sprache aus einem so…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 17.05.2022

    Zündeln vor 9.500 Jahren

      Schon vor 9.500 Jahren setzten die Menschen in Europa Brandrodung ein, um Land für sich nutzbar zu machen. Dies zeigen Umweltdaten aus zwei…

      Weiterlesen
      Nachhaltigkeit/Klima | 17.05.2022

      Klima und Meere gemeinsam schützen – Politikempfehlungen für Deutschland

      Mangrovenwälder, Seegraswiesen oder Salzwiesen, Makroalgen und Meeressedimente: Diese marinen Ökosysteme können atmosphärisches CO2 aufnehmen und…

      Weiterlesen
      Yak auf tibetischer Hochebene mit Bergen im Hintergrund
      Nachhaltigkeit/Klima | 17.05.2022

      Überweidung kippt komplettes Ökosystem

      Forschungsteam identifiziert mikrobiologischen Grenzwert.

      Weiterlesen
      Politik & Gesellschaft | 17.05.2022

      Leitinitiativen zu Klimawandel und Biodiversität: EU und China vertiefen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie

      Am 17. Mai 2022 findet die 15. Sitzung des Gemeinsamen Lenkungsausschusses für wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zwischen der EU und…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 16.05.2022

      Vorläufer von Wirbelsäule und Gehirn formt sich passiv

      ETH-​Forschende untersuchten im Detail, wie sich während der Embryonalentwicklung das Neuralrohr formt. Sie kommen zum Schluss: Dies geschieht weniger…

      Weiterlesen
      Nachhaltigkeit/Klima | 16.05.2022

      Nachhaltigkeit im Ernährungssystem: Nicht einfach weniger, sondern anders und besser

      Die Befürworter einer Wirtschaft ohne Wachstum argumentieren seit langem, dass Wirtschaftswachstum als solches der Umwelt schadet. Jetzt haben…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 16.05.2022

      Neue Erkenntnisse zu Photorezeptoren und biologischer Lichtsteuerung

      Pflanzen, Pilze und Bakterien nehmen durch Photorezeptoren Blaulicht wahr. Licht setzt photochemische Reaktionen in Gang, die lebenswichtige Vorgänge…

      Weiterlesen
      Coronavirus-News | 16.05.2022

      Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen die Sterblichkeit bei COVID-19

      Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Erwachsenen und Menschen im mittleren Lebensalter das Risiko…

      Weiterlesen
      Nachhaltigkeit/Klima | 16.05.2022

      Neue Dürre-Benchmark für Europa: Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020 war das heftigste seit mehr als 250 Jahren

        Es waren Tage, Monate und Jahre, die vielen im Gedächtnis blieben: die Dürreperiode zwischen 2018 und 2020. Einem von UFZ-Wissenschaftlern…

        Weiterlesen
        Grfik: PET-Flasche
        Wissenschaft | 16.05.2022

        Neu entdecktes Enzym zersetzt PET-Kunststoff in Rekordzeit

        Plastikflaschen, Obstschalen, Folien: Diese leichten Verpackungen aus PET-Kunststoff werden zum Problem, wenn sie nicht recycelt werden.…

        Weiterlesen
        Grafik: Jubelnde Person mit gereckten Fäusten
        Wissenschaft | 16.05.2022

        Mit Siegerpose zum Super-Ego: Welchen Einfluss hat die Körperhaltung auf die Psyche?

        Dominante oder aufrechte Körperhaltungen können dabei helfen, dass sich Menschen selbstsicherer fühlen und sich womöglich auch entsprechend verhalten.…

        Weiterlesen