VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Epimutations-Uhr mit Analysen von Klonen des Seegrases Zostera marina
Wissenschaft | 29.09.2023

Ein neuer Takt für molekulare Uhren

Sogenannte Molekulare Uhren haben die Evolutionsbiologie revolutioniert: Anhand von DNA-Mutationen zwischen den Arten lässt sich auch ohne datierte…

Weiterlesen
CO2 mit Strom binden
Wissenschaft | 29.09.2023

CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie

Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln,…

Weiterlesen
Freisetzung von Phosphat in verschiedenen Teilen des Aktinfilaments
Wissenschaft | 29.09.2023

Durch die Hintertür: Wie Phosphat aus Aktin freikommt

Aktinfilamente sind dynamische Proteinfasern in der Zelle, die sich aus einzelnen Aktin-Proteinen zusammensetzen. Viele Funktionen der Zelle,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.09.2023

KI, ChatGPT und die Wissenschaften – DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert.…

Weiterlesen
Kupffer-Zellen Leberfibrose
Wissenschaft | 29.09.2023

Leberfibrose: Riesenzellen springen ein, wenn die Immunfunktion ausfällt

Es ist ein Kompensationsmechanismus der kranken Leber und er war bislang unbekannt: Verlieren Immunzellen in der Leber, die Kupffer-Zellen, durch eine…

Weiterlesen
Bodenaggregat mit Mikroplasik-Fasern
Wissenschaft | 28.09.2023

Die Bodenplastisphäre: Folgen der Mikroplastikverschmutzung in Böden

Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten vor allem mit den Auswirkungen von Kunststoffpartikeln…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.09.2023

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde Ernährung. Diese Devise gilt auch für das Phytoplankton. Die winzigen Algen im…

Weiterlesen
Pilzinfektionen
Wissenschaft | 28.09.2023

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Einen wichtigen Mechanismus, wie auf molekularer Ebene…

Weiterlesen
Sehzentren Gehrin
Wissenschaft | 28.09.2023

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize…

Weiterlesen
Entwicklung der Insektenbiomasse Witterungsbedingungen
Wissenschaft | 28.09.2023

Wichtiger zusätzlicher Treiber des Insektensterbens identifiziert

Treten ungünstige Witterungsbedingungen kombiniert und über Jahre auf, kann das Insektenbiomassen langfristig schrumpfen lassen. Das zeigt ein Team um…

Weiterlesen
Muskeln im Elefantenrüssel
Wissenschaft | 28.09.2023

Die Muskelfeinmechanik der Elefanten

Giganten mit mikroskopischen Muskeln - Neue Erkenntnisse enthüllen die Struktur des Elefantenrüssels.

Weiterlesen
iDiv Ecotron
Wissenschaft | 27.09.2023

Rückgang von Wirbellosen wirkt sich negativ auf Schädlingsbekämpfung und Zersetzungsprozesse aus

Der Rückgang wirbelloser Tierarten beeinträchtigt die Funktionsweise von Ökosystemen, darunter zwei wichtige Ökosystemleistungen: Die natürliche…

Weiterlesen
„Adlermörder“-Bakterium
Wissenschaft | 27.09.2023

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift

Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals…

Weiterlesen
Stechmücken Viren
Wissenschaft | 26.09.2023

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen? Die Antwort darauf gleicht einem Puzzle. Ein…

Weiterlesen
Abstrakte Konzepte gehirn
Wissenschaft | 26.09.2023

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen und welche Rolle Sprache dabei spielt

Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte stärker sein als bislang angenommen. Das geht aus einer neuen Studie des Sprach-,…

Weiterlesen
Peroxisomen
Wissenschaft | 26.09.2023

Nahaufnahmen biologischer Nanomaschinen: Tiefe Einblicke in Peroxisomen-Prozesse

Indem die Zellorganellen „Peroxisomen“ im menschlichen Körper unter anderem toxische Substanzen und Fette abbauen, verhindern sie ernsthafte…

Weiterlesen
Biologische Vielfalt Indikatorenbericht
Politik & Gesellschaft | 26.09.2023

Bundesregierung legt Indikatorenbericht zum Zustand der biologischen Vielfalt vor

Die Werte von elf der insgesamt 18 Indikatoren, mit denen im Rahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Zustand und…

Weiterlesen
VBIO | 26.09.2023

»Herausforderung Zukunft«: Erfolgreiche Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO

Die Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO tagte nach vier Jahren erstmalig wieder in Präsenz mit 260 Teilnehmenden an der Pädagogischen…

Weiterlesen
Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden
Nachhaltigkeit/Klima | 25.09.2023

Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden

Bodentemperaturen wurden lange Zeit wenig beachtet, weil im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen aufgrund der deutlich aufwendigeren…

Weiterlesen
Enzym Plastik
Wissenschaft | 25.09.2023

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Weiterlesen