VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Spezialisierung von Stammzellen
Wissenschaft | 09.11.2021

Stammzellen würfeln nicht (nur)

Aus einer befruchteten Eizelle entsteht in nur wenigen Wochen ein komplett neuer Organismus. Das eigentliche Wunder dabei ist, dass aus einem kleinen…

Weiterlesen
Corona
Coronavirus-News | 08.11.2021

Die empfundene Betroffenheit von Corona hängt mit Einstellungen zusammen

Im Rahmen der Eindämmungsmaßnahmen hat sich gezeigt, dass Menschen mit den gleichen wissenschaftlichen Daten wie den Inzidenzzahlen sehr…

Weiterlesen
Fledermäuse müssen durch dieses Hell-Dunkel-Mosaik navigieren.
Wissenschaft | 08.11.2021

Alle europäischen Fledermausarten reagieren sensibel auf künstliches Licht – mit Varianz zwischen Arten und Habitaten

Die künstliche Erhellung der Nacht durch Lampen gilt als zentrale zivilisatorische Errungenschaft mit unzähligen wirtschaftlichen, sozialen und…

Weiterlesen
Hochschule | 08.11.2021

20 Jahre DIES - Gemeinsam für die weltweite Hochschulentwicklung

Mit dem Programm „Dialogue on Innovative Higher Education Strategies“ (DIES) fördern der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die…

Weiterlesen
Schädel des neuen Dinosauriers "Issi saaneq"
Wissenschaft | 08.11.2021

„Kalter Knochen“: Erste Dinosaurierart, die vor 214 Millionen Jahren auf Grönland lebte

Der zweibeinige Dinosaurier Issi saaneq lebte vor etwa 214 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Grönlands. Er war ein mittelgroßer, langhalsiger…

Weiterlesen
Marshmallow-Test bei Papageien
Wissenschaft | 08.11.2021

Marshmallow-Test bei Papageien

Afrikanische Graupapageien lehnen eine sofortige Belohnung mit Aussicht auf eine bessere eher ab als Aras. Sie können also möglicherweise eine…

Weiterlesen
Mikrobiom-Zusammensetzung
Wissenschaft | 05.11.2021

Was Zootiere über ein gesundes Mikrobiom lehren

Umfangreiche Vergleichsstudie zur Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung von Zootieren liefert neue Erkenntnisse über den Verlust an mikrobieller…

Weiterlesen
Tropischer Frosch "Xenopus tropicalis"
Wissenschaft | 05.11.2021

Tropenfrösche ermöglichen neue Erkenntnisse zu Nierenkrankheit

Mithilfe modernster Gentechnik haben UZH-Forschende in tropischen Fröschen ein Modell zur Untersuchung einer erblichen Nierenkrankheit entwickelt.…

Weiterlesen
Optischer Querschnitt durch ein Fliegengehirn
Wissenschaft | 05.11.2021

Eine weitere Barriere im Inneren des Fliegengehirns

Die im Gehirn liegenden Nervenzellen sind auf komplexe Weise über besondere Schaltstellen, die Synapsen, verknüpft. Sie benötigen eine stets…

Weiterlesen
Singendes Rotkehlchen
Wissenschaft | 05.11.2021

Wie man die Melodien von Tierlauten entschlüsseln kann

Bei genauem Hinhören weisen die Melodien von menschlichen Sprachen und von Tiervokalisationen viele Ähnlichkeiten auf. Ob gleiche Muster in diesen…

Weiterlesen
Portal Kooperation International
Wissenschaft | 05.11.2021

Neue Seite zu Meeres-, Küsten- und Polargebieten auf dem Portal Kooperation international

Unsere Ozeane bilden das größte zusammenhängende Ökosystem der Erde und sind Lebensraum für mehr als zwei Millionen Arten. Klimawandel, Verschmutzung…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 04.11.2021

CO2-Emissionen 2021 erreichen annähernd wieder das Niveau von 2019

Nachdem 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Schnitt deutlich gesunken waren, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau von…

Weiterlesen
Isoëtes taiwanensis, ein Vertreter der Brachsenkräuter
Wissenschaft | 04.11.2021

Wasserpflanze offenbart evolutionäre Überraschungen

Brachsenkräuter sind Wasserpflanzen, die zu einem uralten Stamm von sogenannten Gefäßpflanzen gehört. Diese Pflanzen besitzen Gewebe zum Transport von…

Weiterlesen
Querschnitt durch eine Seegraswurzel
Wissenschaft | 04.11.2021

Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien

Seegraswiesen bieten einen vielseitigen Lebensraum an vielen Küsten. Zudem speichern sie große Mengen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre im…

Weiterlesen
Adenium obesum – die "Wüstenrose"
Wissenschaft | 04.11.2021

Drehscheibe Afrika: Studie zeigt tropischen Ursprung der Hundsgiftgewächse

Die evolutionäre Entwicklung der Apocynaceae (dt.: Hundsgiftgewächse) hat ein Team des Lehrstuhls für Pflanzensystematik der Universität Bayreuth…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 04.11.2021

Kabinett verabschiedet Klimaschutzbericht 2021

Das Bundeskabinett hat am 03.11.2021 den Klimaschutzbericht 2021 verabschiedet. Er enthält den Umsetzungsstand der Klimaschutzprogramme von 2019 und…

Weiterlesen
Biobusiness | 04.11.2021

Nächster virtual jobvector career day am 19.11.2021

Am 19. November 2021 findet das nächste Online Karriere-Event von jobvector für Ingenieure*, Informatiker*, Mediziner* & Naturwissenschaftler* statt.…

Weiterlesen
Stabilität bei niedrigen Fallzahle
Coronavirus-News | 04.11.2021

Wiederkehrende Lockdowns nicht notwendig für die Pandemiebekämpfung

Eine neue Studie in Science Advances analysiert die Eindämmung von Ausbrüchen von Infektionskrankheiten. Dort wird gezeigt, dass wiederkehrende…

Weiterlesen
Bürgerrat Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 04.11.2021

Bürgerrat Klima fordert mit Appell an die Politik: 1,5°C Ziel muss bei allen politischen Entscheidungen oberste Priorität haben

Am 03.11.2021 wurde der Appell des Bürgerrat Klima an die zukünftige Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP veröffentlicht.

Weiterlesen
wilde bären
Wissenschaft | 04.11.2021

Wo der Bär läuft

Mithilfe einer neuen Software lassen sich die Bewegungen großer Wildtiere berechnen und damit Konflikte mit Menschen verringern. Die Software ist…

Weiterlesen