VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Proteine Eiweissbrücke
Wissenschaft | 29.09.2021

Proteine auf Abstand

Zum ersten Mal haben Forschende zwei Proteine über eine frei stehende, starre Verbindung miteinander verknüpft. Das Brückenglied hält die beiden…

Weiterlesen
VBIO | 29.09.2021

Fachsektion Didaktik (FDdB) der Biologie im VBIO hält ihre 23. Haupttagung virtuell ab und wählt einen neuen Vorstand

Unter dem Motto »Transfer in Forschung und Praxis« veranstaltete die Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO vom 13.09.-16.09.2021 ihre…

Weiterlesen
Biobusiness | 29.09.2021

Biotechnologie-Branchenverband wählt neuen Vorstand

Der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland e. V., hat heute während der 18. ordentlichen Mitgliederversammlung in Berlin einen…

Weiterlesen
Fluoreszierende Sensorbakterien
Wissenschaft | 29.09.2021

Wenn Bakterien etwas gegen Bakterien haben - Genetisch veränderte Bodenbakterien stellen Antibiotika-Alternative her

Kann man „nützliche“ Bakterien für sich arbeiten lassen, um Wirkstoffe gegen „schädliche“ Bakterien zu gewinnen? Und wenn ja, wie bringt man die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.09.2021

Fahrplan der EU-Kommission zur Regulierung der neuen genomischen Techniken - Ihre Meinung ist gefragt!

Die EU- Kommission will einen neuen Rechtsrahmen für Pflanzen (sowie daraus hergestellte Lebens- und Futtermittel) schaffen, die durch gezielte…

Weiterlesen
SSRI und andere Serotoninblocker Abwehrzellen Tumorzellen
Wissenschaft | 28.09.2021

Antidepressiva hemmen Krebswachstum in Mäusen

Klassische Antidepressiva könnten helfen, moderne Krebsbehandlungen zu verbessern. In Mäusen verlangsamten sie das Wachstum von Bauchspeicheldrüsen-…

Weiterlesen
Tabakschwärmer (Manduca sexta)
Wissenschaft | 28.09.2021

Ihre Lernfähigkeit erleichtert Tabakschwärmern die Wahl der Nektarquelle und des Eiablageplatzes

Erlernte Düfte beeinflussen die Vorlieben der Falter für bestimmte Blüten und Wirtspflanzen. Dabei reicht ein einziges abgelegtes Ei auf einer Pflanze…

Weiterlesen
Aktivierung des G-Protein-gekoppelten Rezeptors MC4R
Wissenschaft | 28.09.2021

Hungrig oder satt: Auf kleinste Details kommt es an

Ein Schalter, der über „hungrig“ oder „satt“ maßgeblich mitbestimmt, ist ein winziges Protein, nur wenige Nanometer groß. Forschenden der Charité –…

Weiterlesen
In den Tropen Südamerikas ist die Artenvielfalt viel höher als in Afrika
Wissenschaft | 28.09.2021

Wie Geologie die Artenvielfalt formt

Dank eines neuen Computermodells können Forschende der ETH Zürich nun besser erklären, weshalb die Regenwälder Afrikas weniger Arten beherbergen als…

Weiterlesen
Besenderter Gepard in der Namib-Wüste
Wissenschaft | 27.09.2021

Erster Milzbrand-Fall bei Wildtieren in der Namib

Milzbrand ist eine vom Bakterium Bacillus anthracis verursachte Infektionskrankheit, die in einigen Teilen Afrikas endemisch ist. Sie befällt…

Weiterlesen
Bioengineering Hepatitis B
Wissenschaft | 27.09.2021

Bioengineering trifft auf Hepatitis B: Forschende entwickeln vielversprechende Wirkstoffkandidaten

Eine Forschungsgruppe um die Virologin Ulrike Protzer entwickelte Antikörper als neuartige Wirkstoffkandidaten für die Behandlung einer chronischen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.09.2021

An COVID-19 erkrankte Menschen haben ein fast dreifach erhöhtes Dialyse-Risiko

Alarmierende Zahlen: Patientinnen und Patienten, die COVID-19 überstanden haben, sind laut einer neuen Studie mit über 1,5 Millionen US-Veteranen…

Weiterlesen
 Bewegungsflusses der Mikrobe
Wissenschaft | 27.09.2021

Wie Mikroben ihren Weg finden

Die Bewegungsrichtung einer Mikrobe hängt direkt von der Wölbung ihrer Umgebung ab - das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Veröffentlichung in…

Weiterlesen
Schädel einer etruskischen Familie aus der Ausgrabungsstätte Casenovole (Grosseto)
Wissenschaft | 27.09.2021

Genetische Abstammung und Erbe der Etrusker entschlüsselt

Umfassende DNA-Analysen zum genetischen Ursprung der Menschen in der eisenzeitlichen Hochkultur Mittelitaliens und ihren Einfluss auf die spätere…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.09.2021

Lokale Lieferketten in Nervenzellen

Um Informationen zu speichern und zu verarbeiten, produziert, verteilt und verarbeitet das Gehirn ständig Proteine, die wesentlichen zellulären…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.09.2021

Wenn ein Chromosom im doppelten Satz fehlt: Wie reagieren menschliche Körperzellen auf Monosomie?

Menschliche Zellen sind diploid, sie enthalten zwei Chromosomensätze. Fehlt ein Chromosom im doppelten Satz, sind Zellen in der Regel nicht…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 24.09.2021

So gelingt Klimaschutz in Asien

Die EU und die USA bis 2050 treibhausgasneutral, selbst China bis 2060 CO₂-neutral: Ob diese Ankündigungen reichen, ein wirklich weltumspannendes…

Weiterlesen
Struktur der Pockenvirus-Polymerase
Wissenschaft | 24.09.2021

Wie Pockenviren sich vermehren

Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen. Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
 Danionella cerebrum
Wissenschaft | 23.09.2021

Durchsichtig mit winzigem Gehirn: Neue Fischart in Myanmar entdeckt

Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat mit internationalen Kollegen eine neue Art aus der Fischgattung Danionella beschrieben. Aufgrund der…

Weiterlesen
Meeres-Hundertfüßer Strigamia maritima
Wissenschaft | 23.09.2021

Verschollener Meeres-Hundertfüßer an der Nordseeküste entdeckt

Dem Bodentier-Experten Dr. Hans Reip gelangen jetzt an mehreren Orten in Schleswig-Holstein Nachweise des Meeres-Hundertfüßers Strigamia maritima, der…

Weiterlesen