VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 28.07.2022

Eine molekulare Maschine bei der Arbeit

    • Forschende entschlüsseln den Zusammenbau eines Enzyms, das das Treibhausgas N2O abbaut. Treibhausgas leistet einen stetig wachsenden Beitrag zum…

    Weiterlesen
    Frau geht vor gelber Wellblechwand
    Wissenschaft | 28.07.2022

    Bewegung kann bei der Verarbeitung visueller Informationen helfen

    Moderne Lebens- und Arbeitsumgebungen sind zunehmend durch die gleichzeitige Ausführung von Fortbewegung und sensorischer – meist visueller –…

    Weiterlesen
    Schule | 28.07.2022

    Wissenschaftler gesucht für Life-Chat mit Schülerinnen und Schülern

    I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler*innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen ermöglicht.

    In…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 27.07.2022

    Nachhaltiger Vanille-Anbau auf Brachflächen

    Artenvielfalt erhalten und gleichzeitig die wirtschaftliche Lebensgrundlage von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern beim Vanille-Anbau auf Madagaskar…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 27.07.2022

    Ekelerregende Videos mit Krankheitsbezug lösen Immunantwort aus

    Personen, die mit krankheitsbezogenen ekelerregenden Videos konfrontiert werden, weisen eine erhöhte Konzentration der Antikörper Immunglobulin A im…

    Weiterlesen
    VBIO | 27.07.2022

    VBIO ist Erstunterzeichner des offenen Briefs gegen Kürzungen bei DAAD und Humboldt-Stiftung

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einem Offenen Brief an das Auswärtige Amt gegen die angekündigten Kürzungen in den Etats des…

    Weiterlesen
    VBIO | 26.07.2022

    Genome Editing in der Pflanzenzüchtung: Auf die Eigenschaften kommt es an!

    Forschende appellieren an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir

    Der VBIO und seine Fachgesellschaften aus dem Bereich der Pflanzenwissenschaften…

    Weiterlesen
    Schematische Darstellung von dicht gepackten Molekülen in einer Zelle.
    Wissenschaft | 26.07.2022

    Evolutionsmodell sagt Aufteilung von Molekülen in Zellen voraus

    Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen und der Technischen Universität Delft (Niederlande) haben…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 26.07.2022

    Fortschritt in der Bioanalytik: Herstellung von RNA-Chips deutlich vereinfacht

    RNA-Chips können der Erforschung neuer Methoden zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen wie Krebs dienen

    Weiterlesen
    T-Zellen mrna
    Wissenschaft | 26.07.2022

    Wie winzige Veränderungen T-Zellen helfen zu überleben

    Forscher gewinnen eine grundlegende Erkenntnis für die Epitranskriptomik und Immunantwort. Die Gruppe um Vigo Heissmeyer und Taku Ito-Kureha von…

    Weiterlesen
    Makrophage mit sich vermehrenden Salmonellen Bakterien
    Wissenschaft | 25.07.2022

    Eine antibakterielle Liaison

    Makrophagen nehmen eine zentrale Rolle in unserer Immunabwehr ein. Sie fangen eindringende Krankheitserreger im Körper ein und verdauen sie in ihrem…

    Weiterlesen
    Bakteriengemeinschaften in städtischem Wasser
    Wissenschaft | 25.07.2022

    Bakteriengemeinschaften in städtischem Wasser zeigen „Signaturen der Verstädterung“

    Im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes „Infektionen“ untersuchte ein Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und…

    Weiterlesen
    Fliegen ohne Creld Bewegungsstörungen
    Wissenschaft | 25.07.2022

    Gendefekt führt bei Fliegen zu Bewegungsstörungen

    Ein Protein, dessen Defekt bei Fliegen zu Bewegungsstörungen führt, haben Forschende der Universitäten Bonn und Osnabrück entdeckt. Zuvor war das…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 25.07.2022

    Laborstudie: Wirkung von Antikörpern gegen Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 lässt schnell nach

    Die von etwa Dezember bis April dominanten Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 des SARS-CoV-2-Virus können bereits nach drei Monaten den Schutz vor einer…

    Weiterlesen
    Eisschildinstabilitäten in der Klimageschichte
    Nachhaltigkeit/Klima | 25.07.2022

    Heiße Spur bei Ursachensuche für rapide Eisschildinstabilitäten in der Klimageschichte

    Extreme Kälteereignisse während der letzten Eiszeit, sogenannte Heinrich-Ereignisse im Nordatlantik, sind ein gutes Beispiel dafür, wie lokale…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 22.07.2022

    Ein Aus-Schalter für die Aggression

    Eine Verbindung im Gehirn, die für aggressives Verhalten entscheidend ist, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit Kollegen aus Bonn…

    Weiterlesen
    Blutkrebs T-Lymphozyten
    Wissenschaft | 22.07.2022

    Ungebremst gegen den Blutkrebs

    Die Immunabwehr gegen Krebs verbessern, was bislang nur im Mausmodell möglich war, zeigen Forschenden nun in menschlichen Zellen. Die Ergebnisse einer…

    Weiterlesen
    Zebrafisch Herzgewebe
    Wissenschaft | 22.07.2022

    Die Reparaturtricks des Zebrafischs

    Zebrafische können zerstörtes Herzmuskelgewebe regenerieren. Dabei spielen Bindegewebszellen eine wichtige Rolle, die vorübergehend in einen…

    Weiterlesen
    Kämpfende Arbeiterinnen der Art Lasius niger
    Wissenschaft | 22.07.2022

    Zielkonflikt gelöst: Wachsschicht von Ameisen kann zwei Anforderungen gleichzeitig optimieren

    Das Überleben einer Ameisenkolonie hängt stark davon ab, dass ihre Mitglieder die eigenen Nestgenossinnen von Ameisen einer fremden, womöglich…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 21.07.2022

    Ergebnisse der SARS-CoV-2-Antikörper-Studie Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2

    Das Robert Koch-Institut hat neue Daten aus seiner großen Antikörperstudie "Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2" veröffentlicht.

    Weiterlesen