VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Gemeine Vampirfledermaus (Desmodus rotundus)
Wissenschaft | 28.03.2022

Vampire mit Gendefekt

Vampirfledermäuse machen ihrem Namen alle Ehre: Sie ernähren sich ausschließlich vom Blut anderer Wirbeltiere, die sie in der Dunkelheit jagen. Doch…

Weiterlesen
Ein weibliches Individuum der Braunalgenart Desmarestia herbacea.
Wissenschaft | 25.03.2022

Wie Braunalgen zu Hermaphroditen werden

Übergang von Sexualsystem mit zwei Geschlechtern zum Hermaphroditismus an Braunalgen entschlüsselt

Weiterlesen
Delfine Fortpflanzung
Wissenschaft | 25.03.2022

Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen

Nicht Stärke oder Erfahrung sind bei Delfinmännchen der Weg zum Fortpflanzungserfolg, sondern starke Freundschaften mit männlichen Artgenossen. Je…

Weiterlesen
Neuronen in der Großhirnrinde einer Maus
Wissenschaft | 25.03.2022

Das Tempo des Wandels erkennen

Eine bahnbrechende Methode, mit der das typische Tempo von Veränderungen bestimmt werden kann, wurde jetzt von einem internationalen Forschungsteam…

Weiterlesen
Ein neugieriger Seehund wartet im Marine Science Center der Universität Rostock auf sein Experiment (Foto: Nina Wengst).
Wissenschaft | 24.03.2022

Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden

Seehunde sind Küstenbewohner. Auch an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns können die Tiere bei ihren Ruhephasen am Strand oder auf einem Felsen…

Weiterlesen
Gesund Essen Biodiversität
Nachhaltigkeit/Klima | 24.03.2022

Gesund essen schützt die Biodiversität

Eine pflanzenbasierte Ernährung kommt mit weniger Fläche für die Landwirtschaft aus. In einer neuen Studie zeigt Dr. Livia Rasche vom Exzellenzcluster…

Weiterlesen
Protein Atossa sorgt für mehr Energie in der Zelle
Wissenschaft | 24.03.2022

Proteinkönigin Atossa befiehlt die Zellinvasion

Immunzellen sind die Polizei unseres Körpers, aber wie können sie den Tatort schnell erreichen? Am Institute of Science and Technology Austria (ISTA)…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.03.2022

Genome Editing – WieWasWozu? - Ein Podcast, der Wissen schafft mit neuen Folgen

In den neuen Folgen vom Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um…

Weiterlesen
Arabidopsis thaliana Pflanze, die auf den Kapverdischen Inseln wächst
Wissenschaft | 23.03.2022

Modelsystem Insel – der Anpassung auf der Spur

Wildpopulationen der Modellpflanze Arabidopsis thaliana von den Kapverdischen Inseln geben Aufschluss über die Mechanismen der Anpassung nach abrupten…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme der Anreicherungskultur aus der Kläranlage
Wissenschaft | 23.03.2022

Räuberische Bakterien

Auch Mikroben werden krank: In tiefen Sedimenten werden sie zum Opfer winziger Bakterien. Diese winzigen, räuberischen Bakterien fallen über…

Weiterlesen
Expression von GLUT3 auf aktivierten T-Zellen.
Wissenschaft | 23.03.2022

Wie Zucker Entzündungen fördert

Ein hoher Zuckerkonsum kann entzündliche Prozesse im Körper begünstigen und dadurch die Entstehung von Autoimmunkrankheiten fördern. Ein…

Weiterlesen
Gerstenblüte mit offenen Staubbeuteln
Wissenschaft | 23.03.2022

Die Unabhängigkeit der Pollenkörner - eine Frage der Energie

Die Pollenkörner von Mais, Reis und anderen Getreidearten müssen für die spätere Nutzung bei der Befruchtung, Stärke als Energiedepot speichern.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.03.2022

Wärmeproduktion von Honigbienen

Damit Honigbienen warm wird, nutzen sie ihre Flugmuskeln. Doch welche neurochemischen Mechanismen stecken dahinter? Das hat nun ein Team der Uni…

Weiterlesen
Metabolisch interagierende Hefezellen nach einer Behandlung mit Antipilzmitteln.
Wissenschaft | 22.03.2022

Pilzinfektionen: Kooperation von Mikroorganismen führt zu Arzneimitteltoleranz

Die Behandlung von Pilzinfektionen wird häufig durch die Ausbildung einer Toleranz gegenüber Arzneimitteln erschwert. Ein Forschungsteam der Charité –…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.03.2022

Neues CRISPR-Element steuert Virenabwehr

Was muss ich heute alles erledigen und welche Aufgabe ist am dringlichsten? Ob im Beruf oder im Privatleben: Menschen müssen ständig Prioritäten…

Weiterlesen
Lebenszyklus der Raubwanze Rhodnius prolixus
Wissenschaft | 22.03.2022

Wie der Chagas-Erreger die Darmflora der Raubwanze verändert

Blut saugende Raubwanzen übertragen in Mittel- und Südamerika die Erreger der weit verbreiteten Chagas-Krankheit. Da die Krankheit schwere Symptome…

Weiterlesen
Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea) SPRING
Wissenschaft | 22.03.2022

Volkszählung für Blütenbesucher - SPRING-Projekt hilft beim Aufbau eines europaweiten Monitorings

Weltweit sind fast 90 Prozent der blühenden Wildpflanzen zumindest teilweise auf eine Bestäubung durch Tiere angewiesen. Und auch mehr als drei…

Weiterlesen
die Kronen von Laubbäumen nach Sturmereignis
Nachhaltigkeit/Klima | 22.03.2022

Waldzustandserhebung: Keine Entwarnung für den Wald

Inventurteams der Bundesländer bewerten den Kronenzustand deutscher Wälder in jährlichen Stichprobenerhebungen – Kronenverlichtungen waren auch 2021…

Weiterlesen
CRISPR-Kill  Pflanzen
Wissenschaft | 22.03.2022

Mit der Genschere einzelne Zelltypen gezielt eliminieren

Mit der molekularen Schere CRISPR/Cas lassen sich genetische Informationen in Pflanzen verändern, um sie etwa robuster gegen Schädlinge, Krankheiten…

Weiterlesen
 Drosera finlaysoniana aus dem tropischen Nordaustralien
Wissenschaft | 21.03.2022

Tatort Pflanzenfalle: DNA-Spuren geben Speiseplan fleischfressender Pflanzen preis

Die Untersuchung des Beutespektrums von fleischfressenden Pflanzen in deren natürlichen Lebensraum ist schwierig und aufwändig. Viele Beutetiere auf…

Weiterlesen