VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Der MEP-Stoffwechselweg wird durch Fraßschaden verlangsamt.
Wissenschaft | 10.03.2021

Chemisches Signal vermindert in Pflanzen Wachstumsprozesse zugunsten der Schädlingsabwehr

Pflanzen der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana bilden bei Schädlingsbefall Beta-Cyclocitral. Dieses flüchtige Signalmolekül verstärkt die…

Weiterlesen
Saisonale Blüten winziger Algen spielen eine wichtige Rolle im marinen Kohlenstoffkreislauf.
Wissenschaft | 09.03.2021

Die Leckerbissen zuerst: Bakterien haben einen Menüplan beim Abbau von Algenblüten

Jedes Frühjahr vermehren sich in der Nordsee massenhaft winzige Algen und geben große Mengen Zucker ins umgebende Wasser ab – ein Festmahl für…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.03.2021

Covid-19-Risiko steigt bei Pollenflug

Fliegen viele Pollen in der Außenluft, kommt es zu erhöhten Infektionsraten mit SARS-CoV-2. Dies hat ein internationales Team unter der Leitung von…

Weiterlesen
Grafische Darstellung des Proteins „Survivin“ (rot, rosa) und des maßgeschneiderten Liganden in Wasser
Wissenschaft | 09.03.2021

Das „Überlebensprotein“ für Krebszellen ausschalten

Man nennt es das „Überlebensprotein“, weil es eine zentrale Rolle beim Wachstum von Krebszellen spielt: Survivin beeinflusst gleich zwei wichtige…

Weiterlesen
Bei Schneeregenpfeiffern ziehen die Männchen meistens den Nachwuchs alleine groß.
Wissenschaft | 09.03.2021

Weibliche Schneeregenpfeifer sind keine Rabenmütter

Bei Schneeregenpfeifern haben die Weibchen die traditionellen Familienklischees überwunden. Sie verlassen oft die Familie, um mit einem neuen Partner…

Weiterlesen
Hochschule | 09.03.2021

HRK nach neuesten Bund-Länder-Beschlüssen zur Corona-Krise: Studierende und Hochschulen mitdenken

Studierende und Hochschulen müssen in den Szenarien für das weitere Vorgehen in der Corona-Krise unbedingt mitgedacht werden. Das forderte der…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 09.03.2021

Längere Befristungsdauer bei Wissenschaft-Zeitverträgen

In einem Gesetzentwurf fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie die weitere Unterstützung der…

Weiterlesen
Astrozyten (rot) umgeben Nervenzellen (blau) im Gehirn einer Maus.
Wissenschaft | 09.03.2021

Auch bei Astrozyten gibt es nicht nur Schwarz und Weiß

In einem umfassenden Artikel wurden die sogenannte Astrozyten im Gehirn umfassend neu bewertet.Eine Gruppe renommierter Neurowissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Eine eigens produzierte Kopfattrappe für Atemmasken
Coronavirus-News | 09.03.2021

Atemmasken schützen – wenn Material und Sitz stimmen

OP-Masken halten Aerosole besser ab als ein starrer Atemschutz ohne EU-Zertifikat – das belegt ein Team aus der Marburger Medizin mit praxisnahen…

Weiterlesen
Ein Weibchen von Thunberga wasserthali bei der Beutejagd
Wissenschaft | 09.03.2021

Gesellschaft für die Greta-Spinne: 25 neue Arten aus der Spinnen-Gattung Thunberga beschrieben

25 neue Spinnenarten aus der Gattung Thunberga, benannt nach der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg, hat der Senckenberg-Wissenschaftler…

Weiterlesen
Proteinbindung und Spektrum
Wissenschaft | 09.03.2021

Dem „Parkinson-Protein“ auf der Spur

Das Protein α-Synuclein ist eines der am Häufigsten im Gehirn des Menschen vorkommenden Eiweißstoffe. Es wird oft als „Parkinson-Protein“ bezeichnet,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.03.2021

Neue Erkenntnisse zum Replikations- und Transkriptionskomplex von Coronaviren

In einer Studie des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) wurde mittels eines massenspektrometrischen Ansatzes…

Weiterlesen
Veränderte Partnerpräferenz
Wissenschaft | 05.03.2021

Ein Gen steuert Geschlechtspräferenz bei der Partnerwahl und soziale Entwicklung des Gehirns

Das Gen Peg13 spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der Funktionen des sozialen Gehirns und bei der Partnerwahl. Das haben Maryam…

Weiterlesen
Bei Chimp&See können Interessierte die PanAf-Videoaufnahmen aus den Studiengebieten in Afrika ansehen und kommentieren.
Wissenschaft | 05.03.2021

Schimpansen ohne Grenzen - Schimpansenunterarten genetisch miteinander verknüpft

Ähnlich wie wir leben Schimpansen in verschiedenen Lebensräumen und haben eine große Verhaltensvielfalt. Im Gegensatz zum Menschen, dessen genetische…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.03.2021

Eine “Modell-Botschaft” für die Ostsee: die weitere Umsetzung von Nährstoff-Reduktionen wird am Ende erfolgreich sein

Ein Team von Klimamodellierern untersuchte mit einem umfangreichen Modell -Ensemble die Auswirkungen des Klimawandels auf die „toten Zonen“ der…

Weiterlesen
Grafische Darstellung einer  T-Killerzelle, die eine SARS-CoV-2 infizierte Zelle erkennt und eliminiert
Coronavirus-News | 05.03.2021

SARS-CoV-2-Mutationen können die Immunüberwachung von menschlichen T-Killerzellen erschweren

Die körpereigene Immunantwort spielt beim Verlauf einer SARS-CoV-2 Infektion eine entscheidende Rolle. Neben den Antikörpern sind auch sogenannte…

Weiterlesen
Die Bauchspeicheldrüsenmedikamente Camostat und Nafamostat hemmen die Vermehrung von SARS-CoV-2 in Lungengewebe.
Coronavirus-News | 04.03.2021

Helfen bekannte Medikamente gegen das SARS-Coronavirus-2?

Bauchspeicheldrüsen-Medikament hemmt neue SARS-CoV-2-Aktivatoren, die in den oberen Atemwegen identifiziert wurden

Weiterlesen
llustration des Endosymbionten ‚Candidatus Azoamicus ciliaticola‘ und seines Wirts, dem Wimpertierchen.
Wissenschaft | 04.03.2021

Neue Form der Symbiose entdeckt

Sie werden auch Kraftwerke der Zellen genannt: Die Mitochondrien. Sie kommen in fast allen Zellen mit einem Zellkern vor und versorgen sie mit…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme einer knospenden Hefezelle.
Wissenschaft | 04.03.2021

Kugelrund anstatt oval - Zellbiologen verändern Form von Hefezellen

Mit Hilfe einer Punktmutation in einem Motor-Protein (Typ V Myosin) ist es Forschern aus Ulm und Edinburgh gelungen, die Form von Hefezellen zu…

Weiterlesen
Schule | 03.03.2021

Wissenschaft online für Schule und Öffentlichkeit

Science Bridge e.V. und der VBIO LV Hessen bieten gemeinsam Webinare zu folgenden Themen an:

Weiterlesen