VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Aktiv werden! | 04.01.2021

Wissenschaftskommunikation: Die Zielgruppe im Blick - Der UMSICHT-Wissenschaftspreis 2021

Das Jahr 2020 und insbesondere die mediale Aufmerksamkeit rund um die Corona-Pandemie zeigen, wie wichtig eine verständliche und…

Weiterlesen
Die Mikrobe des Jahres 2021, Methanothermobacter,
Wissenschaft | 04.01.2021

Methanothermobacter ist Mikrobe des Jahres 2021

Die Mikrobe des Jahres 2021 produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten. Methanothermobacter und seine Verwandten…

Weiterlesen
Eine der neuentdeckten und hier untersuchten Flohkrebsarten der Gattung Neopleustes
Wissenschaft | 18.12.2020

Zahlreiche Flohkrebse in den Korallenriffen südöstlich von Island entdeckt

Bunte Korallengärten erstrecken sich in tausend Meter Wassertiefe südöstlich von Island. Während Korallen in tropischen Gewässern bei der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 18.12.2020

SARS-CoV-2 induziert Entzündung, Zytokinsturm und Stress in infizierten Lungenzellen

Die Forscher Wasco Wruck und Prof. James Adjaye vom Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin, Medizinische Fakultät der…

Weiterlesen
Struktur des stabförmigen Andock-Komplexes in einer kryo-elektronenmikroskopischen Aufnahme
Wissenschaft | 18.12.2020

Wie Tentakel, die Beute fangen

Peroxisomen sind lebenswichtige, membranumschlossene Bläschen, die in jeder Zelle vorkommen. Ein Arsenal aus Enzymen in ihrem Inneren baut schädliche…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 18.12.2020

Klimaschutz wird in Europa unumkehrbar

Die Europäische Union wird zum ersten Mal das rechtsverbindliche Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 gesetzlich festschreiben. Unter Leitung von…

Weiterlesen
Roesels Beissschrecke ist eine jener Heuschreckenarten, die im Zuge der Klimaerwärmung tiefer gelegene Lebensräume aufgeben und in alpine Gebiete einwandern könnten.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.12.2020

Wie der Klimawandel Ökosysteme durcheinanderbringt

Wird es wärmer, steigen Organismen aus dem Tiefland höher hinauf.Was mit Pflanzengemeinschaften auf Grasland in den Alpen geschehen könnte, wenn…

Weiterlesen
Wissenschaftler der Universität Paderborn untersuchen das Anhaftungsverhalten von Coronaviren auf Oberflächen.
Coronavirus-News | 17.12.2020

Covid-19: Kontaminierte Oberflächen als Risikofaktor

Die anhaltende COVID-19-Pandemie stellt weltweit eine Bedrohung für die Gesundheit von Millionen von Menschen dar. Atemwegsviren, zu denen der Erreger…

Weiterlesen
Der Blas eines Buckelwals.
Wissenschaft | 17.12.2020

Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer

Unser Wissen über das Leben der Bartenwale im Südlichen Ozean beschränkt sich bislang vor allem auf Untersuchungen, die im antarktischen Sommer…

Weiterlesen
Die Feenkreise aus der Luftperspektive
Wissenschaft | 17.12.2020

Rätselhaftes Phänomen: Zwei Termitenarten sind Ursache für Feenkreise

Inmitten der Graslandschaften am Rande der Namib-Wüste im südlichen Afrika sind in sehr großer Zahl kreisrunde Kahlstellen zu finden, die in…

Weiterlesen
Ältester Hirschschädel mit Geweih.
Wissenschaft | 17.12.2020

Evolution der Hirsche: Regelmäßiger Geweihzyklus ist älter als bisher gedacht

Eine neue Studie gibt Einblick in die frühe Evolution des Geweihzyklus bei Hirschen (Cervidae). Aufbau und Struktur der Geweihgewebe der ältesten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.12.2020

Weltweit enthalten besonders häufig konsumierte Muschelarten Mikroplastik

„Wer Muscheln isst, isst auch Mikroplastik.“ Dies war bereits in begrenztem Umfang für Muscheln aus einzelnen Meeresregionen bekannt. Dass diese…

Weiterlesen
Großer Klappertopf (Christoph Martin, piclease)
Wissenschaft | 16.12.2020

Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug

Deutschlands Pflanzenvielfalt ist auf dem Rückzug: Bei über 70 Prozent von mehr als 2000 untersuchten Arten sind in den letzten 60 Jahren…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.12.2020

Die menschlichen Helfer von SARS-CoV-2

Wie alle Viren ist auch das neue Coronavirus auf die Hilfe der menschlichen Wirtszelle angewiesen. Die Funktionsträger der Zelle, die Proteine,…

Weiterlesen
Oder bei Reitwein
Wissenschaft | 16.12.2020

Forscher warnen: Ausbaupläne an der Oder gefährden seltene Lebensräume und Arten sowie die Landwirtschaft

Die Oder ist einer der letzten großen, naturnahen Flüsse Europas. Doch die Regierung der Republik Polen plant den Ausbau der Oder – und auch…

Weiterlesen
Die Pollen für die Analysen haben verschiedene Farben, je nach Pflanzenart.
Wissenschaft | 16.12.2020

Auf welche Pollen Bienen und Hummeln fliegen

Häufig werden Honigbienen, aber auch Hummeln für die Bestäubung von Nutzpflanzen eingesetzt. Das Aufstellen von Honigbienen- oder Hummelvölkern neben…

Weiterlesen
Die Kombination verschiedener Methoden der Bioinformatik hat neue kleine Proteine aus Salmonellen ans Licht gebracht.
Wissenschaft | 16.12.2020

Neue Salmonellen-Proteine entdeckt

Nur ein einziges kleines Protein muss fehlen, und schon sind Salmonellen nicht mehr infektiös. Das kam bei einer Studie heraus, in der die Erreger mit…

Weiterlesen
Die neu beschriebene Pythonart Messelopython freyi ist der älteste bekannte fossile Nachweis eines Pythons weltweit.
Wissenschaft | 16.12.2020

Messel: Weltweit ältester Python gefunden

Die weltweit ältesten bekannten Fossilien einer Pythonart hat der Senckenberg-Wissenschaftler Krister Smith gemeinsam mit seinem Kollegen Hussam Zaher…

Weiterlesen
In dieser schematischen Darstellung verhindert in der linken Hälfte der Synapse der Wirkstoff Artemisinin (gelb) die Herstellung des Neurotransmitters GABA (blau).
Wissenschaft | 16.12.2020

Gründe für nervenschädigende Wirkung von Malariamedikament verstanden

Der Wirkstoff Artemisinin wird gegen den Erreger der Malaria eingesetzt. Allerdings hat der Wirkstoff auch unerwünschte Nebenwirkungen und greift in…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 15.12.2020

RNA-Grundbaustein erstmalig biokatalytisch hergestellt

Durch die COVID-19-Pandemie und die damit verbundene intensive Suche nach Therapeutika und Impfstoffen erfährt die chemische Substanzklasse der…

Weiterlesen