VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Methanogene Archaeen
Wissenschaft | 27.10.2021

Archaeen-Vielfalt im Wirbeltier-Darm

Archaeen werden oft mit Bakterien verwechselt. Beide sind kleine, einzellige Organismen. Und doch unterscheiden sich Archaeen genetisch von Bakterien…

Weiterlesen
Katechine in Grüntee
Wissenschaft | 26.10.2021

Katechine des Grüntees fördern oxidativen Stress

Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien als gesund und lebensverlängernd. ​Forschende der ETH Zürich zeigen nun auf, dass diese…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.10.2021

Bleiben proliferierende Zellen epigenetisch flexibler?

Epigenetische Modifikationen werden stark vom Zellzyklus beeinflusst, zeigt die Arbeitsgruppe von Ralph Rupp.

Weiterlesen
Bewirtschaftete Wälder klima
Nachhaltigkeit/Klima | 26.10.2021

Klimafaktor Wald: Schutzziele widersprechen sich

Die EU hat ein Klimapaket mit Namen „Fit for 55“ aufgelegt, das auch den Wald betrifft. Das Problem: Die einzelnen Maßnahmen sollen CO2-Emissionen…

Weiterlesen
Maikäfer-Larve knabbert an den Wurzeln ihrer Futterpflanze
Wissenschaft | 25.10.2021

Insekten-Verdauungsenzym aktiviert zuckerhaltigen Pflanzenabwehrstoff

Der Abbau von Pflanzenabwehrstoffen durch Insekten-Verdauungsenzyme kann die Vorliebe der Insekten für bestimmte Futterpflanzen beeinflussen, zeigt…

Weiterlesen
Mikroskopieaufnahme einer Infektionsstelle von Leishmania major
Wissenschaft | 25.10.2021

Ein winziges Molekül mit großer Wirkung

Stickstoffoxid (NO) kommt im menschlichen Körper als natürlicher Botenstoff vor. Es gilt als Alleskönner, da es zahlreiche wichtige regulative…

Weiterlesen
Pollen im Sediment
Nachhaltigkeit/Klima | 25.10.2021

Spuren einer uralten Straße im See

800 Jahre Siedlungsgeschichte mit Landreformen, Seuchen und Kriegen sind in den Sedimenten eines Sees in Polen erhalten. Die Schlüsselrolle spielte…

Weiterlesen
Auelehm aus der Hochflutebene der Weißen Elster
Wissenschaft | 25.10.2021

Zweifel an menschgemachter Landschaftsentwicklung während der Steinzeit

Die Wissenschaft ist sich darin einig, dass der Mensch seine Umwelt signifikant beeinflusst und verändert. Doch seit wann, darüber herrscht noch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.10.2021

Mit optischer Pinzette den Lebenszyklus der Zelle erfühlen: Forschungsteam beobachtet veränderte Strukturen im Inneren

Menschen sind eine Ansammlung von Billionen lebender Zellen, die alle aus einer einzigen befruchteten Eizelle hervorgegangen sind. Die Zellteilung ist…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.10.2021

Wie sich Bakterien gegen Phagen verteidigen

Bakterien verändern mobile Teile ihres Erbgutes sehr schnell, um Resistenzen gegen Viren zu entwickeln

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.10.2021

Wie Staphylokokken sich gegen Antibiotika schützen

Das Hautbakterium Staphylococcus aureus entwickelt oft Antibiotika-Resistenzen. Es kann dann schwer zu behandelnde Infektionen verursachen. Forschende…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.10.2021

Eine Gefahr für die Ostsee? Langzeitentwicklung der Belastung durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind weit verbreitete, hochgiftige und oft krebserregende Umweltschadstoffe. Marion Kanwischer vom…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.10.2021

Die Herkunft der heutigen Hauspferde ist endlich geklärt

162 internationale Forschende haben Pferdeknochen aus ganz Eurasien zusammengetragen und analysiert.

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.10.2021

BioRescue stellt nach ethischer Risikobewertung Eizellenentnahme bei einem von zwei Nördlichen Breitmaulnashörnern ein

Bei der Mission, das Nördliche Breitmaulnashorn durch fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion vor dem Aussterben zu bewahren,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.10.2021

Appell an Bund und Länder: Spitzenorganisationen veröffentlichen Stellungnahme zur Zukunft des Wissenschafts- und Innovationssystems

Unter der Überschrift „Die nächste Ausbaustufe zünden“ haben 24 Spitzenorganisationen des deutschen Forschungs- und Innovationssystems – darunter auch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.10.2021

DFG-Kommission für Pandemieforschung: Dringender Handlungsbedarf bei Daten zu Gesundheitsforschung

Aktuelle Stellungnahme fordert besseren Zugang und leichtere Verknüpfbarkeit als zentrale Voraussetzungen für dringend notwendige Fortschritte.

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.10.2021

Erforschung alter DNA: Neue Richtlinien für ethischen Umgang

Internationales Forschungsteam formuliert Standards für die Handhabung menschlicher Überreste.

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.10.2021

Ziliopathien: Kleine Wimpern auf der Zelloberfläche senden falsche Signale aus

Neue Studie zeigt am Bardet-Biedl-Syndrom, wie fehlerhafte Zilien Signale versenden, die Defekte an Organen und Geweben verstärken

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.10.2021

Auswirkungen von Neonicotinen

Neonicotinoide sind synthetisch hergestellte Wirkstoffe, die zur Bekämpfung von Insekten eingesetzt werden. Aufgesprüht auf landwirtschaftlich…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.10.2021

Neue Studien zur Kooperation zwischen EU und China veröffentlicht

Die künftige Ausgestaltung der Forschungs- und Innovationskooperation zwischen China, der Europäischen Union und den EU-Mitgliedsländern ist derzeit…

Weiterlesen