VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

neuron Maus Motivation
Wissenschaft | 07.01.2022

Der neuronale Mechanismus der Motivation

Wenn wir auf Ziele hinarbeiten und unsere Handlungen entsprechend anpassen, spricht man von Motivation. Allerdings weiss man wenig über die neuronalen…

Weiterlesen
Einzeller Nitrosopumilus maritimus
Wissenschaft | 07.01.2022

Mikroben produzieren Sauerstoff im Dunkeln

Erstmals konnte nachgewiesen werden, dass ein Archaeon in der Lage ist, Sauerstoff zu produzieren. Diese Entdeckung könnte die bisherige Sicht auf den…

Weiterlesen
Die Bereitschaft zum Blühen wird bei der Modellpflanze Arabidopsis durch das Hormon Cytokinin reguliert.
Wissenschaft | 06.01.2022

Wie Pflanzen in die Pubertät kommen

Das Hormon Cytokinin reguliert bei Pflanzen einen Entwicklungsprozess, der sich mit der Pubertät, also dem Beginn der Geschlechtsreife bei Menschen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.01.2022

Moderne Menschen haben einen wirksameren Schutz gegen oxidativen Stress entwickelt

Nur ein winziger Bruchteil aller Proteine im menschlichen Körper weist Veränderungen auf, die sie im Vergleich zu den entsprechenden Proteinen bei…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 05.01.2022

‚Feeling the heat‘: Steroidhormone tragen zur Hitzestressresistenz von Pflanzen bei

Pflanzen können, genau wie andere Organismen auch, durch Hitze stark geschädigt werden. Um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, nutzen sie die…

Weiterlesen
 Mikroplastik-Fasern
Wissenschaft | 04.01.2022

Bestätigt: Wird Klärschlamm auf Äcker gegeben, kann Mikroplastik tief in den Boden und auf angrenzende Felder geraten

Dass Klärschlamm aus städtischen Anlagen einen hohen Anteil an Mikroplastik enthält, konnte schon in früheren Studien gezeigt werden. Der Verdacht lag…

Weiterlesen
Oberfläche eines in Kunststoff imprägnierten Sedimentblocks aus der Denisova-Höhle.
Wissenschaft | 04.01.2022

Wie DNA in archäologischen Sedimenten über Tausende von Jahren erhalten blieb

Nur wenig war bisher darüber bekannt, wie DNA über lange Zeiträume in Sedimenten überdauert. Ein internationales Team von Forschenden des…

Weiterlesen
Schädel von Cymbospondylus youngorum
Wissenschaft | 04.01.2022

Der erste Riese der Erde

Ein zwei Meter langer Schädel, eine Gesamtkörperlänge von 17 Metern, ein Gewicht von 45 Tonnen, Flossen, die das Meer durchkämmen – was nach einem…

Weiterlesen
Klima Boden Pflanzenmerkmale
Wissenschaft | 04.01.2022

Klima und Boden entscheiden über die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen

Auf den ersten Blick erscheint die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen kaum erfassbar. Sie kann jedoch anhand morphologischer,…

Weiterlesen
Feldversuche mit doppelhaploiden Linien einer europäischen Maislandrasse.
Wissenschaft | 04.01.2022

Mut zur Lücke – auch im Genom

Die Nutzung genetischer Information ist für die moderne Pflanzenzucht unerlässlich geworden. Auch wenn die Sequenzierung der DNA seit der ersten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.12.2021

Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae ist Mikrobe des Jahres 2022

Wenn zu Jahresbeginn die Sektkorken knallen, ist die Mikrobe des Jahres 2022 beteiligt: Die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae produziert neben Wein…

Weiterlesen
Ein DNAzym (rot) koppelt mit seinen Bindearmen gezielt an einen RNA-Strang
Wissenschaft | 23.12.2021

DNAzyme – wie aktive DNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial funktionieren

DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für den medizinischen Einsatz gibt es aber noch eine große…

Weiterlesen
dendriten
Wissenschaft | 23.12.2021

Gleichheit im Gehirn

Gleiche Rechte im Gehirn? Ein wissenschaftlicher Artikel zeigt, dass die Forderung nach Gleichberechtigung auch einen der kleinsten Bestandteile des…

Weiterlesen
Umschalten im Gehirn
Wissenschaft | 23.12.2021

Neuer Blick auf das Umschalten im Gehirn

Das menschliche Gehirn ist extrem dynamisch. Die Verbindungen zwischen Nervenzellen ändern sich, wenn wir etwas lernen oder vergessen. Die…

Weiterlesen
Schwefelmollys vollführen im Schwarm La-Ola-Wellen
Wissenschaft | 23.12.2021

Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle

Tausende Fische bewegen sich wie eine riesige La-Ola-Welle im Wasser, tauchen ab und kommen bis zu zwei Minuten lang immer wieder an die Oberfläche…

Weiterlesen
Coronin-1 sorgt dafür, dass die T-Zellen unseres Immunsystem lange Zeit überleben.
Wissenschaft | 22.12.2021

T-Zellen: Keine Zeit zu sterben

Sie stehen im Kampf gegen Viren, Bakterien und entarteten Zellen an vorderster Front: die T-Zellen unseres Immunsystems. Doch je älter wir werden,…

Weiterlesen
Ein Wassertropfen liegt auf einem Blatt des tropischen Schwimmfarns Salvinia molesta
Wissenschaft | 22.12.2021

Wie der Schwimmfarn dem Regen standhält

Der tropische Schwimmfarn Salvinia molesta hat ausgeklügelte Strukturen entwickelt, um auch bei starken Regenfällen das Wasser zügig von seinen…

Weiterlesen
Moose und Flechten
Wissenschaft | 22.12.2021

Verborgene Talente der Moose und Flechten

Moose und Flechten in tropischen Regenwäldern emittieren hochreaktive und partikelbildende Moleküle, die Luftqualität, Klima und Ökosystemprozesse…

Weiterlesen
Eiszeit-Reliktarten wie die Löffelkräuter
Wissenschaft | 21.12.2021

Pflanzen als Kältespezialisten aus der Eiszeit

Pflanzen aus der Gruppe der Löffelkräuter haben sich während der Eiszeitalter der vergangenen zwei Millionen Jahre wiederholt schnell an ein sich…

Weiterlesen
Blätter des Echten Thymians
Wissenschaft | 21.12.2021

Woher kommt das besondere Aroma von Thymian und Oregano?

Thymian und Oregano sind nicht nur beliebte Gewürzkräuter, sondern werden auch als Arzneipflanzen genutzt. Ihre ätherischen Öle enthalten die…

Weiterlesen