VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 14.09.2021

Die Viren der Nordsee

Eine neue Studie im ISME Journal liefert spannende Einblicke in das Leben von Meeresviren während der Frühjahrsblüte in der Nordsee. Vor der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.09.2021

Diabetesforschung: Neues Modell für Studien der Betazellfunktion

Wissenschaftler haben ein genetisch modifiziertes Schweinemodell für die altersabhängige in vivo Markierung von Insulingranula entwickelt.

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.09.2021

Abbau biobasierter Kunststoffe im Boden: Mikrobengemeinschaft trotzt dem Klimawandel

Kunststoffe, die biologisch abbaubar sind – das klingt zunächst einmal gut. Doch wie sie im Boden abgebaut werden und welchen Einfluss der Klimawandel…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.09.2021

Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark

Im Alter werden unsere Knochen dünner, wir erleiden häufiger Knochenbrüche und es können Krankheiten wie Osteoporose auftreten. Schuld daran sind…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.09.2021

Wie sich bei Meeresschnecken genetische Inseln bilden

Gewöhnlich haben alle Individuen einer Population von Meeresbewohnern, die das Potenzial haben, sich über große Entfernungen auszubreiten, ein…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.09.2021

COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt – Nature-Studie zur Seneszenz eröffnet neuen Therapieansatz

Schwere COVID-19-Verläufe sind nicht allein auf die Infektion durch SARS-CoV-2, sondern ganz wesentlich auf eine entgleiste Immunreaktion…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.09.2021

Stehen Immunzellen mit den neuen Diabetes-Subtypen in Verbindung?

Mit der neuen Beschreibung von Diabetes-Subtypen ist die Diabetologie auf dem Weg zur Präzisionsmedizin. Dennoch sind viele Bereiche unerforscht. So…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.09.2021

Anhaltende Fehlfunktion in natürlichen Killerzellen hat Anteil an schweren COVID-19-Verläufen

Aus Studien zur COVID-19-Pandemie ist bekannt, dass eine spezielle Form der weißen Immunzellen, die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), einen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.09.2021

Ökoeffizientes Düngen schont Natur, Gesundheit und Geldbeutel

Harnstoff ist ein wertvoller Stickstoff-Dünger und wird in der Landwirtschaft regelmäßig zur Düngung großer Ackerflächen genutzt. Die Freisetzung von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.09.2021

Das Rätsel der biegsamen Schale

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Paul Scherrer Instituts PSI hat ein Geheimnis um die Schale eines Meerestiers gelüftet: Die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.09.2021

Mikroben vereint gegen den Feind

Die Lebensgemeinschaft mit einem Bakterium schützt einen Pilz der Gattung Mortierella vor seinem Fressfeind – einem Fadenwurm. Da Pilze dieser Gattung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.09.2021

Auszeichnung mit Augenzwinkern für Untersuchung zur Kinoluft

    Der Ig-Nobelpreis 2021 für Chemie geht an Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er ehrt…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 09.09.2021

    Risikogen begünstigte Paratyphus im mittelalterlichen Europa

    Genvariante, die im Zusammenhang mit mittelalterlichen Paratyphus-Ausbrüchen steht, erhöht heute das Risiko für Entzündungserkrankungen.

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 09.09.2021

    Krankheitsgene können die Hirnentwicklung retten

    Wenn sich beim ungeborenen Kind die vorderen Hirnhälften nicht oder unvollständig teilen, entsteht eine Holoprosenzephalie. Das MDC-Team um Annette…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 09.09.2021

    Der Mix macht’s: Die komplexe Biologie des Spinnengifts

    Tausende Komponenten steigern die Wirksamkeit – Forscher aus Gießen und Australien veröffentlichen Überblicksarbeit

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 09.09.2021

    Ohne Narben: Forschungsteam ist der vollständigen Regeneration von Gewebe und Organen auf der Spur

    Entscheidender Mechanismus entdeckt – Neue Therapieansätze für regenerative Medizin

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 09.09.2021

    Waldränder in den Tropen verstärken Kohlenstoffemissionen

    Die Abholzung der tropischen Regenwälder schreitet unaufhaltsam voran und damit die Fragmentierung dieser Wälder. Das zeigt die jüngste Auswertung von…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 09.09.2021

    Zweige der pflanzlichen Immunabwehr sind eng verflochten

    Studie der erfordert Revision des bisherigen Modells – Widerstandskraft als wichtiges Ziel im Nutzpflanzenbau

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 08.09.2021

    Späte Neandertaler auf der Schwäbischen Alb nutzten ausgeklügelte Techniken

    Team der Universität Tübingen belegt, dass Menschen der Mittleren Altsteinzeit mit ausgeprägtem Arbeitsgedächtnis und viel Geschick an die Herstellung…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 08.09.2021

    Wählerische Wasserdrachen: Einheimische Kammmolche suchen gezielt die besten Fortpflanzungsgewässer aus

    Kammmolche (Triturus cristatus) muten in ihrem verborgenen Unterwasserreich an wie urtümliche kleine Drachen und überraschten nun ein internationales…

    Weiterlesen