
Alte Genome belegen Down-Syndrom in der Bronze- und Eisenzeit
Aus einer weltweiten Probensammlung von fast 10.000 prähistorischen und historischen Menschen haben Forschende des Leipziger Max-Planck-Instituts für…
Aus einer weltweiten Probensammlung von fast 10.000 prähistorischen und historischen Menschen haben Forschende des Leipziger Max-Planck-Instituts für…
Klebsiella pneumoniae ist einer der häufigsten und gefährlichsten bakteriellen Krankheitserreger, der im Menschen Infektionen des Magen-Darm-Traktes,…
Die Faszination für das Unbekannte treibt den Fortschritt an. Dank ihr behaupten sich Lebewesen in einer sich stetig wandelnden Umwelt. Somit prägt…
Alles ist überall – auch an vermeintlich lebensfeindlichen Orten könne sich unter gewissen Bedingungen mikrobielle Lebensgemeinschaften entwickeln und…
Mehr als eine Million freigegebener Bilder aus ehemaligen US-Spionageprogrammen könnten für die ökologische Forschung und den Naturschutz genutzt…
Damit Pflanzen zur richtigen Jahreszeit blühen, besitzen sie eine innere Uhr, mit der sie die Tageslichtlänge messen können. Biologinnen und Biologen…
Farbenprächtige Käfer, die sich von einer Vielzahl von Pflanzen ernähren, verfügen über stabile Stoffwechselfähigkeiten, die sie den Bakterien…
Verletzungen im zentralen Nervensystem heilen schlecht, weil Hohlräume vernarben. Forschende wollen dem entgegenwirken, indem sie entstehende Lücken…
Jeden Tag werden große Flächen Regenwald in Plantagen umgewandelt. Die Biodiversität und das Ökosystem verändern sich dabei drastisch. Das Wissen über…
Studie untersucht 200 Millionen Jahre Grabverhalten von Wirbeltieren
Organismen-Gemeinschaften passen sich laut einer neuen Studie kollektiv an Graslandnutzung an. Die Auswirkungen landwirtschaftlicher Graslandnutzung…
Genetische Varianten, die bei Stieren für mangelnde Fruchtbarkeit verantwortlich sind, wurden jetzt in einer aktuellen Studie von Forschern…
Bereits im Alter von acht Monaten beginnen Babys spielerisch andere zu necken. Da für dieses Verhalten keine Sprache erforderlich ist, ist es…
Die Zusammensetzung und Funktion der Bakterien im Meeresboden vor Spitzbergen im Wechsel von Polarnacht und Mitternachtssonne haben jetzt Bremer…
Bislang war es in der Biologie nicht möglich, einzelne Zellen exakt und präzise mit ausgewählten experimentellen Materialien zu versehen. Ein…
Erstmalig wurden die räumlichen Verbreitungsmuster von Kriebelmücken in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen modelliert. In einer…
Die Methylierung von mRNA stört die Herstellung der Untereinheit ND5 von Komplex I der Atmungskette. Dadurch ist die Energieversorgung des Gehirns…
Was ist eigentlich eine Art? Diese uralte Frage lässt sich bis heute nicht universell beantworten, aber die Erforschung konkreter Fallbeispiele trägt…
Das Behaarte Schaumkraut gehört zu den Pflanzen, die ihre Samen zur effektiven Verbreitung wie Geschosse in alle Richtungen schleudern. Nun hat ein…
Werden die weiblichen Keimzellen in Pflanzen befruchtet, aktiviert ein Signal aus den Spermien die Zellteilung und neue Pflanzensamen werden gebildet.…