VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Nachhaltigkeit/Klima | 29.10.2021

Kernenergie keine Technologie zur Lösung der Klimakrise

Zu teuer, zu langsam, zu gefährlich, zu blockierend - internationales Team von Fachwissenschaftler:innen der Scientists for Future (S4F)…

Weiterlesen
Menschliches Gehirnorganoid
Wissenschaft | 28.10.2021

Erstes humanes Modell zur Untersuchung der Gehirnentwicklung bei Stress

Erstmals konnte gezeigt werden, dass Gehirnorganoide ein geeignetes Modellsystem sind, um zu erforschen, wie sich Stress auf die menschliche…

Weiterlesen
Eine natürlich mumifizierte Frau aus dem Grab M11 der Begräbnisstätte von Xiaohe
Wissenschaft | 28.10.2021

Die überraschende Herkunft der Mumien aus dem Tarimbecken

In einer neuen Studie ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die genetische Herkunft der rätselhaftesten Mumien Asiens zu bestimmen.…

Weiterlesen
Kornblume als Nektarquelle für Insekten
Wissenschaft | 28.10.2021

Ohne chemischen Pflanzenschutz steigt die Vielfalt der blühenden Wildpflanzenarten auf den Äckern deutlich

Äcker nehmen in Deutschland 36 Prozent der Landflächen ein. Weltweit liegt der Schnitt bei rund elf Prozent. Die Art und Weise, wie diese Flächen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.10.2021

Das Navigationssystem im Kopf

Forschende entdecken die interne Zielkarte des Gehirns, die es Tieren ermöglicht, präzise zu einem gewählten Ort zu navigieren.

Weiterlesen
Hydrothermalquellen des Guaymas Beckens
Wissenschaft | 28.10.2021

Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff

Kohlenstoff kommt auf der Erde in verschiedenen Strukturen und Formen vor. Elementarer Kohlenstoff entsteht meist durch hohen Druck und hohe…

Weiterlesen
 fossile Florfliegenlarven
Wissenschaft | 27.10.2021

Fossile Überraschungen in Bernstein

Jedes Fossil ist wie eine kleine Zeitkapsel: In Bernstein eingeschlossene Insekten werden nahezu perfekt konserviert. „Die äußere Erhaltung in…

Weiterlesen
Eine prä-60S-Untereinheit (rot) tritt durch eine Kernpore
Wissenschaft | 27.10.2021

Forschende filmen grundlegenden Lebensprozess

Alle Proteine einer Zelle werden von komplizierten molekularen Maschinen zusammengebaut. Die Vorstufen dieser Ribosomen werden im Zellkern produziert…

Weiterlesen
Methanogene Archaeen
Wissenschaft | 27.10.2021

Archaeen-Vielfalt im Wirbeltier-Darm

Archaeen werden oft mit Bakterien verwechselt. Beide sind kleine, einzellige Organismen. Und doch unterscheiden sich Archaeen genetisch von Bakterien…

Weiterlesen
Katechine in Grüntee
Wissenschaft | 26.10.2021

Katechine des Grüntees fördern oxidativen Stress

Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien als gesund und lebensverlängernd. ​Forschende der ETH Zürich zeigen nun auf, dass diese…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.10.2021

Bleiben proliferierende Zellen epigenetisch flexibler?

Epigenetische Modifikationen werden stark vom Zellzyklus beeinflusst, zeigt die Arbeitsgruppe von Ralph Rupp.

Weiterlesen
Bewirtschaftete Wälder klima
Nachhaltigkeit/Klima | 26.10.2021

Klimafaktor Wald: Schutzziele widersprechen sich

Die EU hat ein Klimapaket mit Namen „Fit for 55“ aufgelegt, das auch den Wald betrifft. Das Problem: Die einzelnen Maßnahmen sollen CO2-Emissionen…

Weiterlesen
Maikäfer-Larve knabbert an den Wurzeln ihrer Futterpflanze
Wissenschaft | 25.10.2021

Insekten-Verdauungsenzym aktiviert zuckerhaltigen Pflanzenabwehrstoff

Der Abbau von Pflanzenabwehrstoffen durch Insekten-Verdauungsenzyme kann die Vorliebe der Insekten für bestimmte Futterpflanzen beeinflussen, zeigt…

Weiterlesen
Mikroskopieaufnahme einer Infektionsstelle von Leishmania major
Wissenschaft | 25.10.2021

Ein winziges Molekül mit großer Wirkung

Stickstoffoxid (NO) kommt im menschlichen Körper als natürlicher Botenstoff vor. Es gilt als Alleskönner, da es zahlreiche wichtige regulative…

Weiterlesen
Pollen im Sediment
Nachhaltigkeit/Klima | 25.10.2021

Spuren einer uralten Straße im See

800 Jahre Siedlungsgeschichte mit Landreformen, Seuchen und Kriegen sind in den Sedimenten eines Sees in Polen erhalten. Die Schlüsselrolle spielte…

Weiterlesen
Auelehm aus der Hochflutebene der Weißen Elster
Wissenschaft | 25.10.2021

Zweifel an menschgemachter Landschaftsentwicklung während der Steinzeit

Die Wissenschaft ist sich darin einig, dass der Mensch seine Umwelt signifikant beeinflusst und verändert. Doch seit wann, darüber herrscht noch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.10.2021

Mit optischer Pinzette den Lebenszyklus der Zelle erfühlen: Forschungsteam beobachtet veränderte Strukturen im Inneren

Menschen sind eine Ansammlung von Billionen lebender Zellen, die alle aus einer einzigen befruchteten Eizelle hervorgegangen sind. Die Zellteilung ist…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.10.2021

Wie sich Bakterien gegen Phagen verteidigen

Bakterien verändern mobile Teile ihres Erbgutes sehr schnell, um Resistenzen gegen Viren zu entwickeln

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.10.2021

Wie Staphylokokken sich gegen Antibiotika schützen

Das Hautbakterium Staphylococcus aureus entwickelt oft Antibiotika-Resistenzen. Es kann dann schwer zu behandelnde Infektionen verursachen. Forschende…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.10.2021

Eine Gefahr für die Ostsee? Langzeitentwicklung der Belastung durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind weit verbreitete, hochgiftige und oft krebserregende Umweltschadstoffe. Marion Kanwischer vom…

Weiterlesen