VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Schädel und Unterkiefer eines heutigen Bibers (Castor canadensis)
Wissenschaft | 29.11.2022

Allgäuer Biber leben seit mehr als elf Millionen Jahren im Familien-Clan

Die Hammerschmiede im Allgäu, Fundstelle des Menschenaffen Danuvius, ist eine einmalige Fundgrube für Paläontologen: Bereits über 140 fossile…

Weiterlesen
Offshore-Windparks
Nachhaltigkeit/Klima | 29.11.2022

Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme

Der Ausbau von Offshore-Windparks in der Nordsee geht voran. Doch die Konsequenzen für die marine Umwelt, in der sie errichtet werden, sind noch nicht…

Weiterlesen
Feuerwerk Vögel
Wissenschaft | 28.11.2022

Feuerwerk beeinflusst Wildvögel langfristig

Veränderungen im Verhalten der Tiere halten viele Tage nach der Feuerwerksnacht an. Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in…

Weiterlesen
CRH-Neurone in der IPACL-Region
Wissenschaft | 28.11.2022

Schaltkreis im Gehirn verantwortlich für Bewegungsaktivierung und Vermeidungsverhalten

In einer wenig erforschten Hirnregion identifizierten Wissenschaftler Nervenzellen, die das Stresshormon CRH (Corticotropin-releasing hormone)…

Weiterlesen
Globale Netzwerkinitiative zur Erforschung von Trockengebieten
Nachhaltigkeit/Klima | 28.11.2022

Globale Netzwerkinitiative zur Erforschung von Trockengebieten

Forschende der Universität Potsdam haben zu einer weltweiten Studie beigetragen, die Ökosystemleistungen in Trockengebieten bewertet. Das…

Weiterlesen
Oktopusse – hier ein Jungtier – haben komplexe Kamera-Augen
Wissenschaft | 28.11.2022

Was Oktopus und Mensch verbindet

Kopffüßler sind hochintelligente Tiere mit komplexem Nervensystem. Dessen Evolution ist mit der Entwicklung von auffällig viel neuer microRNA…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.11.2022

HRK besorgt über Stagnation bei der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nimmt mit großer Sorge zur Kenntnis, dass die Fortschritte bei der angemessenen Berücksichtigung von Frauen auf…

Weiterlesen
CRISPR-Genschere
Wissenschaft | 25.11.2022

Neue Funktion der CRISPR-Genschere entdeckt - Protein-Schere aktiviert Verteidigungsfunktion

Seit einigen Jahren sorgt die Genschere CRISPR/Cas9 in Wissenschaft und Medizin für Furore. Ihren Ursprung hat dieses neue Werkzeug der…

Weiterlesen
Gewöhnliche Leuchterflechte neue Pilzgruppe
Wissenschaft | 25.11.2022

Bild der Pilzwelt revolutioniert: Genomforschung deckt neue Großgruppe der Pilze auf

Unter den bisher bekannten Pilzen und Flechten wurde durch ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Botanischen Gartens Berlin eine…

Weiterlesen
Zebrafischgehirn Stammzellen
Wissenschaft | 25.11.2022

Schlüsselfaktoren für die Regeneration von Hirngewebe identifiziert

Eine aktuelle Studie zeigt im Zebrafischmodell, dass zwei Proteine die Narbenbildung im Gehirn verhindern und dadurch die Regenerationsfähigkeit…

Weiterlesen
Pionierfaktor Nr5a2 Genom
Wissenschaft | 25.11.2022

Das Erwecken des Genoms

Die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium ist der Beginn neuen Lebens. Die mütterliche und väterliche Erbinformation, die DNA, wird neu…

Weiterlesen
B-Zellen gehören zu den weißen Blutkörperchen
Wissenschaft | 25.11.2022

Atherosklerose: Wie der Körper die Aktivität von B-Zellen steuert

Ein Protein, das an der Regulation von Immunzellen beteiligt ist und die Entstehung von Atherosklerose bremsen kann, wurde jetzt von LMU-Forschenden…

Weiterlesen
Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen
Wissenschaft | 24.11.2022

Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen

Über die Nistansprüche bodennistender Wildbienen ist bisher relativ wenig bekannt, obwohl Nistplätze für die Förderung der meisten Wildbienenarten von…

Weiterlesen
Schädelknochen des Transylvanosaurus geben Aufschluss über die Fauna der Kreidezeit
Wissenschaft | 24.11.2022

Internationales Forscherteam identifiziert neue Dinosaurier-Art

Breitköpfiges Reptil aus Transsylvanien gibt Einblicke in Fauna Europas am Ende der Kreidezeit

Weiterlesen
Fibroblast mit gefärbten Mitochondrien.
Wissenschaft | 24.11.2022

TMBIM5 – wichtiger Puzzlestein des mitochondrialen Austausches entdeckt

Mitochondriale Kalzium Ionen (Ca2+) sind entscheidende Regulatoren der Bioenergetik und des Zelltodes. Wesentlich in diesem Zusammenhang sind die…

Weiterlesen
MYC-Proteine
Wissenschaft | 24.11.2022

Proteinkugeln schützen das Genom von Krebszellen

Hohlkugeln aus MYC-Proteinen stoßen der Krebsforschung neue Türen auf. Würzburger Forschende haben sie entdeckt und berichten im Journal „Nature“ über…

Weiterlesen
Die Modellpflanze Arabidopsis thaliana
Wissenschaft | 24.11.2022

Neue Erkenntnisse zur Umweltanpassung von Pflanzen

Pflanzen sind ständigen Umweltveränderungen ausgesetzt, ihr Überleben hängt davon ab, Umweltreize wahrzunehmen und sich an sie anzupassen.…

Weiterlesen
Pflanzenabwehr
Wissenschaft | 24.11.2022

Effektive Abwehr gegen Schädlinge: Viele Pflanzen helfen sich selbst

Ob Weiße Fliegen, Blattläuse oder Pflanzenhüpfer: Wenn Pflanzen sich gegen Schädlinge zur Wehr setzen, greifen sie oft zu ähnlichen Methoden. Eine…

Weiterlesen
Zombie-Viren
Wissenschaft | 23.11.2022

Zombie-Viren auf Kaperfahrt

Uralte brachliegende Sequenzen im Genom greifen unerwartet in die embryonale Entwicklung ein: Das Säugergenom enthält retrovirale Sequenzen in einem…

Weiterlesen
Riesenamöbe Robotik
Wissenschaft | 23.11.2022

Selbstorganisation: So bringen Amöben die Robotik voran

LMU-Forschende haben ein neues Modell entwickelt, um zu beschreiben, wie biologische oder technische Systeme ohne äußeren Einfluss komplexe Strukturen…

Weiterlesen