VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Enzym Evolution
Wissenschaft | 05.12.2022

Zwei Milliarden Jahre altes Enzym rekonstruiert

Grundlagenforscher:innen der Universität Leipzig haben ein Rätsel in der Evolution von bakteriellen Enzymen gelöst. Durch die Rekonstruktion eines…

Weiterlesen
Desinfektionsmittel in hessischen Böden
Wissenschaft | 05.12.2022

Desinfektionsmittel in hessischen Böden

In Pandemiezeiten waren und sind sie unentbehrlich und allgegenwärtig: Desinfektionsmittel. Doch wie wirkt sich der massenhafte Gebrauch auf unsere…

Weiterlesen
Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023
Wissenschaft | 05.12.2022

Kleine Schwester ist selten und oft unerkannt in Brandenburg zuhause: Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023

Der Baum des Jahres 2023 ist auch in Brandenburg keine Unbekannte, wenn auch seltener zu finden als ihre große Schwester, die Sand-Birke. Die…

Weiterlesen
Hirngewebe einer Maus mit Alzheimer-ähnlichen Symptomen. Beta-Amyloid-Plaques
Wissenschaft | 02.12.2022

Alzheimer: Therapie muss frühzeitig beginnen

Eiweißablagerungen im Gehirn sind Ursache und Ansatzpunkt für Therapien – in späteren Stadien scheint sich jedoch die Krankheitsentwicklung von ihnen…

Weiterlesen
Tierversuche raupen
Wissenschaft | 02.12.2022

Schädlingsraupen können traditionelle Versuchstiere ersetzen

Insektenlarven helfen Darmentzündungen besser zu verstehen und ermöglichen die schnellere und effizientere Entwicklung neuer Therapien- Forschende…

Weiterlesen
Markierungsbäume von Geparden
Wissenschaft | 02.12.2022

Markierungsbäume von Geparden sind Hotspots der Kommunikation – auch für andere Tierarten

Markierungsbäume sind für Geparde wichtige Hotspots der Kommunikation: Dort tauschen sie über Duftmarken, Urin und Kot Informationen mit anderen und…

Weiterlesen
Signalpeptidasekomplex
Wissenschaft | 02.12.2022

Protein mit Qualitätsbewusstsein

Forschende haben entdeckt, dass der Signalpeptidasekomplex, ein Enzym in unseren Zellen, die Qualitätskontrolle von Membranproteinen durchführt. Die…

Weiterlesen
Rapamycin verlängert die Lebensspanne nur bei weiblichen Fruchtfliegen
Wissenschaft | 02.12.2022

Altern Frauen anders als Männer?

Studien an Fruchtfliegen zeigen, wie das biologische Geschlecht die Wirkung des derzeit vielversprechendsten Anti-Aging-Medikaments Rapamycin…

Weiterlesen
reife Immunzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen
Wissenschaft | 01.12.2022

Designer-Immunzellen für Arzneimittelherstellung und -sicherheit

Um Tierversuche zu vermeiden und Therapeutika noch präziser testen zu können, greift die Pharmaindustrie zunehmend auf menschliche Immunzellen zurück.…

Weiterlesen
Markersubstanzen in Tropfsteinen zur Klassifizierung der jeweiligen Vegetationstypen
Nachhaltigkeit/Klima | 01.12.2022

„Klimapeitsche“ hat vor 8.000 Jahren an der kalifornischen Westküste die Waldbrände verstärkt

Tropfsteine helfen bei der Erforschung des früheren Klimas – Hydroklima-Schwankungen und verstärkte Brände stehen in Zusammenhang

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.12.2022

Neuer potentieller Mechanismus für Sehverlust entdeckt

Dank im Labor hergestellter menschlicher Mini-Netzhäute konnten Forschende komplexe Veränderungen der Netzhaut beobachten, wie sie bei der…

Weiterlesen
Grünalge Spike Corona
Wissenschaft | 01.12.2022

Einzellige Grünalge produziert erstmals das komplette Spikeprotein des Coronavirus

Um medizinische Wirkstoffe herzustellen, kommen oft Mikroorganismen wie Bakterien zum Einsatz. Gerade bei komplexen Molekülen kommen sie aber an ihre…

Weiterlesen
Klimaarchive
Nachhaltigkeit/Klima | 01.12.2022

Klimaarchive unter dem Vergrößerungsglas

Wie verändert sich das Wetter als Folge der globalen Erwärmung? Klimaarchive liefern wertvolle Einblicke in vergangene Klimaveränderungen, also in die…

Weiterlesen
Alter Gebrechlichkeit DNA
Wissenschaft | 01.12.2022

Was die Epigenetik über die Gebrechlichkeit verrät

Ein mathematisches Modell, das die Gebrechlichkeit anhand epigenetischer DNA-Methylierungsmuster im Blut vorhersagen kann, wurde jetzt von Forschenden…

Weiterlesen
Das Landkärtchen (Araschnia levana) „Insekt des Jahres 2023“.
Wissenschaft | 30.11.2022

Landkärtchen wird zum „Insekt des Jahres 2023“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz gekürt

Heute wurde das Landkärtchen zum „Insekt des Jahres 2023“ gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches…

Weiterlesen
Mikroskop
Wissenschaft | 30.11.2022

Ein neues Mikroskop beleuchtet die Funktionsweise von Nervenzellen tief im Gehirn bei sich frei verhaltenden Mäusen

Wie finden wir heraus, was in Nervenzellen tief im Gehirn vor sich geht, während ein Tier aktiv ist? Forschende des MPINB haben ein Miniatur-Mikroskop…

Weiterlesen
Hyänenmännchen
Wissenschaft | 30.11.2022

Geschlechterrollen im Tierreich hängen vom Verhältnis von Weibchen und Männchen ab

Wie wählerisch sollten Weibchen und Männchen sein, wenn sie einen Partner auswählen? Wie heftig sollten sie um Partner konkurrieren? Und wie intensiv…

Weiterlesen
Wissenschaft | 30.11.2022

Wie Lymphknoten mit Blut versorgt werden

Droht eine Infektionskrankheit, läuft unser Immunsystem auf Hochtouren: Es setzt Antikörper, weiße Blutkörperchen und Fresszellen in Bewegung. Doch…

Weiterlesen
Gefleckter Laubenvogel (Ptilonorhynchus maculatus)
Wissenschaft | 30.11.2022

Das Sexleben von Laubenvögeln: Für schwächere Männchen kann es sich auszahlen, sich zusammenzuschließen

Männliche Gefleckte Laubenvögel (lat.: Ptilonorhynchus maculatus) bauen und verteidigen eine Struktur aus Stöcken und Stroh – die Laube. Diese Nester…

Weiterlesen
Aquakultur Fisch
Nachhaltigkeit/Klima | 29.11.2022

Aquakultur ist keine Lösung für Überfischung

Die Wachstumsraten für die Zucht von aquatischen Lebewesen in Aquakultur sind begrenzt und haben ihren Höhepunkt bereits überschritten – das ist das…

Weiterlesen