VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Weissbüschelaffen ziehen den Nachwuchs gemeinschaftlich auf
Wissenschaft | 04.02.2021

Weissbüschelaffen interpretieren die Unterhaltungen zwischen ihren Artgenossen

Weissbüschelaffen nehmen die Laut-Interaktionen zwischen ihren Artgenossen nicht nur als Aneinanderreihung von Rufen wahr, sondern als…

Weiterlesen
Korallenbleiche in einem Riff im Roten Meer in der Nähe von Jeddah, Saudi Arabien.
Wissenschaft | 03.02.2021

Korallen verhungern, noch bevor sie bleichen

Die sogenannte Korallenbleiche führt gegenwärtig zu einem weltweiten Massensterben von Korallen. Bedingt durch den Klimawandel nehmen Korallen eine…

Weiterlesen
Die Mikroskopaufnahme zeigt eine von den Bakterien getötete Amöbe.
Wissenschaft | 03.02.2021

Verteidigungsbündnis: Mikroskopische Feinde im Visier

Zwei Bakterienspezies kooperieren chemisch miteinander, um Amöben abzuwehren, von denen sie eigentlich verzehrt werden. Ein Forscherteam aus Jena…

Weiterlesen
Das unterschätzte Mutationspotential der Retrogene
Wissenschaft | 03.02.2021

Das unterschätzte Mutationspotential der Retrogene

Eine neue Studie zeigt, dass die potentielle genetische Belastung durch Mutationen, die aus Retrogenen entstehen, deutlich größer ist als bisher…

Weiterlesen
Fledermaus, Großes Mausohr
Wissenschaft | 03.02.2021

Warum europäische Fledermäuse das White-Nose-Syndrom überleben

Pilzkrankheiten stellen eine große Bedrohung für Tiere dar, da sie nachgewiesenermaßen bereits zu signifikanten Bestandsrückgängen oder zum Aussterben…

Weiterlesen
Hochschule | 03.02.2021

Starke Professuren für die Wissenschaftsgeschichte

Die Zahl der wissenschaftshistorischen Professuren ging seit der Jahrtausendwende um ein Drittel zurück. Gegen diesen Trend, der aktuell die Zukunft…

Weiterlesen
Bild einer lebendigen im Labor gezüchteten Nervenzelle
Wissenschaft | 03.02.2021

Neurone: „Lichterkette“ zeigt Erregungsweiterleitung an

Eine Art neuartiger molekularer Spannungssensor ermöglicht es, Nervenzellen bei der Arbeit zuzusehen. Das Prinzip der Methode ist schon länger…

Weiterlesen
Überblick eines Versuchsaufbaus, mit dem das Forschungsteam die Reproduktion der Bienen untersucht hat.
Nachhaltigkeit/Klima | 03.02.2021

Blütenvielfalt könnte Insektizid-Effekte auf Wildbienen ausgleichen

Eine höhere Blühpflanzenvielfalt erhöht den Bruterfolg von Wildbienen und könnte helfen, negative Effekte von Insektiziden auszugleichen. Das haben…

Weiterlesen
Neue Varianten des Bakteriums produzieren deutlich mehr PHB.
Wissenschaft | 02.02.2021

Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

Als Nebenprodukt der Fotosynthese stellen Cyanobakterien Plastik auf natürlicher Basis her – und das nachhaltig und umweltschonend. Forscherinnen und…

Weiterlesen
Latimeria chalumnae
Wissenschaft | 02.02.2021

Vom Quastenflosser zum Menschen − Was die Evolution über die Funktion von Bitterrezeptoren verrät

Um die chemische Zusammensetzung von Nahrungsmitteln aus physiologischer Sicht bewerten zu können, ist es wichtig, die Funktion der Rezeptoren zu…

Weiterlesen
Verschiedene Arabidopsis-Pflänzchen; oben: Wildform; Mitte: Kontrollgruppe; unten: mit ausgeschaltetem Enzym
Wissenschaft | 02.02.2021

Den Mechanismen der Umweltanpassung von Pflanzen auf der Spur

Die Regulation von Enzymaktivitäten in den Chloroplasten von Pflanzen in Abhängigkeit von der Lichtintensität und damit von sich ändernden…

Weiterlesen
Die Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata und ihre weißen und braunen Puppen.
Wissenschaft | 02.02.2021

Fruchtfliegen ade – Wie ein Farb-Gen bei der nachhaltigen Bekämpfung von Schadinsekten helfen kann

Ein Gen für die Färbung von Puppenhüllen der echten Fruchtfliegen wurde von einem internationalen Forscherteam unter Gießener Federführung…

Weiterlesen
Das "DNA-Floß", hergestellt mit Origami-Technik - Visualisierung und Mikroskop-Aufnahme
Wissenschaft | 01.02.2021

Origami mit DNA

Wichtige Fragen über das Immunsystem konnte ein Team der TU Wien beantworten - mit einem Trick, der an kompliziertes Papierfalten erinnert.

Weiterlesen
In den vorgegebenen Daten versteckte sich das Bild eines Gorillas, den die Studierenden leicht erkennen konnten
Wissenschaft | 01.02.2021

Den Gorilla vor lauter Hypothesen nicht sehen

Finden Studierende ein Gorillabild in einem Datensatz? Der Bioinformatikprofessor Dr. Martin Lercher von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf…

Weiterlesen
Molluske des Jahres 2021: Der Große Argonaut (Argonauta argo).
Wissenschaft | 01.02.2021

Molluske des Jahres 2021: Der Große Argonaut

Der Große Argonaut (Argonauta argo) wurde zur „Molluske des Jahres 2021“ im Rahmen eines besonderen „Weichtier-Wettbewerbs“ gekürt. In einer…

Weiterlesen
Die Photosynthese steht am Beginn praktisch aller Nahrungsketten.
Wissenschaft | 29.01.2021

Bisher übersehene kleine Proteine in Bakterien

Der biologische Prozess der Photosynthese steht am Beginn praktisch aller Nahrungsketten: Er produziert den Sauerstoff zum Atmen und liefert die…

Weiterlesen
Analyse der Tonaufnahmen
Wissenschaft | 29.01.2021

Nacktmulle sprechen Dialekt

Die einen schnacken Platt, die anderen schwätzen Schwäbisch. Doch nicht nur wir Menschen, auch Nacktmulle haben ihre eigenen Mundarten entwickelt. Wie…

Weiterlesen
Steinzeichnungen von Giraffen aus Gobero (Niger), ca. 8.000 Jahre alt
Wissenschaft | 29.01.2021

Als Flüsse durch eine grüne Sahara flossen

Große Teile der heutigen Sahara-Wüste waren vor Tausenden von Jahren grün. Davon zeugen zum Beispiel prähistorische Steinzeichnungen von Giraffen,…

Weiterlesen
Single cell versus bulk image
Wissenschaft | 29.01.2021

Stress in jeder Zelle: Erste detaillierte Kartierung der Stressachse

Wissenschaftler nutzten eine neue Technologie, um die sogenannte Stressachse zu untersuchen, die vom Gehirn bis zu den Nebennieren verläuft und die…

Weiterlesen
Verschieden alte Heringslarven
Wissenschaft | 29.01.2021

Wärmere Winter führen zu weniger Heringsnachwuchs in der westlichen Ostsee

Der Rückgang des Nachwuchses beim Hering der westlichen Ostsee ist eine direkte Folge der Erwärmung des Meeres und der Verschiebung der Jahreszeiten.…

Weiterlesen