VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Aus fünf Millimeter langen Heringslarven werden innerhalb eines Jahres rund zehn Zentimeter lange Jungtiere.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.11.2024

Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress

Das Auftreten mehrerer Stressfaktoren hebelt die Akklimatisierungsstrategien junger Heringe aus: Wenn Larven der Schwarmfische mehreren Stressfaktoren…

Weiterlesen
Planzen
Wissenschaft | 18.11.2024

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation: Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis

Grundlegende Mechanismen der Blütenzeit-Regulation bei Arabidopsis thaliana wurden jetzt in einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Plant…

Weiterlesen
Mit Hepatitis E infizierte primäre Neurone aus menschlichen Nierenzellen, die mit dem Urin ausgeschieden werden
Wissenschaft | 18.11.2024

Wenn Hepatitis-E-Viren Nervenzellen angreifen

Hepatitis-E-Viren (HEV) verursachen normalerweise Leberinfektionen. Sie können aber auch andere Organe befallen und insbesondere neurologische…

Weiterlesen
Wasserwanze Plea cryptica
Wissenschaft | 18.11.2024

Unbekannte Artenvielfalt: Ein neuer alter Wasserzwerg in Europa

Immer wieder finden Forschende bislang unbekannte Arten direkt vor unserer Haustür: SNSB Zoologen haben in Deutschland eine neue Wasserwanzennart…

Weiterlesen
Kofokal-Mikroskopische Aufnahme einer Kolonie von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen
Wissenschaft | 18.11.2024

Zeitreise zu den Ursprüngen der Stammzelle

Wichtige Proteine, die an der Regulation tierischer Stammzellen beteiligt sind, viel älter sind als bisher angenommen. Sie stammen aus der Zeit vor…

Weiterlesen
Grünstängelmoos
Wissenschaft | 18.11.2024

Nachwuchsforschende fordern intensivere Erforschung von Moosen

Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar in so unwirtlichen Gegenden wie der Antarktis – Moose wachsen nahezu…

Weiterlesen
Maus in einem Verhaltensexperiment
Wissenschaft | 15.11.2024

Verhaltensanalyse bei Mäusen: Präzisere Ergebnisse trotz weniger Tiere

Stressforscher, die Tierexperimente durchführen, müssen etwas Bestimmtes besonders gut können. Ebenso Forschende, die die Haltungsbedingungen von…

Weiterlesen
Feuerrodungen im Regenald
Nachhaltigkeit/Klima | 15.11.2024

Regenwaldschutz senkt Zahl der Atemwegserkrankungen

Regenwaldschutz ist nicht nur gut für Biodiversität und Klima - auch die Gesundheit der Menschen, die in den entsprechenden Gebieten leben, verbessert…

Weiterlesen
Amsel
Wissenschaft | 15.11.2024

Biodiversität in der Stadt: Urbane Plätze für Mensch und Tier gestalten

Auch auf städtischen Plätzen siedeln sich Tiere und Pflanzen an. Daraus ergeben sich Chancen für mehr Biodiversität und menschliches Wohlempfinden.…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 15.11.2024

Langsame Bearbeitung von Protein-Bauanleitungen führt zu Zelltod

Ein neuer Mechanismus, der für die Produktion von Zellproteinen entscheidend ist, wurde jetzt von einem internationalen Forscherteam identifiziert.…

Weiterlesen
Kohlrabi
Wissenschaft | 15.11.2024

Wie Kohlrabi-Gewebe gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe bildet

Wie werden Glucosinolate, gesundheitsfördernde Pflanzenstoffe, in Geweben der Kohlrabipflanze abgebaut? Dies hat ein Forschungsteam des…

Weiterlesen
Ein einzelner submariner Schlot in etwa 30 m Wassertiefe.
Wissenschaft | 14.11.2024

Weiße Raucher am Seegrund

Auf dem Boden des Toten Meers haben Forschende in einem vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierten interdisziplinären…

Weiterlesen
Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen, die wichtig für das Meeresökosystem sind.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.11.2024

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme

Weiterlesen
Schädelknochenmarkgefäße einer jungen erwachsenen (li.) und geriatrischen (re.) Maus
Wissenschaft | 14.11.2024

Das Knochenmark im Schädel wächst im Laufe des Lebens und bleibt im Alter gesund

Blutgefäße und Stromazellen im Knochenmark schaffen eine ideale Umgebung für hämatopoetische Stammzellen, um Blutzellen zu produzieren. Mit…

Weiterlesen
Grafik Pangenom Gerste
Wissenschaft | 14.11.2024

Einblicke in das Pangenom der Gerste

Pangenome sind Sammlungen von Genomsequenzen mehrerer Individuen einer Art. Die strukturellen Varianten, die durch diese Datensätze aufgedeckt werden,…

Weiterlesen
Messungen ökologischer Funktionen in einem Buchen-Douglasien-Mischbestand auf den Versuchsflächen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.11.2024

Ressource Wald: Wie Wälder verschiedenen Anforderungen gerecht werden

Holz, Sauerstoff und Lebensraum: Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Doch wie können Wälder all diesen Ansprüchen gerecht…

Weiterlesen
Bernstein
Wissenschaft | 13.11.2024

Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent

In der Antarktis herrschten vor rund 90 Millionen Jahren Klimabedingungen, unter denen harzproduzierende Bäume überlebten. Ein Team unter Leitung des…

Weiterlesen
DNA-Strang
Wissenschaft | 13.11.2024

Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen

Basierend auf der Crispr/Cas-Technologie schufen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den letzten Jahren eine Reihe neuartiger Methoden, mit…

Weiterlesen
Grafik: So funktioniert die synthetische Zellkommunikation
Wissenschaft | 12.11.2024

Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach

Einem Forschungsteam der Universität Basel ist es gelungen, einfache, umweltsensitive Zellen mitsamt Zellorganellen synthetisch zu erzeugen. Erstmals…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 12.11.2024

Ausstülpungen im Supercomputer berechnet: Wie Zellen ihr internes Kanalsystem verdauen

Im Innern von Zellen gibt es ein weit verzweigtes System von Kanälen, das endoplasmatische Retikulum (ER). Es besteht aus membranumhüllten Röhren, die…

Weiterlesen