VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

D. melanogaster Paarung
Wissenschaft | 03.04.2025

Alkohol macht Fliegenmännchen sexy

Alkohol in der Nahrung erhöht die Produktion von Sexuallockstoffen bei Männchen der Schwarzbäuchigen Taufliege Drosophila melanogaster und macht sie…

Weiterlesen
DarkDivNet-Standort in Norwegen eine von weltweit 5.500 Untersuchungsflächen des Forschungsnetzwerks.
Wissenschaft | 03.04.2025

Dark Diversity – die bislang unbekannte Seite der Pflanzenvielfalt

Oft fehlen in der natürlichen Vegetation Pflanzenarten, die aufgrund der ökologischen Gegebenheiten auf diesen Flächen eigentlich vorkommen müssten.…

Weiterlesen
Grafik Pflanzenradar
Wissenschaft | 03.04.2025

Schutzradar für Bakterien

Räuber-Beute-Beziehungen gibt es in nahezu allen Ökosystemen. Sogar die für uns unsichtbare Welt der Mikroorganismen folgt diesem Prinzip im Kampf um…

Weiterlesen
7.000 Jahre alte natürliche Mumie (Individuum H1), die in der Takarkori Rock Shelter in Südlibyen gefunden wurde.
Wissenschaft | 03.04.2025

Alte Genome aus der Grünen Sahara entschlüsselt

Die ersten alten Genome aus der sogenannten Grünen Sahara wurden jetzt von einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung des…

Weiterlesen
Computergenerierte Darstellung eines Rhesusaffengehirns, die die Form und Lage der Amygdala zeigt (grün eingefärbt).
Wissenschaft | 03.04.2025

Wie das Gehirn Belohnungen bewertet

Eine aktuelle Studie zeigt, wie einzelne Gehirnzellen Wahrscheinlichkeit, Größe und Risiko von Belohnungen verarbeiten 

Weiterlesen
Küstenstreifen mit Regenwolken
Nachhaltigkeit/Klima | 03.04.2025

Erwärmung des Südlichen Ozeans sorgt langfristig für feuchtere Pazifikküsten

Eine erstaunliche Fernwirkung mit Ursprung im Südlichen Ozean sorgt dafür, dass Ostasien in Zukunft feuchtere Sommer und den westlichen USA feuchtere…

Weiterlesen
Glucose und Insulin (blau und gelb) passieren eine Blutbahn, im Hintergrund ist ein rotes Blutkörperchen zu sehen.
Wissenschaft | 02.04.2025

Molekulare Klebstoffe schützen insulinproduzierende Zellen

Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Ansatz entwickelt, um insulinproduzierende Betazellen vor diabetesbedingten Schäden zu bewahren.…

Weiterlesen
Bild von Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), der Erreger der Gonorrhö (Tripper).
Wissenschaft | 02.04.2025

Neues Antibiotikum gegen Problemkeim, der Tripper (Gonorrhö) auslöst

Neuartiges Antibiotikum aktiviert einen in den Gonokokken bereits vorhandenen Selbsttötungsmechanismus 

Weiterlesen
Kamele
Wissenschaft | 01.04.2025

Klimawandel: Kamele stehen vor ihrem Comeback in Europa

Anders als man vermuten würde, haben Kamele in Europa eine lange Tradition, die bis in die Zeit des antiken Roms zurückreicht. Selbst im Mittelalter…

Weiterlesen
Eine kultivierte menschliche Zelle (HeLa-Zelle) in der Prophase. Chromosomen sind in Rottönen dargestellt, Mikrotubuli sind blau markiert.
Wissenschaft | 01.04.2025

Startschuss für die Zellteilung: Molekularer Schalter sorgt dafür, dass Zellen sich rechtzeitig teilen

Rund 100 Zellen teilen sich jede Sekunde in unserem Körper. Ein Schlüsselprotein in der Zellteilung ist Polo-like Kinase 1, kurz Plk1, denn es…

Weiterlesen
Grafik Neugeborene nutzen einen anderen Stoffwechselmechanismus als Erwachsene, um ihr Immunsystem zu entwickeln.
Wissenschaft | 01.04.2025

Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Neugeborene einen anderen Stoffwechselmechanismus als Erwachsene nutzen, um ihr Immunsystem zu entwickeln.…

Weiterlesen
Grafik Dohle
Wissenschaft | 01.04.2025

Zu müde zum Wache halten? Ein schwieriger Kompromiss zwischen Schlaf und Wachsamkeit

Vögel können – im Gegensatz zu uns Menschen – mit beiden Gehirnhälften tief schlafen (symmetrisch) oder mit einer Hälfte leichter schlafen als der…

Weiterlesen
Schimpanse mit Stöckchen
Wissenschaft | 31.03.2025

Schimpansen besitzen Verständnis für Materialeigenschaften

Schimpansen wählen gezielt flexible Pflanzenmaterialien zur Herstellung von Werkzeugen für die Termitenjagd. Die von ihnen genutzten Pflanzenarten…

Weiterlesen
Grafische Darstellung Spezialisierte „Durst“- und „Hunger“-Nervenzellen in der Amygdala beeinflussen über verschiedene Schaltkreise das Verlangen nach Essen oder Trinken.
Wissenschaft | 31.03.2025

Was steuert unser Verlangen nach Essen und Trinken?

Damit wir genügend Kalorien und Flüssigkeit zu uns nehmen, ist das Gehirn auf ein komplexes Netzwerk von Zellen, Signalen und deren Informationswege…

Weiterlesen
Grafik Erdkugel
Nachhaltigkeit/Klima | 31.03.2025

Regionaler Klimawandel stellt Klimaforschung vor neue Herausforderungen

Die Klimaforschung hat viele Aspekte des Klimasystems und seine Reaktion auf den Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts in der Atmosphäre richtig…

Weiterlesen
Industrieanlage mit qualmenden Schornsteinen
Nachhaltigkeit/Klima | 31.03.2025

Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen

Wer über Jahre hinweg belastete Luft atmet, hat ein höheres Risiko für eine Vielzahl an Erkrankungen. Im Verdacht stehen dabei hochreaktive…

Weiterlesen
Grafik künstliches Neuronenmodell
Künstliche Intelligenz | 31.03.2025

Künstliche Neuronen organisieren sich selbst

Neuartige künstliche Neuronen lernen selbst und sind stärker ihren biologischen Vorbildern nachempfunden. Ein Team aus Forschenden des Göttingen…

Weiterlesen
Grafik Spleißosome
Wissenschaft | 28.03.2025

Qualitätssicherung in der Zelle: Wie fehlerhafte Baupläne für Proteine verhindert werden

Zwei molekulare Kontrollfaktoren spielen eine entscheidende Rolle beim sogenannten Spleißen, dem Schneiden und Zusammenfügen von reifer Boten-RNA –…

Weiterlesen
Berglandschaft mit Fluß
Wissenschaft | 28.03.2025

Wie Samenpflanzen sich über Jahrmillionen verbreiten

Warum wachsen manche Pflanzen in bestimmten Regionen und in anderen nicht? Eine internationale Studie unter Leitung der Universität Göttingen hat die…

Weiterlesen
Die Kieselalge Skeletonema marinoi
Wissenschaft | 28.03.2025

Nach 7000 Jahren ohne Licht und Luft im Ostseeschlamm: Prähistorische Alge wieder zum Leben erweckt

Algen die vor fast 7000 Jahren zum Grund der Ostsee gesunken waren, konnten von einem Forschungsteam unter Federführung des Leibniz-Instituts für…

Weiterlesen