VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Keimschlauch von Aspergillus fumigatus vor und nach der Expansion zu sehen; Maßstab = 10 Mikrometer
Wissenschaft | 08.04.2020

Impuls für die Pilzforschung

Die Zellen von Pilzen können erstmals auch mit einer relativ einfachen mikroskopischen Methode analysiert werden. Forscher aus Würzburg und Cordoba…

Weiterlesen
Arabidopsis thaliana inflorescencias
Wissenschaft | 08.04.2020

Mutation senkt Energieverschwendung bei Pflanzen

Pflanzen sind gewissermaßen Energieverschwender: Um sich vor zu viel Elektronentransport zu schützen, nutzen sie einen Teil der Lichtenergie nicht für…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 07.04.2020

Welche Zellen das neuartige Coronavirus befällt

Forschende aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Thoraxklinik des Universitätsklinikums…

Weiterlesen
Die giftige Wirkung des Fliegenpilzes beruht auf dem Gehalt an Ibotensäure und Muscimol.
Wissenschaft | 07.04.2020

Die besonderen Gene des Fliegenpilzes

Der Rote Fliegenpilz ist der wohl bekannteste aller Waldpilze. Das liegt nicht nur an seinem unverwechselbaren Äußeren, sondern auch an seiner…

Weiterlesen
Der Schädel von Schildkröten unterscheidet sich stark von dem anderer Reptilien.
Wissenschaft | 07.04.2020

Panzerpuzzle: Weiteres Teil der Schildkrötenevolution hinzugefügt

Der Ursprung von Schildkröten gilt als eine der am häufigsten geführten Debatten innerhalb der Evolutionsbiologie. In einer Studie wurde jetzt die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 07.04.2020

Kein Virusnachweis im Blut asymptomatischer SARS-CoV-2-Patienten

Das Paul-Ehrlich-Institut hat im Verbund mit drei Instituten für Virologie die Labordaten von SARS-CoV-2-Infizierten ausgewertet. Im Blut…

Weiterlesen
Eine Alge der Gattung Micromonas, für die erstmals Transformations-Protokolle vorgestellt werden. Da die Alge mit dem Chloroplast (hier in Grün) Photosynthese betreibt und sehr häufig im Ozean
Wissenschaft | 07.04.2020

Winzige Meeresbewohner als Schlüssel für globale Kreisläufe

Nur weil man sie mit bloßem Auge nicht sieht, bedeutet das nicht, dass sie nicht wichtig sind. Marine Mikroorganismen spielen eine sehr wichtige Rolle…

Weiterlesen
Die Karte zeigt, an welchen Orten weltweit zu welchen Bereichen der Virus- und Krankheitsbekämpfung klinisch geforscht wird.
Coronavirus-News | 07.04.2020

COVID-19-Karte der Hoffnung

Einen Überblick über die globalen klinischen Forschungsaktivitäten zum Coronavirus und der damit verbundenen Atemwegserkrankung COVID-19 gibt eine…

Weiterlesen
Die Verbreitung des aus Amerika stammenden Waschbären in Europa wird kontrovers diskutiert.
Wissenschaft | 06.04.2020

Invasive Arten mit Charisma haben’s leichter

Die äußeren Werte zählen: Ihr Charisma hat einen Einfluss auf die Einschleppung und das Image gebietsfremder Arten und kann sogar die Eindämmung…

Weiterlesen
Biologger
Wissenschaft | 06.04.2020

Hightech für Natur

Ein Sensornetzwerk zur Ortung von Tieren, um bislang unbeobachtete Verhaltensweisen zu untersuchen, wurde jetzt von einem multidisziplinären…

Weiterlesen
Corona-Epedemie
Coronavirus-News | 06.04.2020

Corona-Epidemie: Die Effekte der Einschnitte

Die Anstrengungen gegen die Corona-Epidemie in Deutschland zeigen erste Wirkung. Zumindest die Maßnahmen, die bis zum 16. März ergriffen wurden, haben…

Weiterlesen
SARS CoV-2 Sequenzierung
Coronavirus-News | 06.04.2020

Erste SARS-CoV-2-Genome aus Österreich veröffentlicht

Die ersten 21 SARS-CoV-2-Genome in Österreich wurden im Rahmen des kürzlich von CeMM gestarteten Projekts „Mutationsdynamik von SARS-CoV-2“…

Weiterlesen
Flussbarsche reagieren empfindlich auf Lichtverschmutzung.
Wissenschaft | 03.04.2020

Schlafen Stadt-Fische schlechter?

Melatonin taktet die innere Uhr, dank eines hohen Melatoninspiegels werden Menschen abends müde. Melatonin ist auch bei Tieren wichtig für den…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.04.2020

Neues Coronavirus SARS-CoV-2: Flughunde und Frettchen sind empfänglich, Schweine und Hühner nicht

Mit SARS-CoV-2 trat vor rund drei Monaten in China ein ursprünglich vermutlich aus Fledermäusen stammendes, neues zoonotisches Coronavirus beim…

Weiterlesen
Struktur des Proteinkomplex´ der Proteine XPD (grün) und MAT1 (blau). Die Ausschnittsvergrößerung zeigt die hoch aufgelöst Röntgen-Struktur der Binderegionen beider Proteine.
Wissenschaft | 03.04.2020

Schalter für DNA-Reparatur-Werkzeug entdeckt

Ein neuer wichtiger molekularen Bereich in einem essentiellen menschlichen DNA-Reparatur-Komplex, bestehend aus den Proteinen XPD und MAT1, wurde…

Weiterlesen
Der Gesichtsausdruck einer Maus. Darauf aufbauend wollen Forscher nun die neuronalen Grundlagen der Emotionen untersuchen.
Wissenschaft | 03.04.2020

Die Mimik der Mäuse

Auch Mäuse können verschiedene emotionale Gesichtsausdrücke haben, dies beschreiben erstmals Forscher am Max-Planck-Institut für Neurobiologie.…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.04.2020

Zuverlässige Corona-Analysen durch Datenassimilation

Mit Methoden, die in der Strömungslehre verwendet werden, können Verlauf einer Pandemie und Wirksamkeit staatlicher Eindämmungsmaßnahmen zeitnah und…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.04.2020

Ein Aufschub von Moorwiedervernässungen würde über Jahrhunderte zu weiterer Erderwärmung führen

Die positiven Klimaeffekte von Moorwiedervernässung werden durch das langfristige Einsparen von Kohlendioxid bestimmt, nicht durch die Freisetzung von…

Weiterlesen
Blog des MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften
Coronavirus-News | 03.04.2020

Aus schlechten Zahlen den besten Nutzen ziehen - Voraussagungen zur epidemiologischen Kontrolle von COVID-19

Tagesaktuelle statistische Analysen der Wachstumstrends der Corona-Pandemie liefern zurzeit Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Mathematik in…

Weiterlesen
Bildgebung einer Zelle: Zellkern in blau, Mitochondrienstruktur in rot, und mitochondriale DNA in grün.
Wissenschaft | 02.04.2020

Reparatur statt Neubau: Beschädigte Zell-Kraftwerke haben eigenen “Werkstatt-Modus”

Eine durch Schäden gestörte Energieversorgung der Zelle kann sich selbst vor Funktionseinbußen schützen und in einer Art Werkstatt-Modus reparieren.…

Weiterlesen