VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mit Hilfe der Genschere CRISPR-Cas9 können Wissenschaftler nun ganz gezielt Proteine entwickeln, die auch schwierige Bestandteile einer Säugetierzelle unter dem Mikroskop sichtbar machen.
Wissenschaft | 25.05.2020

Gerichtete Protein-Evolution mit CRISPR-Cas9

"Gerichtete Evolution" ist der Prozess, durch den Wissenschaftler maßgeschneiderte Proteine für die Zellbiologie, Physiologie und Biomedizin im Labor…

Weiterlesen
Blaumeisen
Nachhaltigkeit/Klima | 25.05.2020

Tierwelt ungenügend vorbereitet auf Extremtemperaturen

Welche Folgen für das spätere Leben hat die Temperatur während des Heranwachsens von Vögeln und Säugetieren? Eine Frage, die angesichts des…

Weiterlesen
Einzelzell-RNA-Sequenzierung zeigt ein erhöhtes Aktivitätspotenzial von Tumor-infiltrierten NK-Zellen, in denen HIF-1α ausgeschaltet ist. Jeder Punkt entspricht dem Transkriptionsprofil einer einzigen NK-Zelle.
Wissenschaft | 25.05.2020

HIF-1α bremst Natürliche Killerzellen aus

Ausschalten des Hypoxie Induzierten Faktor-1α in NK-Zellen verlangsamt das Tumorwachstum

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.05.2020

Wie bei Pflanzen Hilfe in Konkurrenz umschlägt

Je dichter Gewächse stehen, desto geringer sind die Chancen der einzelnen Pflanze auf gutes Gedeihen – so lautet eine allgemeine Erkenntnis in der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.05.2020

Kein Nutzen von Hydroxychloroquin und Chloroquin

Eine weltweite Beobachtungsstudie mit 96’000 hospitalisierten COVID-19-Patienten hat gezeigt, dass Patienten, die mit Hydroxychloroquin oder…

Weiterlesen
Fragmente eines Zahns von einem Steinzeitmenschen, der vor etwa 14.000 Jahre in der Baikalregion in Südsibirien lebte.
Wissenschaft | 22.05.2020

Älteste genetische Verbindung zwischen Asien und Amerika

Genome prähistorischer Jäger und Sammler aus der Baikalregion offenbaren genetische Verbindungen zu den ersten Amerikanern und zwischen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 22.05.2020

Neue Details der Immunantwort bei Covid-19

Forschungsteams der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Universitätsklinikums Essen haben herausgefunden, auf welche Teile des Sars-Cov-2-Virus das…

Weiterlesen
n diesen Zeiten, in denen der Mensch sich zurückgezogen hat, bekommen wir einen Eindruck, wie viel Natur uns die kommende UN-Dekade der Wiederherstellung von Ökosystemen bringen kann.
Wissenschaft | 22.05.2020

Internationaler Tag der Biodiversität 2020: Corona-Pandemie mahnt uns, Natur zu schützen

2020 sollte zum politischen „Superjahr“ der Naturschutzpolitik werden. Doch Corona hat beim so genannten Post-2020-Prozess die Pausetaste gedrückt.…

Weiterlesen
Mikroroboter rollt tief ins Innere des Körpers
Wissenschaft | 22.05.2020

Mikroroboter rollt tief ins Innere des Körpers

Mit einem Leukozyten als Vorbild haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart einen Mikroroboter entwickelt,…

Weiterlesen
70 Forschungsteams haben die Daten von Gehirnscans während eines ökonomischen Experiments mit verschiedenen Methoden analysiert und verglichen. Sie kamen nicht immer zum gleichen Ergebnis.
Wissenschaft | 22.05.2020

Analysemethoden nehmen Einfluss auf das Ergebnis

Ein weltweites Forschungsprojekt zeigt auf, dass die wissenschaftliche Analyse von komplexen Forschungsdaten im Bereich der Neurowissenschaften zu…

Weiterlesen
Der Zwergbläuling (Cupido minimus) ist der kleinste Tagfalter Mitteleuropas und ein Spezialist für Offenlandschaften. Er profitiert nicht von den Natura 2000-Schutzgebieten.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.05.2020

Nur wenige Schmetterlingsarten scheinen von Natura 2000-Schutzgebieten zu profitieren

Das Netzwerk der Natura 2000-Schutzgebiete der Europäischen Union (EU) soll gefährdete Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume schützen.…

Weiterlesen
Torfmoose können ihren Wasserverlust nicht regulieren.
Nachhaltigkeit/Klima | 20.05.2020

Trockene Moore sind Brandbeschleuniger in der borealen Vegetationszone

Messdaten aus borealen Wäldern und Mooren der ganzen Welt hat jetzt ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der kanadischen McMaster…

Weiterlesen
Astrozyten mit (links) und ohne (rechts) Interferon-Rezeptor im Mikroskopbild: Fehlen die Interferon-Rezeptoren ist eine deutliche Erhöhung des Glutamat-Transporters GLAST (rot) zu erkennen.
Wissenschaft | 20.05.2020

Interaktion von Immunsystem und Gehirn

Das Immunsystem kann einen Einfluss auf das Lernvermögen haben. Interferon ist ein wichtiger Botenstoff des Immunsystems, der bei der Bekämpfung von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.05.2020

TechnikRadar 2020: Was die Deutschen über die Bioökonomie denken

Biokunststoff und Biosprit aus Reststoffen stoßen bei den Deutschen auf Zuspruch, Laborfleisch und grüne Gentechnik werden abgelehnt. Das geht aus dem…

Weiterlesen
Künstlerische Visualisierung zu "Titanichthys".
Wissenschaft | 20.05.2020

Ausgestorbener Meeresriese filterte Nahrung aus dem Wasser

Er lebte vor 380 Millionen Jahren in den Meeren des späten Devons und war bis zu sieben Meter lang: Der Panzerfisch Titanichthys. Paläontologen der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.05.2020

Kühlschrank oder Raumtemperatur? Forschungsteam untersucht Einfluss auf den Geschmack reifer Tomaten

Über die richtige Lagerung von Tomaten wird viel diskutiert. Dabei gibt es vor allem zwei weit verbreitete Möglichkeiten für Konsumentinnen und…

Weiterlesen
Räumliche Struktur des Enzyms AmbDH3.
Wissenschaft | 20.05.2020

Auf dem Weg zur Bioökonomie: Ein leistungsstarker Biokatalysator

n der Bioökonomie treten biotechnologische Verfahren an die Stelle von Syntheseverfahren, die fossile Ressourcen verbrauchen. Mikroorganismen und…

Weiterlesen
3D-Bild aus über 750 Einzelfotos vom Elefanten-Fund
Wissenschaft | 20.05.2020

300.000 Jahre alter Elefant aus Schöningen fast vollständig erhalten

Im niedersächsischen Schöningen tummelten sich vor 300.000 Jahren Elefanten. Aus der altsteinzeitlichen Grabungsstelle wurden in den vergangenen…

Weiterlesen
Cover des Berichts zur Lage der Natur in Deutschland
Wissenschaft | 20.05.2020

Bericht zur Lage der Natur: Ein Drittel der untersuchten Tierarten in Deutschland sind in einem sehr schlechten Zustand

Der Natur in Deutschland geht es insgesamt nicht gut genug. Neben positiven Entwicklungen in Wäldern und ersten Lichtblicken in Dörfern und Städten…

Weiterlesen
Mongolische Wüstenrennmaus im Heimtierkäfig. Die Tiere zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein dem Menschen ähnlichen Hörbereich haben.
Wissenschaft | 19.05.2020

Ketamin: Neue Erkenntnisse zur Wirkweise gewonnen

Der Wirkstoff Ketamin ist ein erprobtes Narkosemittel und kann auch bei der Behandlung von Depressionen eingesetzt werden. Eine neue Studie des…

Weiterlesen