VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Esca-Krankheit wird durch Pilze ausgelöst und kann zum Absterben von Trieben oder ganzen Weinreben und damit zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen führen.
Wissenschaft | 19.03.2020

Pflanzenschutz: Kommunikation statt Giftkeule

Vermehrte Trockenheit und Hitze setzen den Pflanzen zu: So breiten sich am Oberrhein durch den Klimawandel neue Pflanzenkrankheiten aus, zum Beispiel…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.03.2020

DFG startet Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien

Forschungsthemen von medizinischen und biologischen Grundlagen über psychologische und gesellschaftliche Faktoren bis hin zu ökonomischen Folgen /…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 19.03.2020

COVID-19: Verunsicherung durch ambivalente Meldungen über ACE-Hemmer und Ibuprofen

Neue Hypothesen rund um einen mutmaßlich ungünstigen Verlauf von COVID-19 Infektionen unter der Therapie mit blutdruckregulierenden ACE-Hemmern oder…

Weiterlesen
Coscinodiscus wailesii ist eine Mikroalge, die zur Familie der Kieselalgen gehört, die Algenblüten bilden und erhebliche Mengen an langkettigen Zuckern produzieren.
Wissenschaft | 18.03.2020

Zucker bringt viel Kohlendioxid ins tiefe Meer

Die Ozeane sind ein sehr wichtiger Kohlenstoffspeicher im globalen Erdsystem. Dennoch sind viele Prozesse in diesem Zusammenhang noch nicht geklärt.…

Weiterlesen
Entzündungsproteine (sogenannte ASC Specks, rot) im Kern einer Ansammlung von Amyloid-Beta-Peptiden (blau). Des Weiteren sind Immunzellen (grün) dargestellt. Computervisualisierung auf der Grundlage mikroskopischer Bilddaten.
Wissenschaft | 18.03.2020

Alzheimer: Entzündung triggert fatalen Kreislauf

Eine Immunreaktion im Gehirn scheint für die Entwicklung der Alzheimer-Erkrankung maßgeblich mitverantwortlich zu sein. Sie gießt gewissermaßen „Öl…

Weiterlesen
Rekonstruktion des Käfers auf einer Seerose in seinem Lebensraum. Auf dem „Rücken“ trägt er Pollen der Wasserpflanze.
Wissenschaft | 18.03.2020

Käfer wechselten in der Kreidezeit den Speiseplan

Wie ein Schnappschuss konserviert Bernstein vergangene Welten. Ein internationales Team um Paläontologen der Universität Bonn hat nun vier neue…

Weiterlesen
Struktur und Einsatzmöglichkeiten von Phenylglycin
Wissenschaft | 18.03.2020

Nachhaltige Herstellung einer industriell relevanten Aminosäure durch Fermentation

Einem Team um Professorin Yvonne Mast vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig ist es…

Weiterlesen
Alpaka
Wissenschaft | 17.03.2020

Tumorbekämpfern auf der Spur

Eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen bekämpft nicht nur Infektionskrankheiten, sondern auch Tumorzellen. Alpakas konnten nun einem…

Weiterlesen
Lipidtropfen (angefärbt) in einer Fettzelle ohne EHD2.
Wissenschaft | 17.03.2020

Protein kontrolliert Fettstoffwechsel

Wie viele Fettsäuren eine Zelle aufnimmt, beeinflusst unter anderem ein ganz bestimmtes Protein in der Hülle dieser Zelle. Bei Menschen mit…

Weiterlesen
 Ein zuckerartiger Ligand (gelb) bindet an die Borsäuregruppe (grün) in der Tasche des Bindeproteins (pink).
Wissenschaft | 17.03.2020

Zuckerstrukturen auf Viren und Tumorzellen blockieren

Bei einer Virusinfektion gelangen Viren in den Organismus und vermehren sich in den Körperzellen. Viren setzen sich oft gezielt auf die…

Weiterlesen
NK-Zellen und mit Antikörper beladenen Beads: Ein Aktivierungsmarker (pink) zeigt, dass diese NK-Zellen so viel Signal von den Beads erhalten haben, dass ihr Tötungsmechanismus eingeleitet wurde.
Wissenschaft | 17.03.2020

Wie viel Signal braucht es, damit Immunzellen angreifen?

Natürliche Killer (NK) Zellen bilden eine erste Abwehrlinie des Körpers. Die Immunzellen können Tumorzellen abtöten, verschonen aber gesunde Zellen.…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.03.2020

EU-Projekt sagt neuem Coronavirus den Kampf an: Antivirale Wirkstoffe und neue Testmodelle

Potenzielle Wirkstoffe gegen das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) erproben und neue Testmodelle erntwickeln. Diese Ziele verfolgen Forschende der…

Weiterlesen
 Lebendes Fossil: Das fischartige Neunauge gehört zu den so genannten kieferlosen Wirbeltieren (Rundmäulern), die sich vor etwa 500 Millionen Jahren entwickelt haben. Das Bild zeigt ein weiblichesExemplar aus Europa, das im Bauchbereich Eier trägt
Wissenschaft | 16.03.2020

Rezeptoren für die Immunabwehr

Die adaptive Immunität ist ein äußerst effektiver Verteidigungsmechanismus bei Wirbeltieren. Ein fein abgestimmtes Zusammenspiel verschiedener…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Coronavirus-Pandemie: DFG betont Bedeutung von langfristiger Grundlagenforschung und internationaler Kooperation

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat angesichts der Coronavirus-Pandemie die Notwendigkeit langfristiger und erkenntnisgeleiteter…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Aktuell: Informationen zu Erkrankungen durch ein neuartiges Coronavirus (2019-nCoV)

Das Robert Koch Institut hat auf seinen Seiten Informationen für die Fachöffentlichkeit zusammengestellt, unter anderem Hinweise zu Diagnostik,…

Weiterlesen
Hornmoose gehören zu den ältesten noch existierenden Landpflanzen.
Wissenschaft | 16.03.2020

Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen

Erstmals wurde das Genom mehrerer Hornmoose analysiert, was neue Einblicke in die Evolution der frühesten Landpflanzen eröffnet. In der uralten…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Reaktionen auf Corona: Panik oder Vernunft?

Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek, Professorin für Gesundheits- und Klinische Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg, beschreibt das Phänomen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.03.2020

Ursache der Alzheimerschen Erkrankung liegt in der Hirnevolution

Seit vielen Jahrzehnten forschen Wissenschaftler der Universität Leipzig an Ursachen, Diagnose- und Therapieformen der Alzheimerschen Erkrankung. Nun…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Spielzeug übertragen werden?

Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR vom 17. März 2020

Weiterlesen
Immunzellen unter dem Fluoreszenzmikroskop: Blutstammzellen erinnern sich an einen früheren Angriff und produzieren mehr Immunzellen wie diese Makrophagen, um eine neue Infektion zu bekämpfen
Wissenschaft | 13.03.2020

Blutstammzellen haben ein Gedächtnis und führen Protokoll über ansteckende Begegnungen

Blutstammzellen sorgen nicht nur für die kontinuierliche Erneuerung der Blutzellen und sind Teil unserer Immunabwehr, sondern können sich auch an…

Weiterlesen