VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Ungewöhnlichen Fund: Ein winziger Eidechsen-Vorderfuß der Gattung Anolis ist im rund 15 bis 20 Millionen Jahre alten Bernstein eingeschlossen.
Wissenschaft | 27.02.2020

Seltenes Echsenfossil überdauerte im Bernstein

Der winzige Vorderfuß einer Eidechse der Gattung Anolis ist vor rund 15 bis 20 Millionen Jahre in Bernstein eingeschlossen worden. Bei dem seltenen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.02.2020

Datenanalyse zum Coronavirus

Die Plattform Galaxy ermöglicht die freie und transparente Ansicht von Genominformationen zu COVID-19

Weiterlesen
Beim Atlantischen Molly sind die Weibchen recht unauffällig gefärbt, während die Schwanzflossen der Männchen in verschiedenen Gelb- und Orange-Tönen leuchten.
Wissenschaft | 27.02.2020

Mutige sucht Mutigen

Die Besitzer eines Haustieres sind schon lange davon überzeugt, nun werden sie durch die Wissenschaft bestätigt: Auch Tiere haben Persönlichkeit. Eine…

Weiterlesen
Schematische Darstellung der Bindung des Pionier-Transkriptionsfaktors Oct4 (blau) an das Nukleosom (ein Komplex aus Proteinen (grün) und der um diese Proteine gewickelten DNA (orange)).
Wissenschaft | 27.02.2020

Computersimulationen stellen bildlich dar, wie DNA erkannt wird, um Zellen in Stammzellen umzuwandeln

Die Identität einer Zelle wird dadurch bestimmt, ob die DNA zu einem beliebigen Zeitpunkt „gelesen“ oder „nicht gelesen“ wird. Die Signalisierung in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.02.2020

Studie zeigt erstmals Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Nitratbelastung

Deutschland muss dringend seine Nitratwerte im Grundwasser senken und hat seine Düngeverordnung stark verschärft. Nun zeigt eine Studie erstmals, dass…

Weiterlesen
Die Mikroskopaufnahmen zeigen eine koordinierte Konzentration des nicht-mutierten FCHO1 Proteins an der Zellmembran (links) im Vergleich zur chaotischen Fehlverteilung des mutierten FCHO1 Proteins (rechts)
Wissenschaft | 26.02.2020

Fatale Signalstörung

Biologische Membransysteme sind essenziell für das Entstehen und den Erhalt menschlicher Zellen. Die hochdynamischen Systeme und ihre Bestandteile…

Weiterlesen
Drosophila (Fruchtfliege) © Wikimedia Commons (Hannah Davis)
Wissenschaft | 26.02.2020

Schnelle geschlechtsspezifische Anpassung an hohe Temperaturen bei Drosophila

Obwohl sie fast die gleichen Gene haben unterscheiden sich Männer und Frauen in vielen Merkmalen – so auch bei Fruchtfliegen. Ein Team der Vetmeduni…

Weiterlesen
Für viele afrikanische Primaten sind Palmfrüchte eine wichtige Nahrungsgrundlage. Umgekehrt helfen sie bei der Samenverbreitung.
Wissenschaft | 26.02.2020

Farbenfrohe Früchte und das Farbsehen bei Primaten

Die Entwicklung des Farbensehens könnte eng mit der Verfügbarkeit von Nahrung verbunden sein. Das Farbensehen bei afrikanischen Primatenarten – eine…

Weiterlesen
In der Provinz Salta, Argentinien, wird Wald für die Sojaproduktion abgeholzt.
Nachhaltigkeit/Klima | 26.02.2020

Investitionen von Superreichen fördern die Abholzung

Reiche Privatpersonen investieren zunehmend in den Agrarsektor. Das heizt den Anbau von pflanzlichen Rohstoffen an, die sich für die menschliche…

Weiterlesen
Graphen stellen Verbindungen zwischen Genomen als Knotenpunkte dar. Weichen Gene eines Organismus stark von typischen Genen seiner Spezies ab, werden sie als auffällige Kurven und Linien dargestellt.
Wissenschaft | 26.02.2020

Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen

Wenn sich neue Viren oder Bakterien auf Menschen ausbreiten, muss rasch geklärt werden, welche besonderen Merkmale sie haben. Warum ist zum Beispiel…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.02.2020

Jede Mittelmeerinsel hat ein eigenes genetisches Muster

Schon vor der Zeit der mediterranen Seefahrerzivilisationen gab es prähistorische Wanderungen aus Afrika, Asien und Europa auf die Mittelmeerinseln.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.02.2020

UN-Artenschutzkonferenz in Indien beschließt Maßnahmen zum Schutz wandernder Tierarten

Auf der 13. Vertragsstaatenkonferenz der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (CMS) in Gandhinagar in Indien wurden zehn weitere …

Weiterlesen
Große windgetriebene Meeresströmungen
Nachhaltigkeit/Klima | 25.02.2020

Große, windgetriebene Meeresströmungen verschieben sich polwärts

Die großen, windgetriebenen Strömungssysteme der Ozeane haben sich in den zurückliegenden 40 Jahren mit hohem Tempo Richtung Pol verschoben.…

Weiterlesen
Sehen bei Nacht gehört zu den schwierigsten und wichtigsten Aufgaben der Evolution. Dies erklärt die Komplexität des Auges und seiner lichtempfindlichen Netzhaut.
Wissenschaft | 25.02.2020

Das genetische Geheimnis des Nachtsehens

Eines der bemerkenswertesten Merkmale des Wirbeltierauges ist seine Netzhaut auf der Augeninnenseite. Überraschenderweise befinden sich die…

Weiterlesen
In der Mangrove bei Bragança, Brasilien.
Wissenschaft | 25.02.2020

Neue Studie zeigt Erfolg der globalen Bemühungen um den Schutz der Mangroven

Noch vor einem Jahrzehnt wiesen Wissenschaftler darauf hin, dass Mangrovenwälder schneller verloren gehen als fast jedes andere Ökosystem,…

Weiterlesen
Das Forschungsteam nutzt Fernerkundungsdaten, um konsistente Zeitreihen zu schaffen, aus denen deutschlandweit vier Impact-Indikatoren berechnet werden können.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.02.2020

Die Vermessung des Klimawandels

Wie lassen sich die Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland objektiv messen und bewerten, um daraus Maßnahmen abzuleiten? Diese Frage will die…

Weiterlesen
 Gefährliche Nähe: Schon lange vermutet die Forschung einen Zusammenhang zwischen dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht und der Entwicklung von Krankheitserregern, die von Tieren auf Menschen überspringen. Die Analyse des Erbguts jahrtausendealter Salmonellen belegt erstmals diese These.
Wissenschaft | 25.02.2020

Die ersten Salmonellen

Anhand der Genome des Bakteriums Salmonella enterica, das aus bis zu 6.500 Jahre alten Skeletten gewonnen wurden, gelang es einem internationalen…

Weiterlesen
 Glutamat-Rezeptoren an einer Synapse. Bindet der Neurotransmitter Glutamat (rot) an die Rezeptoren des sogenannten NMDA-Typs (blau), öffnen sich diese und Natrium- und Kalzium Ionen (gelb, grün) können in die Zelle strömen. Die Folge ist eine verbesserte Informationsübertragung an der Synapse.
Wissenschaft | 24.02.2020

Antikörper als körpereigene Antidepressiva

Greift das Immunsystem den eigenen Körper an, hat das oft verheerende Folgen: Autoantikörper binden an körpereigene Strukturen und lösen entsprechende…

Weiterlesen
Computersimulation des Göttinger Teams: ein schwimmendes Bakterium mit nach vorn und nach hinten gerichteten Geißeln.
Wissenschaft | 24.02.2020

Die Loopings der Bakterien

Das magnetotaktische Bakterium Magnetococcus marinus schwimmt mit Hilfe von zwei Bündeln von Geißeln. Außerdem besitzen die Bakterienzellen eine Art…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.02.2020

Welche Faktoren die Anzahl von Vogelarten auf Inseln erklären

Ein Team von Forschenden unter der Leitung von Luis Valente (Museum für Naturkunde Berlin / Naturalis Biodiversity Center) zeigt im Fachmagazin…

Weiterlesen