VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 04.03.2020

Gemeinsame Erklärung der Ethikräte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens zu Eingriffen in die menschliche Keimbahn

In der am 03.03.2020 veröffentlichten Erklärung rufen die drei Räte Regierungen und Interessenvertreter in der ganzen Welt dazu auf, bei jeglicher…

Weiterlesen
 Struktur von Cas9, das an eine einzelne guide-RNA (Gerüst in dunkelgrau, spacer in gelb) und einen DNA-Zielstrang (violett) gebunden ist. Die Änderung des Aminosäure-Rests Q768 (orange, gestrichelte Box) ergibt eine spezifischere Cas9-Variante
Wissenschaft | 03.03.2020

Neue Cas9-Variante macht Genom-Editierung noch präziser

CRISPR-Cas9 kann DNA spezifisch an definierten Stellen schneiden und hat damit die Genetik revolutioniert. Forscher benutzen die sogenannte Genschere…

Weiterlesen
Mikroskopische Visualisierung der Bakterien im Pilz
Wissenschaft | 03.03.2020

Spinnenbiss führt zu neuen Wirkstoffen

Der Biss einer Spinne verursachte eine schwere Entzündung und kostete einer Australierin den Unterarm. Doch diese tragisch verlaufende Infektion…

Weiterlesen
500 Parzellen von Waldflächen mit verschiedenen und unterschiedlich vielen Baumarten.
Nachhaltigkeit/Klima | 03.03.2020

Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken

In Wäldern mit grosser Biodiversität führt der gerichtete – also der nicht zufällige – Verlust von Arten zu einer starken Abnahme der Produktivität.…

Weiterlesen
Die Blutstammzellen eines gesunden Spenders sind durch das Einbringen einer Genfusion entartet und vermehren sich unkontrolliert.
Wissenschaft | 03.03.2020

Neuer Ansatz in der Leukämieforschung: Zuckerentzug stoppt die Entartung von Blutzellen

Leukämie entsteht durch die unkontrollierte Vermehrung unreifer Blutzellen. Das Zellwachstum benötigt viel Energie, die vor allem durch den…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahmen des Gallenkanalnetzwerks zeigen strukturelle Veränderungen während der Leberregeneration (links, Leber-Homöostase; rechts, regenerierende Leber).
Wissenschaft | 03.03.2020

Kontrolle von Organgröße und -form

Während Entwicklung und Regeneration müssen Organe die richtige Form und Größe erreichen. Dies erfordert ein Kontrollsystem, das das Verhalten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.03.2020

Unerwünschte Duplikationen, ungenaue Tests: Studie nährt Zweifel an der „Genschere“ CRISPR/Cas9

Vor acht Jahren veränderte eine Entdeckung die Gentechnik von Grund auf: CRISPR/Cas9, bekannter als „Genschere“. Eine Forschergruppe der Westfälischen…

Weiterlesen
Die Larve des Meerretticherdflohs (Phyllotreta armoraciae, links) ist bestens gegen Räuber, wie die asiatische Marienkäferlarve (Harmonia axyridis, rechts), geschützt.
Wissenschaft | 02.03.2020

Die Wehrhaftigkeit von Meerretticherdflöhen hängt von ihrer Futterpflanze und ihrem Entwicklungsstadium ab

Meerretticherdflöhe nutzen Senfölglykoside aus ihrer pflanzlichen Nahrung zur Verteidigung gegen Räuber. Dazu speichern sie die ungiftigen Substanzen…

Weiterlesen
Moos und Geröll sammeln sich in den Achseln der abgeschnittenen Palmwedel und bilden Taschen mit Erde, in denen viele Bodenorganismen leben.
Wissenschaft | 02.03.2020

Geheimes Leben zwischen Ölpalmenwedeln

Die Bedrohung von Insekten und anderen Kleinstlebewesen durch die Abholzung des Regenwaldes und die Folgen für die Umwelt in tropischen Regionen sind…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.03.2020

Forscher diskutieren Lösungsansätze für die europäische Gentechnik-Gesetzgebung

Es wird immer deutlicher, dass die veraltete Gesetzgebung im Gentechnik-Bereich mit der immer rascheren wissenschaftlichen Entwicklung auf diesem…

Weiterlesen
Sumpfwallaby
Wissenschaft | 02.03.2020

Doppelte Schwangerschaft

Beuteltiere wie Kängurus oder Wallabys sind für besondere Strategien der Fortpflanzung bekannt. Sie bringen ihre Jungen in einem sehr frühen Stadium…

Weiterlesen
Juveniler Seehund  Thomas Taupp, BfG
Wissenschaft | 02.03.2020

Volkszählung bei den Seehunden in der Tideelbe

Wie viele Seehunde halten sich auf den Wattflächen der Tideelbe auf? Dieser Frage gingen BfG-Wissenschaftler nun erstmals nach und ließen die Tiere…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.03.2020

Internationales Forscherteam stellt Maßnahmen zum Schutz der Tiefsee vor

Die Tiefsee wird immer intensiver als Rohstoffquelle genutzt – und industriell ausgebeutet. Schlüsselbereiche zum Schutz des fragilen Ökosystems…

Weiterlesen
Gruppenbild Preisträger 2019
Wissenschaft | 28.02.2020

Bionale 2020: Speed Lecture Award – Deadline für Bewerbung am 13. März 2020

Im Rahmen der BIONNALE – der größten Netzwerkveranstaltung im Bereich Life Sciences in der Region Berlin Brandenburg organisieren wir auch in diesem…

Weiterlesen
Durian
Wissenschaft | 28.02.2020

Seltene Aminosäure erstmals in Pflanze nachgewiesen ‒ Was Durian zum Stinken bringt

Die seltene Aminosäure Ethionin konnte erstmals in einer Pflanze nachgewiesen werden. Genau gesagt, in der Frucht des Zibetbaums. Trotz ihres…

Weiterlesen
Keimzentrum im lymphatischen Gewebe.
Wissenschaft | 28.02.2020

Rachenmandeln als Test-Labor

Immunzellen aus dem Gewebe menschlicher Tonsillen dienten LMU-Wissenschaftlern zur Entwicklung eines Verfahrens, mit dem sich wichtige Schritte der…

Weiterlesen
Hepatitis B Viren
Wissenschaft | 28.02.2020

Neue Impfstoffplattform zur Impfung gegen Hepatitis B

Eine Impfstoffplattform, mit der sich im Mausmodell eine sehr gute immunologische Antwort (B- und T-Zellantwort) und ein Schutz gegen Hepatitis B…

Weiterlesen
Feldversuche in Kenia. Deutsche und kenianische Wissenschaftler haben 48 Fließgewässer auf Pestizidbelastung, Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften und Schneckenvorkommen untersucht.
Wissenschaft | 28.02.2020

Pestizide erhöhen Risiko für Tropenkrankheit Schistosomiasis

Schistosomiasis ist eine schwere Infektionskrankheit, die durch parasitische Würmer hervorgerufen wird. Im Lebenszyklus des Parasiten spielen…

Weiterlesen
Drohnenansicht einer Ölpalmenplantage mit Fluxturm zur Messung von Treibhausgasen.
Nachhaltigkeit/Klima | 28.02.2020

Auswirkungen von Palmöl-Biodiesel auf Treibhausgase

Biokraftstoffe aus Pflanzenöl werden zunehmend als Alternative zu fossilen Brennstoffen verwendet, trotz der wachsenden Kontroverse über ihre…

Weiterlesen
Die Metallica-Assel Macrostylis metallicola als künstlerische Interpretation.
Wissenschaft | 27.02.2020

Tiefseekrebs nach Metallica benannt

Eine bislang unbekannte Krebsart aus dem nördlichen Pazifik wurde nach der Heavy Metal-Band Metallica benannt. Der Senckenberg-Wissenschaftler Torben…

Weiterlesen