VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die neu beschriebene Art Chelus orinocensis ist im Orinoco- und Río Negro-Becken verbreitet.
Wissenschaft | 21.04.2020

Fransenschildkröte: Neue Art entdeckt

Anhand von genetischen Untersuchungen wurde eine neue Fransenschildkröten-Art beschrieben. Bislang war man davon ausgegangen, dass es nur eine einzige…

Weiterlesen
MERS-Coronaviruspartikel (gelb gefärbt) im Elektronenmikroskop
Coronavirus-News | 21.04.2020

MERS-Coronavirus: Impfstoffstudie im Menschen vielversprechend - auch für die Impfstoff-Entwicklung gegen SARS-CoV-2

Coronaviren haben in den vergangenen 20 Jahren große Ausbrüche mit schweren Atemwegserkrankungen und Todesfällen verursacht: das SARS-Coronavirus…

Weiterlesen
Mosaik einer Weltkarte aus diversen menschlichen Zähnen und Zahnüberresten.
Wissenschaft | 21.04.2020

Das menschliche Gebiss als Spiegel unserer Evolution

Genetische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen individuellen Menschen oder auch Menschengruppen lassen sich anhand ihrer Zahnformen teilweise…

Weiterlesen
Fossilreiche Gesteinsabfolgen der Jurazeit, wie hier an der Küste Portugals, erlauben es, frühere Klimaveränderungen und ihre Auswirkungen auf die Lebewelt detailliert zu rekonstruieren.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.04.2020

Klimaerwärmung: heiße Phase durch Fossilien belegt

Geschwindigkeit, Ausmaß und Dauer der Ozeanerwärmung für eine außergewöhnlich heiße Phase der Jurazeit vor 182 Millionen Jahren wurde von…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von Pilzhyphen, die eine Spaltöffnung des Weizenblatts in der frühen Phase einer Infektion durchwachsen.
Wissenschaft | 21.04.2020

Pilzinfektionen: Systemische Unterdrückung des Weizen-Immunsystems

Die molekularen Interaktionen von Pflanze und Pilz und die daraus hervorgehenden gegenseitigen evolutionären Anpassungen, zum Beispiel wie bestimmte…

Weiterlesen
Der Modellierungsansatz der Potsdamer Forscher erlaubt regionale Prognosen des Infektionsgeschehens der Covid-19-Pandemie - hier für Potsdam.
Coronavirus-News | 21.04.2020

Corona-Pandemie berechnen – Potsdamer Forscher entwickeln Modellierungsansatz, der regionale Prognosen ermöglicht

Wie lässt sich die Ausbreitung des Coronavirus darstellen und prognostizieren, wenn man, wie in ländlichen Regionen, nur über wenige Fallzahlen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 21.04.2020

COVID-19: Auch eine systemische Gefässentzündung

COVID-19 wurde als Lungenkrankheit bekannt. Warum Patienten auch lebensgefährliche Versagen anderer Organe erleiden, war bisher unklar. Ein…

Weiterlesen
Deutschlandkarte Landbedeckung. Der Algorithmus identifiziert 19 verschiedene Feldfruchtarten mit einer Genauigkeit von 88 Prozent.
Wissenschaft | 21.04.2020

Flurschau aus dem Weltall

Detaillierte Informationen zur Landbedeckung sind wichtig für ein besseres Verständnis unserer Umwelt – etwa zur Abschätzung von Ökosystemleistungen…

Weiterlesen
Die künstlich hergestellten Glykomimetika (grün) koppeln an die Bindestellen der Viren, mit denen diese normalerweise an Zucker (blau) auf der Zelloberfläche andocken.
Wissenschaft | 20.04.2020

Künstliche Zuckerstangen blockieren Viren

Synthetisch erzeugte Molekülketten, die verschiedene Zucker enthalten, können Viren effektiv behindern. In wieweit solche Moleküle als antivirale…

Weiterlesen
Der Dolmen von Oberbipp im Kanton Bern von oben: Dort befindet sich eine der großen, in die Untersuchung einbezogenen Fundstätten.
Wissenschaft | 20.04.2020

Alte Genome deuten auf Parallelgesellschaften in der Schweizer Steinzeit hin

Altansässige und neue Einwanderer lebten bis zur frühen Bronzezeit der heutigen Schweiz vermutlich nebeneinander – Auch wurde einer der frühesten…

Weiterlesen
Die Raupe eines Schwammspinners (Lymantria dispar) macht sich über die Sporen des Rostpilzes Melampsora larici-populina her, der sich auf einem Pappelblatt ausgebreitet hat.
Wissenschaft | 20.04.2020

Aber bitte mit Sporen!

Blätter der Schwarzpappel sind besonders anfällig für den Angriff durch Schwammspinner, wenn sie von einem Pilz infiziert sind. Besonders die jungen…

Weiterlesen
Hausmaus (Mus musculus musculus)
Wissenschaft | 20.04.2020

Schöne Stimmen machen Mäuse sexy

Die Männchen vieler Arten verwenden Balzrufe, um potenzielle Partner anzuziehen – auch Hausmäuse. In einer Studie konnte anhand wilder Hausmäuse (Mus…

Weiterlesen
Vereinfachtes Schema der Translation
Wissenschaft | 17.04.2020

Proteinsythese: Schwer lesbare Baupläne werden schneller entsorgt.

Das Botenmolekül mRNA liefert die Matritzen, an denen die zellulären Proteinfabriken die Eiweiße zusammensetzen. Wird sie nicht mehr benötigt, muss…

Weiterlesen
Fliegende Fledermaus
Wissenschaft | 17.04.2020

Beat it: der Rhythmus der Tiere

Forscherinnen vom Museum für Naturkunde Berlin publizieren in der Fachzeitschrift „PLOS Computational Biology“ den Nachweis rhythmischer Muster in…

Weiterlesen
Molekulare Sonden für die Analyse von Lipidbotenstoffen.
Wissenschaft | 17.04.2020

Der Code der Fette

Neue chemische Werkzeuge können die Konzentration von Lipiden in lebenden Zellen steuern.

Weiterlesen
Niesende Frau vor Rapsfeld
Wissenschaft | 17.04.2020

Allergietest mit Nasenabstrich: Allergie-Antikörper im Nasensekret nachweisbar

Bei der Allergiediagnose könnten Blutentnahmen und unangenehme Toleranztests auf der Haut bald der Vergangenheit angehören: Ein Forschungsteam der…

Weiterlesen
Der Autor beim Zählen von Fischen in einem Korallenriff
Wissenschaft | 17.04.2020

Studie bewertet Erfolgsaussichten von Schutzmaßnahmen für Korallenriffe

In einer diese Woche in der Fachzeitschrift Science publizierten Studie gehen Forscher der Frage nach, ob und wie sich durch Schutzmaßnahmen für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.04.2020

Kurze Nervenfasern sichtbar gemacht

Einem Team um Nikolaus Weiskopf vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig ist es gelungen, die kurzen neuronalen…

Weiterlesen
Der Glutamat-Rezeptor mGluR4 und andere Proteine in der präsynaptischen Membran
Wissenschaft | 16.04.2020

Einblicke in die Synapsen

„Abstand halten“ ist nicht gerade die Devise der Glutamat-Rezeptoren: Mit hochauflösender Mikroskopie wurde entdeckt, dass sie an den Synapsen meist…

Weiterlesen
Bremse, GAspedal, Kupplung
Wissenschaft | 16.04.2020

Mal Bremse, mal Gaspedal: Bestimmte Immunzellen haben je nach Organ verschiedene Jobs

Im Darm verhindern sie bestimmte Immunantworten, in der Milz regen sie sie an: Lymphoide Zellen vom Typ 3 sind Immunzellen, deren Funktion je nach…

Weiterlesen