VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Eine Aufnahme von Immunzellen in einem Lymphknoten. Ansässige Zellen sind rot, zirkulierende in cyan markiert
Wissenschaft | 27.10.2023

Residente T-Zellen in Lymphknoten entdeckt

Anders als bislang bekannt, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort Informationen zu Immunreaktionen. Das…

Weiterlesen
Aufbau des neu-entschlüsselten Proteins, das sich in der Hülle von Spermienzellen befindet.
Wissenschaft | 27.10.2023

Membrantransporter sorgen für Mobilität von Spermienzellen

Für die Beweglichkeit von Spermienzellen sind spezielle Proteine – sogenannte Membrantransporter – von entscheidender Bedeutung. Mithilfe der…

Weiterlesen
Ein Hahn schaut in einen Spiegel.
Wissenschaft | 27.10.2023

Das Ich-Bewusstsein des Federviehs

Scharren, gackern, Eier legen – das war’s? Wer sich mit Hühnerhaltung befasst weiß, dass die Tiere deutlich mehr können. Forschende der Universitäten…

Weiterlesen
Die Karl von Frisch-Abiturientenpreisträger/-innen 2023 aus Baden-Württemberg
VBIO | 27.10.2023

Ehrung der besten Biologieabiturienten des Jahrgangs 2023 in Baden-Württemberg

Großen Zuspruch bekam der VBIO – Landesverband Baden-Württemberg auf seine Einladung zur Ehrung der Karl von Frisch -Preisträgern am 21.10.2023 in der…

Weiterlesen
Mathematisches Modell zur Tumorheterogenität und Phänotypveränderung
Wissenschaft | 27.10.2023

Den Krebs erst täuschen, um ihn dann zu heilen - Phänotypische Plastizität von Krebszellen und wie man sie nutzen kann

Krebszellen können ihren Phänotyp ändern, wodurch sie die Ausbreitung innerhalb des Patienten vorantreiben und sich oft einer Behandlung entziehen.…

Weiterlesen
Lysosom
Wissenschaft | 26.10.2023

Verwandlungskünstler Lysosom

Lysosomen haben wichtige Aufgaben in Zellen und Geweben, sie steuern sowohl den Stoffabbau als auch Zellteilung und -wachstum. Wie beides mit dem…

Weiterlesen
Mensch am Computerbildschirm der „Project Pollination: A Buzzing Rescue“ spielt
Wissenschaft | 26.10.2023

Mit dem neuen Escape Spiel „Project Pollination: A Buzzing Rescue” Rätsel aus der Welt der Bestäuber lösen

Eine ganze Stadt für Insekten wieder lebenswert gestalten: Ab sofort können Spielerinnen und Spieler in die faszinierende und bunte Welt von „Project…

Weiterlesen
Reparatur eines Herzens
Wissenschaft | 26.10.2023

Ein Herz lässt sich reparieren

Nach der Geburt verliert das menschliche Herz seine Regenerationsfähigkeit nahezu vollständig. Eine Schädigung des Herzmuskels zum Beispiel durch…

Weiterlesen
Eine Mikrobengemeinschaft auf dem menschlichen Körper. Gruppen von Staphylokokken in Sekret und andere Hautmikroben.
Wissenschaft | 26.10.2023

Einzigartiges Nasenmikrobiom

Eine aktuelle Studie zeigt individuelle Unterschiede in der Immunantwort der Nase. Die Studie von Forschenden der Universität Tübingen gibt neue…

Weiterlesen
Lichtmikroskopische Aufnahme des Atemorgans eines Drosophila Embryos. Die gelben Pfeile zeigen auf ungewöhnliche Ausbeulungen eines eigentlich glatten röhrenförmigen Tracheenastes.
Wissenschaft | 26.10.2023

Fehler im Atemorgan von Fruchtfliegen - Neue Erkenntnisse zu menschlichen Aorten-Aneurysmen möglich

Ein Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über das Atmungsorgan von Fruchtfliegen – das sogenannte Tracheensystem – erlangt, die künftig bei der…

Weiterlesen
Krebszellen
Wissenschaft | 26.10.2023

Epigenetisch wirkende Medikamente könnten Krebs-Immuntherapie unterstützen

Epigenetisch wirkende Medikamente ermöglichen, dass in der Zelle Bereiche des Erbguts abgelesen werden, die vorher blockiert und unzugänglich waren.…

Weiterlesen
Verschiedene Gemüsearten
Wissenschaft | 25.10.2023

Das Mikrobiom von Obst und Gemüse beeinflusst die Vielfalt im Darm positiv

Bakterielle Vielfalt im Darm spielt eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit. Die entscheidende Frage ist jedoch: Wo sind die Quellen für…

Weiterlesen
Coronavirus
Coronavirus-News | 25.10.2023

Coronavirus: Modell kann Evolution neuer Covid-Varianten voraussagen

Ein internationales Forschungsteam der Universität zu Köln und der Icahn School of Medicine, Mount Sinai (New York) hat ein Modell entwickelt, das die…

Weiterlesen
Auf dem Bild sieht man das erwachsene Epaulettenhaipaar aus der Studie
Wissenschaft | 24.10.2023

Genetische Stabilität: Zweischneidiges Schwert für Haie

Haie existieren seit Millionen von Jahren, erkranken selten an Krebs und reagieren empfindlich auf ökologische Veränderungen. Eine internationale…

Weiterlesen
eine Amsel (Turdus merula) die Früchte frisst
Wissenschaft | 24.10.2023

Auf die Größe kommt es an: Natürliche Wiederbewaldung durch geflügelte Förster

In weitgehend entwaldeten Gebieten sind fruchtfressende Vögel größer und mobiler als entsprechende Arten in Wäldern. Vögel in entwaldeten Gebieten…

Weiterlesen
Mensch am Laptop
Wissenschaft | 23.10.2023

Wissenschaft braucht mehr digitale Selbstbestimmung - Wissenschaftsrat legt Empfehlungen zur Souveränität und Sicherheit der Wissenschaft im digitalen Raum vor

Das Wissenschaftssystem ist auf eine starke digitale Infrastruktur sowie auf leistungsfähige Dienste und Werkzeuge angewiesen. Mit seinen Empfehlungen…

Weiterlesen
Anpassung in Namibia: Soja-Bohnen werden auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen zunehmenden Wassermangel getestet.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2023

Anpassung an Klimawandelfolgen weltweit unkoordiniert

Weltweit betreiben vor allem Einzelpersonen und Haushalte Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Eine systematische Vernetzung verschiedener…

Weiterlesen
Prachtstaffelschwanz-Weibchen im Nest
Wissenschaft | 23.10.2023

Singvögel lernen schon im Ei den Ruf ihrer Mütter

Das Schlaflied, das Singvögel-Mütter ihren Eiern schon während des Brütens vorsingen, spielt eine größere Rolle als bisher angenommen. Dies zeigt eine…

Weiterlesen
Natur Plants Weizenkörner in einer geöffneten Hand
Wissenschaft | 23.10.2023

Impulse für die Züchtung von Kulturpflanzen angesichts des Klimawandels

Mithilfe neuer statistischer Verfahren ergründen Forschende das komplexe Wechselspiel zwischen Lebenszyklus, Umweltfaktoren und Erbinformation am…

Weiterlesen
Ein Kliff in der sibirischen Arktis mit Überresten von Moorgebieten.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2023

Zwischen arktischem Land und Meer

Der Untergrund im hohen Norden der Erde verändert sich rasant. Typisch für weite Regionen der Arktis sind Böden, die im Sommer ein Stück weit…

Weiterlesen