
Europäische Kommission veröffentlicht Bericht zu “Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft”
Der am 20. Juli veröffentlichte Bericht soll der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission als Input dienen, um…
Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft
Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.


Der am 20. Juli veröffentlichte Bericht soll der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission als Input dienen, um…

Forschungsteam untersucht, was Knochen des Kulturfolgers über sein Lebensumfeld vor rund 40.000 Jahren verraten

Feinabstimmung von Untereinheiten der Kalziumkanäle ist für die Balance von hemmenden und erregenden Nervenzellen entscheidend

Fledermäuse können fliegen und sich mit Hilfe von Echoortung mühelos in völliger Dunkelheit orientieren; sie überleben tödliche Krankheiten und sind…

Neue Methoden zur Analyse großer Datensätze erforscht der kürzlich eingerichtete Sonderforschungsbereich „FONDA – Foundations of Workflows for…

Das Citizen-Science-Projekt des BMBF und der Kieler Forschungswerkstatt erobert Europa

Wird der Winter in fünf Jahren mild ausfallen und steht uns danach ein regenreicher Sommer ins Haus? Leider sind zuverlässige Antworten auf solche…

European Parliament: the R&I community’s last hope for an ambitious research budget

Forschungsteam von Justus-Liebig-Universität Gießen und Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie untersucht Gifte von…

Studie zeigt, dass Chloroquin die SARS-CoV-2-Infektion von Lungenzellen nicht blockiert

Die biologische Vielfalt ist weltweit nicht gleichmäßig verteilt, sondern die meisten Arten leben in den Tropen, so dass die Anzahl der Arten Richtung…

Forschenden ist es gelungen, Flechten im Labor zu kultivieren. Ziel ist es, die Flechten mit bioverfahrenstechnischen Methoden für die Gewinnung neuer…

Asiatische Strandkrabbe als Beispiel für erfolgreiche Ausbreitung in Nord- und Ostsee

Während der aktuellen COVID-19-Krise ist eine schnelle Verfügbarkeit von fundierten Informationen von entscheidender Bedeutung, um die richtige…

Foraminiferen sind ökologisch sehr erfolgreich und besiedeln seit Jahrmillionen den Meeresboden. LMU-Geobiologen haben nun gefunden, dass einige Arten…

Internationales Forscherteam zählt Tiere aus der Luft.

Rund 20 Prozent eines Apfels bleibt bei der Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie als Rückstand zurück. Nun hat ein Forschungsteam des Food…

Forschungsteam untersucht am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra die grundlegenden Prinzipien beim Zustandekommen des Mikrobioms

Auf Oberflächen im Wasser siedeln sich schnell Organismen an. Gegen das sogenannte Biofouling entwickeln CAU-Forschende eine Schutzbeschichtung, die…

Der Waldumbau wird durch viele Maßnahmen gefördert. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort (19/20358) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion…