VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Kantige Laubschnecke (Hygromia cinctella)
Wissenschaft | 13.12.2023

Neue Bewohner zwischen alten Gräbern

Erforschen bringt Entdecken! Mit ihrem oftmals alten Baumbestand, den efeubewachsenen Grabmalen und einem kleinflächigen Mosaik unterschiedlicher…

Weiterlesen
Corona-test
Coronavirus-News | 13.12.2023

COVID-19-Grundimmunisierung verringert Schweregrad von Durchbruchsinfektionen

Prospektive Kohortenstudie der bayerischen Universitätskliniken zu den klinischen und immunologischen Vorteilen einer vollständigen primären…

Weiterlesen
Artenreiche Wälder
Nachhaltigkeit/Klima | 13.12.2023

Der Duft der Wälder – ein Risiko fürs Klima?

Pflanzen geben Duftstoffe ab, um zum Beispiel miteinander zu kommunizieren, Fressfeinde abzuwehren oder auf veränderte Umweltbedingungen zu reagieren.…

Weiterlesen
Eibenbaum mit Früchten
Wissenschaft | 13.12.2023

Paclitaxel - ein Chemotherapeutikum aus Eiben

Der Biosyntheseweg von Paclitaxel, einem sehr erfolgreich eingesetzten Chemotherapeutikum zur Krebsbehandlung, wurde jetzt von Forschenden des…

Weiterlesen
Springschwänze (hier die Art Neelus murinus)
Wissenschaft | 12.12.2023

Artenreichtum unter der Erde: Neue umfassende Genomdaten wirbelloser Bodenlebewesen tragen zu deren Schutz bei

Sie sind winzig klein, enorm vielfältig und im Erdboden weit verbreitet: wirbellose Bodenlebewesen wie Springschwänze, Hornmilben, Tausendfüßer oder…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 12.12.2023

Rückschlag für Brüsseler Gentechnik-Pläne

Der EU-Agrarministerrat hat am 11.12. über einen Kompromissvorschlag der spanischen Ratspräsidentschaft abgestimmt. Dieser erhielt jedoch keine…

Weiterlesen
Junges Saiga-Männchen in Zentralkasachstan.
Wissenschaft | 12.12.2023

Erfolg für den Naturschutz: Die Saiga-Antilope ist nicht mehr 'vom Aussterben bedroht'

Normalerweise kommen von der Roten Liste der bedrohten Arten nur schlechte Nachrichten. Immer mehr Arten finden ihren Platz darauf. Doch heute, am 11.…

Weiterlesen
Versuchstierzahlen
Wissenschaft | 12.12.2023

Sieben Prozent weniger Tiere in Versuchen eingesetzt

Die Zahl der Versuchstiere in Deutschland ist im Jahr 2022 weiter zurückgegangen. Damit setzt sich der Abwärtstrend der vergangenen Jahre fort. Die…

Weiterlesen
Eine Hoogmoed’s Harlekin-Kröte aus dem amazonischen Brasilien.
Wissenschaft | 12.12.2023

40 Prozent aller Amphibienarten vom Aussterben bedroht

Eine aktuelle Studie unter Federführung von Prof. Dr. Stefan Lötters von der Universität Trier zu den Vorkommen von Harlekin-Kröten aus Süd- und…

Weiterlesen
Ein tiefer Blick ins Maul der Art Panaqolus cf. Changae
Wissenschaft | 12.12.2023

Die große Vielfalt der Fischmäuler: Welse haften anders als gedacht

Welse kennen einige aus dem heimischen Aquarium als „Fensterputzer“ – denn sie verfügen über ein Mundwerkzeug, mit dem sie sich an ganz…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.12.2023

EU-Rat erzielt politische Einigung über einen Rahmen zur Gewinnung und Bindung von Talenten in den Bereichen Forschung, Innovation und Unternehmertum in Europa

Der Rat hat am 8. Dezember eine politische Einigung über eine Empfehlung dafür erzielt, Forschende und Forscherlaufbahnen in der Europäischen Union…

Weiterlesen
PROTAC aktiviert zelleigenes Proteinabfallsystem
Wissenschaft | 11.12.2023

Neue Möglichkeit krankmachende Proteine in den Abbau zu zwingen

Die meisten Krankheiten entstehen durch außer Kontrolle geratene Proteine. Bisher kann leider nur ein Bruchteil dieser Unruhestifter mit den gängigen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.12.2023

EU-Briefing: Lichtverschmutzung reduzieren

In einem Briefing vom November hat die EU-Kommission Anpassungen der Beleuchtungsplanung und Maßnahmen zur Eindämmung der Umweltverschmutzung, die auf…

Weiterlesen
Lebende Organismen lassen sich mit dem neuen Verfahren detailliert über längere Zeit beobachten
Wissenschaft | 11.12.2023

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher…

Weiterlesen
Dürre
Nachhaltigkeit/Klima | 11.12.2023

Europa im Hitzestress

Extreme Hitze und Dürre, die für das Klima am Ende des Jahrhunderts typisch sein werden, könnte es in Europa schon in den nächsten Jahrzehnten geben,…

Weiterlesen
T-Zell-Lymphome sind besonders aggressiv. Ein Team um Prof. Jürgen Ruland
Wissenschaft | 11.12.2023

T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt

T-Zell-Lymphome wachsen vergleichsweise schnell. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt entschlüsselt, warum das so ist. Ein…

Weiterlesen
3D-Ansicht von reaktiven Astrozyten, die sich in unmittelbarer Nähe zu einer fokalen Blutung im menschlichen Gehirn befinden und Galectin 3 exprimieren.
Wissenschaft | 11.12.2023

Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt

Bei Hirnverletzungen werden bestimmte Zellen im Gehirn aktiv und weisen Eigenschaften von neuronalen Stammzellen auf. Regulator dieser…

Weiterlesen
Die Zooplanktonarten Euphausia (oben) und Pleuroncodes (unten) aus der Sauerstoffminimum-Zone
Nachhaltigkeit/Klima | 08.12.2023

Anpassung an Sauerstoffmangel: Zooplankton beeinflusst Effizienz der biologischen Kohlenstoffpumpe im Humboldtstrom vor Peru

Organismen im Ozean spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Pflanzliches Plankton nimmt Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf…

Weiterlesen
Waben
Wissenschaft | 08.12.2023

Architektonische Meisterwerke von Honigbienen und Wespen

Obwohl die Evolution Honigbienen und soziale Wespen vor 179 Millionen Jahren getrennt hat, entwickelten beide Arten eine ähnliche Lösung für den…

Weiterlesen
 Endogener ASC-Speck, abgebildet in 3D mit dSTORM
Wissenschaft | 08.12.2023

Struktur eines zentralen Bestandteils des menschlichen Immunsystems aufgeklärt

Ein zentraler Bestandteil des menschlichen Immunsystems ist das NLRP3-Inflammasom. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen, seine…

Weiterlesen