VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Klima- und Ökosystemforschung am Ende der Welt
Nachhaltigkeit/Klima | 03.03.2022

Klima- und Ökosystemforschung am Ende der Welt

Mit ihrer Arbeit in Patagonien leisten Björn Klaes und Dr. Oscar Baeza-Urrea von der Universität Trier einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des…

Weiterlesen
Oberflächenströmungen und Meereisverteilung, simuliert durch das hochauflösende Ozeanmodell VIKING20X
Nachhaltigkeit/Klima | 02.03.2022

Neue Erkenntnisse zu Schwankungen im Atlantischen Strömungssystem

Ein gigantisches System von Meeresströmungen im Atlantik befördert unaufhörlich Wasser von Nord nach Süd und zurück. Diese Umwälzbewegung unterliegt…

Weiterlesen
Die Forschungsstation Alert in Kanada ist einer der Standorte, an denen Daten für die Untersuchung von Aerosolen in der Arktis gesammelt wurden.
Nachhaltigkeit/Klima | 02.03.2022

Arktische Aerosole helfen, die regionale Erwärmung besser zu verstehen

Die chemische Zusammensetzung und die Herkunft sowohl natürlicher als auch menschengemachter Aerosole haben Forschende der ETH Lausanne und des Paul…

Weiterlesen
Fischer bei ihrer Arbeit im bengalischen Überschwemmungsgebiet
Nachhaltigkeit/Klima | 01.03.2022

Globale Erwärmung schwächt Stabilität des südasiatischen Monsuns

Klimadaten aus Sedimentkernen, die 130.000 Jahre zurückdatieren, zeigen, dass die Erwärmung im Indischen Ozean während der letzten Warmzeit die…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 01.03.2022

Klimarisiken gefährden Lebens- und Umweltqualität

Der Weltklimarat (IPCC) hat am 28.02.2022 den zweiten Teil seines 6. Sachstandsberichts vorgestellt. Im Fokus des aktuellen Berichts stehen die Folgen…

Weiterlesen
Tiefsee klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 24.02.2022

Die Tiefsee im Takt des Klimawandels

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Karl-Michael Werner vom Thünen-Institut für Seefischerei und Margrete Emblemsvåg vom…

Weiterlesen
FS Polarstern in der Amundsensee
Nachhaltigkeit/Klima | 21.02.2022

Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht

Vor rund 35 Millionen Jahren kühlte sich die Erde stark ab. Etwa zur gleichen Zeit öffnete sich zwischen Südamerika und der Antarktis die…

Weiterlesen
Mit der Fogging-Methode lassen sich Insekten und Spinnentiere aus Baumkronen annähernd vollständig sammeln
Nachhaltigkeit/Klima | 21.02.2022

Käfer im Klimawandel

Wie reagieren Insekten, die in Baumkronen leben, wenn ihre angestammte Baumart plötzlich verschwindet? Eine Studie in den Auwäldern der Elbe bringt…

Weiterlesen
Seegraswiesen
Nachhaltigkeit/Klima | 15.02.2022

Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei

Seegraswiesen spielen eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf des Meeres und für unser Klima. Einerseits nehmen sie Kohlendioxid auf und speichern…

Weiterlesen
Die rasch abschmelzenden Eiskappen auf den Inseln von Severnaja Zemlja hinterlassen Landschaften wie auf dem Mars
Nachhaltigkeit/Klima | 08.02.2022

Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens

Die globale Klimaerwärmung führt zu wärmeren Wintern in der Arktis. In einer internationalen Studie zeigen UZH-Forschende, dass diese arktische…

Weiterlesen
Gletscher Kangilerngata Sermia
Nachhaltigkeit/Klima | 08.02.2022

Die Rechnung geht auf: Meeresspiegelanstieg und seine Ursachen neu beziffert

Eine gerade veröffentlichte genaue Aufschlüsselung des globalen Meeresspiegelanstiegs in seine einzelnen Ursachen untermauert die Zuverlässigkeit…

Weiterlesen
Kongobecken
Nachhaltigkeit/Klima | 07.02.2022

Der Kongo-Tropenwald ist einfach anders

Bisher nahm die Forschung an, dass das riesige Waldgebiet des Kongobeckens wie andere Tropenwälder auch grosse Mengen Lachgas freisetzt und Methan…

Weiterlesen
Antarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 02.02.2022

Ozeanwirbel könnten antarktisches Meereis-Paradoxon erklären

Trotz der globalen Erwärmung und des Meereisverlustes in der Arktis ist die antarktische Meereisausdehnung seit 1979 im Durchschnitt konstant…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 28.01.2022

Tauender Permafrost kann die Erderwärmung beschleunigen

Die tauenden Permafrostböden in der Arktis könnten Treibhausgase aus bisher nicht berücksichtigten Kohlenstoffvorräten ausstoßen, und damit die…

Weiterlesen
Klimawandel Ozonloch
Nachhaltigkeit/Klima | 24.01.2022

Klimawandel und Waldbrände könnten Ozonloch vergrößern

Rauch aus Waldbränden könnte den Ozonabbau in den oberen Schichten der Atmosphäre verstärken und so das Ozonloch über der Arktis zusätzlich…

Weiterlesen
Die Zellgröße vieler Diatomeen hat sich verringert
Nachhaltigkeit/Klima | 21.01.2022

Mikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft

Höhere Temperaturen könnten die Ursache für kleinere Zellen sein – Forschende der Universität Oldenburg analysieren Daten des Niedersächsischen…

Weiterlesen
Klimawandel Seen
Nachhaltigkeit/Klima | 18.01.2022

Dünnes Eis für Seen weltweit: Wärmere Seen sind ein menschengemachtes Problem mit ökologischen Folgen

Aufgrund des globalen Klimawandels werden die Seen auf der ganzen Welt wärmer und frieren an weniger Tagen im Jahr zu. Ein internationales…

Weiterlesen
Wallhecken zwischen Äckern und Wiesen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2022

Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken

In Nord- und Westeuropa prägen oftmals Heckenlandschaften die landwirtschaftlich genutzten Gebiete. Sie haben eine lange Tradition – als lebende…

Weiterlesen
Erodierende Steilküste auf der arktischen Permafrost-Insel Herschel Island, Yukon Kanada.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.01.2022

Arktische Küsten im Wandel

Arktische Küsten zeichnen sich durch Meereis, Permafrost und Bodeneis aus. Das macht sie besonders empfindlich für die Auswirkungen des Klimawandels,…

Weiterlesen
Bohraktivitäten zur Gewinnung von Seesedimentkernen in asiatischen Hochgebirgsseen.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.01.2022

Die Lehren aus der Eiszeit: Gebirgsseen reagieren in ihrer Ökologie deutlich auf Klimaveränderungen

Seen in alpinen Lagen reagieren empfindlich auf den Klimawandel. Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und…

Weiterlesen